 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 13:55:14 Uhr
|
|
|
Würde mich natürlich für dich freuen wenn es Silber ist aber denke ich auch eher an ein anderes Metall... Obwohl es ja schon einen Silberglanz hat... Mach den klumpen doch mal richtig sauber vielleicht geht dann noch was mit der Sichtbestimmung...
Gruß SpAß'13
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 14:01:20 Uhr
|
|
|
Oder eben 0,40€ und 34€ je Gramm  Und dennoch dauert es ewig, bis in der Waschpfanne 34€ zusammenkommen.... 
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 14:55:32 Uhr
|
|
|
Hi!
Gib den Brocken in eine kleine, mit Alufolie ausgekleidete Schüssel. Bestreu ihn dann mit reichlich Kochsalz und übergieß ihn mit kochendem Wasser. Wenn es dann nach faulen Eiern stinkt, ist es Silber. Außerdem wird er dadurch wieder glänzend.
LG elgonzo
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 17:00:59 Uhr
|
|
|
Ich hab was ähnliches, hätte bei Meinem aber eher auf Arsenbronze getippt.
Da hilft nur ein Silbertest.
Hinzugefügt 06. November 2015, um 17:12:27 Uhr:
Er darf nur nicht mit nem Metalllöffel umrühren.....
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20151106_165832.jpg 20151106_165844.jpg
« Letzte Änderung: 06. November 2015, um 17:12:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 17:37:38 Uhr
|
|
|
habs probiert mit Alufolie, Salz u. kochenden Wasser
es hat gebrodelt aber keineswegs gerochen, schon gar nicht gestunken. Und die Alufolie ist durchgebrannt oder äzt oder wie man es noch bezeichnen sollte. Schwärze ist etwas abgegangen, aber noch immer viel drauf.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 18:37:56 Uhr
|
|
|
Es kann doch auch zinn oder sowas sein, oder?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 19:26:11 Uhr
|
|
|
Glaub nicht das da schwärze abgeht? Bei mir ging nichts ab  Mach aber grad mal wieder ein Münzli so sauber...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 19:55:11 Uhr
|
|
|
Hier hilft nur noch das speziefische Gewicht zu bestimmen um Gewißheit zu bekommen. Im Übrigen gab es ja auch im Mittelalter sogenanntes Barrensilber als Zahlungsmittel das im südd. Bereich nicht gekennzeichnet wurde. Im nordd. Bereich waren da dann Punzen eingeschlagen. Derartige Barren sind sehr sehr selten und haben eine relativ flache kreisrunde Form. Meistens haben sie ein höheres Gewicht das dann ungefähr einer Mark Silber des jeweiligen Prägeortes entspricht. So z.B eine Mark Silber nach kölnischem Maß. Derfla 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 20:01:32 Uhr
|
|
|
Hallo Hab schon selbst einen sehr ähnlichen Klumpen gefunden und der sah genauso aus wie deiner. Meiner war schlußendlich echtes Silber. Bei deinem tippe ich auch ganz stark auf echtes Silber. Die Oberfläche und die partiellen Beläge passen genau dazu. Bei mir war im weitläufigen Umfeld eine römische Fundstelle mit Metallverarbeitung. Gruß
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 20:17:50 Uhr
|
|
|
Versuch mehrere Bäder und schruppe den Rest nur mit Küchenpapier und Spüli zwischen den Händen ab.
Normaler Weise sollte es bei der Größe aber enorm stinken.
Die Patina sieht jedenfalls sehr nach Silber aus.
Wie ging das mit dem Gewicht nochmal?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 20:29:08 Uhr
|
|
|
Ziehe einen Strich mit dem Metall auf ein Stück Schiefer Auf den Strich gib einen Tropfen Salpetersäure. Der Strich wird sich auflösen.Dann gib ein Paar Körnchen Kochsalz darauf.Wird der Tropfen milchig ist es Silber.
Gruß Ingo
« Letzte Änderung: 06. November 2015, um 20:30:00 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 20:33:15 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Oppidum Hallo Hab schon selbst einen sehr ähnlichen Klumpen gefunden und der sah genauso aus wie deiner. Meiner war schlußendlich echtes Silber. Bei deinem tippe ich auch ganz stark auf echtes Silber. Die Oberfläche und die partiellen Beläge passen genau dazu. Bei mir war im weitläufigen Umfeld eine römische Fundstelle mit Metallverarbeitung. Gruß
|
| | |
bei mir ist auch alles römisch im Umfeld (und alles was nachher der Donau entlang siedelte)
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 21:06:06 Uhr
|
|
|
Ein ähnliches Stück habe ich auch in meiner Sammlung. Gleiche Patina... Bin mir auch nicht sicher ob es Silber ist. Stelle bei Gelegenheit ein Foto ein 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 21:45:33 Uhr
|
|
|
Wenn's nicht nach faulen Eiern gerochen hat, ist es kein Silber. 100% sicher, da braucht es keinen weiteren Test. Tut mir leid!
LG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. November 2015, um 21:50:19 Uhr
|
|
|
Mich würde es auch schon sehr wundern, wenn das silber ist. Schon rein optisch, solche gelben Beläge habe ich noch nie gesehen auf silber. Eher auf zink oder sowas. Letztendlich bringt nur ein test vom Edelmetall Fachmann etwas.
Hochrein
|
|
|
|
|