....wie schon bemerkt, schwierig zu bestimmen. Aber mit der Aussage "Russen + Franzosen" kommt man der
Bestimmung schon näher.
Französischer Beschlag scheidet zu 100% aus ! Die Form der zaristischen Granatbeschläge ist zumindest
passend zum Fund. Leider gibt es sehr sehr wenig Belegstücke im Militariahandel die eine eindeutige Zu-
schreibung zulassen. Literatur die Originalstücke dokumentieren sind ebenfalls nicht vorhanden. Da könnten
nur Austellungskataloge der russ. Militärmuseen weiterhelfen.
Ich hab trotzdem mal recherchiert, soweit das möglich ist. Im ausgehenden 18.Jhd. waren die Granatbe-
schläge der russ. Patronentaschen für Inf.-Linien-Regt. mit einer platzenden Granate ( siehe Fundstück )
Buntmetall gegossen besetzt. Im 19.Jhd. mit einer 3 flammigen Granate, diese aber schon hohl Messing geprägt.
Das Leib-Garde-Grenadier-Regt. "Königin Luise" hatte den Gardestern u. in den Ecken die typischen Granaten
mit den spitz zulaufenden Flammen. Diese Flammenform kann als gesichert russisch gesehen werden.
Hier noch auf einem Foto eines Offz.-Helm`s um 1900 des Leib-Garde-Grenadier-Regt. zu Pferde.
Grüsse
