[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Beschlag

Gehe zu:  
Avatar  Beschlag  (Gelesen 1193 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Juli 2020, um 19:57:15 Uhr

Mahlzeit Männers!

Heute habe ich u. a. einen schönen Beschlag gefunden, vergoldet aber leider durch Korrosion ziemlich unkenntlich geworden. Vielleicht kann von euch jemand etwas erkennen, oder näheres zu dem Stück sagen?



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

19DCD083-B923-4972-9187-1F31954D2763.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. Juli 2020, um 20:08:18 Uhr

Der ist richtig alt. Sehr schönes Stück Küsschen
Ob VWZ oder MA kann ich aber nicht sagen. Tippen würde ich auf 6-11 Jh.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
23. Juli 2020, um 20:21:57 Uhr

Danke Michael Smiley woran so etwas aber mal befestigt wurde, kann man wahrscheinlich auch nur noch vermuten?! Womöglich wieder an einem Lederriemen, der ein Pferd dekoriert hat...

Offline
(versteckt)
#3
23. Juli 2020, um 20:26:14 Uhr

Schöner Fund!  Solche Beschläge mit nordischem Flechtmuster kommen in Norddeutschland vor, besonders auch in slawenzeitlichem kontext. Eventuell Import aus den Wikingerländern wie Dänemark und Schweden. Also ähneld dem Jellingstil.

Hinzugefügt 23. Juli 2020, um 20:26:27 Uhr:



« Letzte Änderung: 23. Juli 2020, um 20:26:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
23. Juli 2020, um 20:32:43 Uhr

Hallo Stefan, das ist wirklich etwas ganz besonderes! Super

Ein karolingischer Riemenbeschlag, meist vom Schwertgurt, mit Tier-/ oder Rankendekor im Tassilokelchstil/ Kerbschnittverzierung, 2. Hälfte 8. - 9, Jahrhundert. Der Rost stammt von den Nieten, ich denke, nach einer professionellen Restaurierung sieht der wieder Tiptop aus!

Liebe Grüße und Glückwunsch! Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
24. Juli 2020, um 05:39:17 Uhr

Das dürfte so passen Celt! Vielen Dank! Deinen Angaben nach habe ich ein vergleichbares Stück im Web gefunden. Ich vermute auch, dass nach kompetenter Reinigung die gelbe Farbe noch flächiger und intensiver zum Vorschein kommt. Natürlich nur, wenn der LWL das Stück entsprechend bewertet und ein Schatzregal-Fund daraus macht. Mir als Laie fällt spontan nur Phosphorsäure ein, mit der ich dem Rost zu Leibe rücken könnte, ohne größere Schäden zu verursachen. Das käme aber nur in Frage, wenn ich den Beschlag nach Fundabgabe zurückbekomme Smiley


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

32FC752D-9830-452A-B54B-62188B6E8CFE.jpg
Offline
(versteckt)
#6
24. Juli 2020, um 16:23:36 Uhr

Ich hab dir hier mal ein vergleichbares Westslawisches Stück herausgesucht.

Gruß cyper

Quelle

Riemen und Gürtelteile im westslawischen Siedlungsgebiet pdf


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Slawische Beschlag.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. Juli 2020, um 17:36:34 Uhr

Danke Cyper! Dein Vergleichsstück passt auch sehr gut dazu. Was mich nur irritiert ist, dass die Slawen gar nicht in Mitteldeutschland waren, oder? Oder spielt hier einfach nur der Einfluss der Slawen eine Rolle?

Im übrigen habe ich zum Ende der Saison ein ähnliches Fragment in der gleichen Gegend gefunden. Es ist ca. 3cm lang und wahrscheinlich mittig gebrochen. Vom Stil her würde es auch in die Richtung passen.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

466A39CF-8D50-4787-A9D5-63A8A95683AE.jpg
F1E9E28C-8C73-4DEB-B14F-ADAA7206DDDD.jpg
Offline
(versteckt)
#8
24. Juli 2020, um 18:57:25 Uhr

Dein anderes Fundstück war wahrscheinlich eine Riemenzunge, ein paar Beispiele.

Liebe Grüße


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

4 (2).jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
24. Juli 2020, um 19:22:28 Uhr

Da den Unterschied zu bestimmen, kann ich leider nicht. Bin aber dankbar dafür, dass es hier Spezis gibt, die das drauf haben Zwinkernd Die Verwendung ist jetzt erklärt, aber die Machart dürfte dann auch in diskutierte Epoche fallen... Bin gerade nicht zuhause, aber ein vergleichbares Stück, etwa 2x2 cm ohne Bruchstelle habe ich auch noch rumliegen. Hab da scheinbar eine sehr reliktreiche Ecke in Bearbeitung Smiley

Offline
(versteckt)
#10
24. Juli 2020, um 20:44:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Celt
Dein anderes Fundstück war wahrscheinlich eine Riemenzunge, ein paar Beispiele.

Liebe Grüße


Das ist auch meine Meinung wahrscheinlich Karolinger

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#11
25. Juli 2020, um 20:52:30 Uhr

Ja, ein karolingischer Riemenbeschlag

Offline
(versteckt)
#12
29. Juli 2020, um 17:13:15 Uhr

Ganz typisch karolingisch, ganz sicher. hat nix direkt mit Slawen zu tun. Eindeutig Tassilokelchstil und Ende 8./9. Jhdt.
Von den Dingern hatte ich inzwischen genug unter dem Mikroskop. Smiley
Bronze vergoldet, Kerbschnitt, alles ganz eindeutig. Findet man in Franken des öfteren. Aber selten dass die so vollständig sind, Glückwunsch!'

Edit: was bei dir schon gut zu erkennen ist: Das typische Tassilokelchtierchen, wie ich sie nenne. Mandelförmiges Auge, Schnabel davor. Und da wo die Gliedmassen ansetzen, sind kleine "Wirbel" oder Spiralen eingearbeitet.
Edit: Ich hab eins der Tierchen mal eingezeichnet, hoffe man erkennt, was ich meine. Rechts unten Auge und Maul, rechts Gliedmassen und der Kringel da, wo die Gliedmasse am Körper ansitzt. Die sind in sich gebogen und schlängeln sich normal durch Ranken, das sieht dann bisschen so aus wie keltische/Wikinger-Knoten-Verzierung.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

4A05FD67-638B-4333-849E-D35647C1DF7C.jpg

« Letzte Änderung: 29. Juli 2020, um 17:25:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
30. Juli 2020, um 07:31:38 Uhr

Ich habe da so meine Mühe, in dem Muster etwas zu erkennen. Aber Danke, dass du es mal eingezeichnet hast! Demnach habe ich das Bild verkehrt herum fotografiert Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor