[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Aus Römischer Erdschicht

Gehe zu:  
Avatar  Aus Römischer Erdschicht  (Gelesen 807 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Juni 2015, um 18:29:59 Uhr

Guten Abend

Hier habe ich was ganz komisches gefunden. Es ist geschmiedet und sieht einer zusammengerollter Schlange ähnlich. Könnte es evt. Eine Klemmfibel sein. Gefunden haben wir das Teil auf einer Römischen-Bodenschicht. Rundherumlagen viele Römernägel und Römermünzen. Oder ist das Ding einfach nur ein gerollter Nagel?

Gruss Johnn


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. Juni 2015, um 18:46:51 Uhr

Welches Material?

Grüße Zwinkernd

« Letzte Änderung: 11. Juni 2015, um 18:47:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. Juni 2015, um 19:00:51 Uhr

Hallo

Es ist geschmiedet aus Eisen. Das Eisen wurde flach geschmiedet.

Gruss Johnn

Offline
(versteckt)
#3
11. Juni 2015, um 19:07:37 Uhr

War mir nicht ganz sicher ob Rost oder Dreck, weil es an 2, 3 Stellen grünlich aussieht.

Trotzdem keine Idee was es ist, aber römisch schließe ich aus.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. Juni 2015, um 19:27:16 Uhr

Hallo


Hmmm, könnte Bronze sein. Ich darf am Fund weder kratzen noch irgendwie etwas reinigen. Ich nahm mal an es sei geschmiedetes Eisen.
Eigentlich bin ich mir sicher, dass es so ist.
Die Fundschicht ist 3 Meter unter dem Niveau. Ca. einen Meter tiefer als die Erdschicht aus dem Frühmittelalter. Alles was wir da unten gefunden haben ist den Römern zugeordnet worden. Das Ding wurde neben vielen grossen Nägeln, eindeutig Römisch ausgegraben.

Leider darf ich keine Bilder von dem Grabungsort einstellen. Die Angst, von ungebetenen Gästen nachts mit Sonde ist leider da. Darum wurden auch extra Kameras aufgestellt, die dann Bildchen machen würde.


Gruss Johnn



Offline
(versteckt)
#5
11. Juni 2015, um 20:20:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Johnn
Ich darf am Fund weder kratzen noch irgendwie etwas reinigen.
Darfst Du einen Magneten ranhalten? Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
11. Juni 2015, um 20:26:00 Uhr

Witzbold Musikant  Super

Offline
(versteckt)
#7
11. Juni 2015, um 20:28:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Johnn
Witzbold
Eigentlich sollte das heißen "tu es!", damit eindeutig Eisen verifiziert werden kann! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#8
11. Juni 2015, um 20:35:42 Uhr

Er wird den fund nicht zu hause haben, denke ich mal.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
11. Juni 2015, um 21:16:09 Uhr

Hi

Es gibt halt doch einige Regeln die man bei uns einhalten muss. Scherzbold Super Narr, vermutlich hast Du noch nie an einer Ausgrabung in der CH teilgenommen. Alle Fund die man macht und selber ausgräbt, kommen je nach Situation sofort in die Tüte verpackt, die der Archäologe beschriftet, oder die anderen Funde werden einfach in Plastikschalen gelegt. Das ist bei uns so geregelt. Ob es andere auch so machen, weis ich nicht, interessant mich auch nicht. Münzen die ich finde gehen sofort in die Tüte und müssen im selben Fundloch plaziert werden. Archis oder Lehrlinge messen das ganze dann aus. Ich wollte mal einen Römer Sesterz mit Wasser reinigen, das gab Schimpfe. Was ich dabei habe ist eine Augenlupe mehr nicht. Da ich als Sodler im Tim tätig, bin ist es nicht meine Aufgabe Funde auszumnessen oder zu reinigen. Tönt sicher albern, aber wenn 20 Leute auf dem Platz sind und jeder meint er müsse mal testen ob magnetisch oder mal kurz was reinigen, oder gar Funde mit nach Hause zu nehmen, würde nur ein Chaos anrichten. Manchmal grabe ich nicht selber und überlasse es den Profis.
Wer sich nicht an die Regeln hält ist schnell weg. Manchmal bin ich schon entäuscht, wenn ich in meinem bestimmten Gebiet Sondle. Ich darf dann die Funde mit nach Hause nehmen, aber darf nichts daran machen. Keine Reinigung, weder Rost abklopfen noch mit Wasser waschen.
Dafür ist meine Bewilligung gratis, ich darf auf Burgen, Wald, und Historischem Boden selbständig sondeln. Ansonsten bin ich bei Ausgrabungen.
Jetzt kommt mir gerade in den Sinn, am Stielende von meinem Pickel Eigenbau habe ich ja einen Magneten. So muss ich mich nicht immer bücken bei den tausenden von Nägeln.

Ich hoffe Du verstehst wie ich das meine, sicher darf ich einen Magneten an ein Objekt halten. Diese jetzt geposteten Objekte sin eine Ausnahme, normalerweise zeige ich keine Funde von Ausgrabungenwo ich der Sondler-Troll bin Grinsend.

Ehrlich gesagt kam es mir gar nicht in den Sinn, den Magnet dran zu halten oder umgekehrt.

Gruss Johnn



Offline
(versteckt)
#10
11. Juni 2015, um 23:31:50 Uhr

Hallo Johnn,

ich bin eben davon ausgegangen, dass Du noch an das Fundstück rankommst. Ich dachte schon, dass Du es nicht daheim hast, aber konnte mir vorstellen, dass Du bei deiner weiteren Arbeit dort vielleicht noch mal in Kontakt damit hättest kommen und dann diesen simplen Magnettest hättest durchführen können.

Andererseits gehe ich rein vom Aussehen eigentlich auch von Eisen aus. Nur habe ich leider auch keine Ahnung, was das mal gewesen sein könnte.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#11
12. Juni 2015, um 06:34:37 Uhr

Hallo Zusammen,
da das teil aus der römischen Fundschicht einer Grabung kommt, ist es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch römisch. Ich habe schon bei edlichen römischen Grabungen mitgemacht und dort werden immer wieder Teile geborgen die zeitlich aber nicht funktional eingeordnet werden können. Auch bei dem hier gezeigten Stück handelt es sich offenbar um ein individuell hergestellten Gegenstand, dessen Funktion ohne einen direkten Befundzusammenhang kaum hergeleitet werden kann. Solche Gegenstände sind halt für einen ganz speziellen, vielleicht einmaligen Zweck hergestellt worden.
Wir werden es deshalb kaum erraten können.
Gruß Jörg

Offline
(versteckt)
#12
13. Juni 2015, um 15:59:07 Uhr

es könnte wirklich eine klemmfibel sein oder ein teil davon
man sieht halt nicht ob bronze oder eisen

lg

walter

Offline
(versteckt)
#13
13. Juni 2015, um 16:02:30 Uhr

Hast mal ein Foto von so einer Klemmfibel ? Den Begriff höre ich heute zum ersten mal.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 14. Juni 2015, um 09:58:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#14
14. Juni 2015, um 09:57:34 Uhr

geht nicht nur dir so  Grübeln Grübeln Grübeln

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor