Hallo Günter, wenn Du glaubst ich bin eine Mimose, schreibe ich ab sofort Günther nur noch mit H!

Weist Du es sind ja nicht meine Funde, ok ich hab's ausgebuddelt, aber gehört trotzdem nicht mir.
Zu Grundverständnis.
manchmal darf ich auf Grabungen mit dem Detektor mitsuchen. Funde gehören nicht mir, ich habe auch kein Anrecht auf Entschädigung. Zur Erinnerung bleiben die Fotos.
Alle meine gemachten Funde, musste ich immer auf einer Grundstückskarte einzeichnen. Funde wichtiger Art, müsste ich sofort melden. Minderwertige Sachen kämmen in den Kübel, den ich am Abend abgegeben hatte. Eine Studentin nummerierte danach die Funde. Ab jetzt verlor ich die Sachen aus den Augen, da alles an ein Archiv ging, irgendwo in der CH. Dort wird ausgesucht was wichtig ist, Rest wird halt irgendwo eingelagert. Ein bestimmtes Teil wieder zufinden könnte sehr schwierig sein, weder der Grabungsleiter noch andere Anwesend wussten genau wohin dass Zeugs gebracht wird. Irgendwo ins Kantonsarchiv denke ich mal. Ein Fall weis ich wo 3 grosse Kanonenkugeln mit einem eingeschlagenem N, 1910 gefunden wurden. Datiert auf Napolionische Zeit und sie wurden eingelagert. Heute sind die 3 Stk. Verschwunden. Irgendwann umgelagert und nicht notiert oder weis ich was.
Ich muss auch sagen, Mittelalter ist nicht mein Ding und ich habe mich auch nicht bemüht weiteren Information zu den Funden zu bekommen. Es war ein grosses Erlebnisse innerhalb der Ringmauer zu Sondeln zu dürfen. Es wurden unter dem Schutt wirklich Klasse Sachen gefunden. Äxte, Lanzenspitzen , Pfeilspitzen, Armbrustbolzen, scheren, Nadeln, Helme, Teile von Kettenhemden, Messer, eigentlich alles was bei dem Brand zurückblieb. Die Stadt wurde im Krieg abgefackelt, da blieb keine Zeit zur Räumung.
Das war ein grossartiges Erlebnis für mich als kleiner Sondler, auch wenn die Archiv Damen sich schwer mit meinem Gerät getan habe .
Ich darf noch den Rest des Grunstückes absuchen, eine Wiese so gross wie ca. 2 Fußballfelder.
Gruss Peter