[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Beschlag Preußenacker 18.Jh.

Gehe zu:  
Avatar  Beschlag Preußenacker 18.Jh.  (Gelesen 581 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. März 2025, um 11:18:00 Uhr

dieser Beschlag sehr stabil, sollte von einem Ausrüstungsgegenstand  eines Soldaten oder Pferdegeschirr sein.
Oder ist das wieder was von einer Waffe. Gegenstand hat keine Kratzspuren drauf ist also nicht von der Schuhsohle. 

als Zugabe ein Tragehaken ( Degenklammer) komplett , da 50 mm lang also von einer Bajonettscheide , 
die Teile lagen 17 m auseinander.

MfG Smiley


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_2794.jpg
100_2795.jpg
100_2796.jpg
100_2799.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. März 2025, um 11:52:27 Uhr

hallo

hatte 3 befestigungen

vieleicht patronen tasche oder für jäger

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#2
23. März 2025, um 13:10:25 Uhr

Vielleicht von einer Bandoliere. Breite und Form könnte schon passen.

Offline
(versteckt)
#3
23. März 2025, um 18:00:21 Uhr

So ist es - das ist ein Endstück von einem Schultergürtel

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.kpemig.de/Kartuschkasten-Preussen-eine-Lasche-des-Bandoliers-ergaenzt-sonst-gutes-originales-Stueck


Gruß  cyper

Offline
(versteckt)
#4
23. März 2025, um 19:05:52 Uhr

hallo

ich sehe da kein endstück

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#5
23. März 2025, um 19:14:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von buschi50
ich sehe da kein endstück

Ich habe da auch meine Zweifel, da das Stück nicht umschließend wirkt. Die großen Ösen  würden ja auch durchgehen. Die erinnern mich aber wirklich sehr an solche von (Patronen)Taschen-Beschlägen.

Online
(versteckt)
#6
23. März 2025, um 19:18:41 Uhr

....der Link von Cyper zeigt ein Bandulier um 1900, hier war der der Endbeschlag unter dem Futter versplintet

    und nicht abnehmbar. 

    Hier ein Beispielfoto mit einem aufgesetzten und abnehmbaren Beschlag aus der Zeit des 18.Jhd.

    Grüsse.   Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

5598c3af28c1dd88850859ed23ea5026.jpg
Offline
(versteckt)
#7
23. März 2025, um 20:21:51 Uhr

Hier hat Levante mal geschrieben dass diese älteren Beschläge keinen Rand hatten.
Ich hab allerdings noch nie einen solchen Beschlag woanders als am Bandoliere gesehen.
Drusus schau doch mal im Buch "The Great Retreat" nach da sind mehrere solche Beschläge auf Seite 140 drin. Mein Englisch ist für die Übersetznung allerdings zu schlecht. Winken

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/alle_ungelesenen_themen/endlich_mal_ein_ufo-t31227.0.html


Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#8
23. März 2025, um 21:23:49 Uhr

hallo

der fund ist ca. 6 cm breit

wie breit ist den der gurt

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
23. März 2025, um 21:35:53 Uhr

Vielleicht hilft das weiter, das lag auf der Fläche wo um 1740  Platen Dragoner gelagert haben

Online
(versteckt)
#10
23. März 2025, um 21:59:17 Uhr

...Fundort Dragonerlager passt gut.  Nur Kavallerie-Banduliere in der Zeit waren mit Dornschnalle verstellbar und

   sind mit diesen Beschlägen ausgestattet. Am Bandulier wurde der Kavalleriekarabiner zu Pferde getragen.

   Grüsse.  Winken

Offline
(versteckt)
#11
23. März 2025, um 22:49:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Drusus schau doch mal im Buch "The Great Retreat" nach da sind mehrere solche Beschläge auf Seite 140 drin.

Ich befinde mich aktuell im Umzug und leider ist meine sämtliche Literatur derzeit nicht zur Hand.

Aber alleine Bernis Beispielbild ist schon überzeugend. Und ich habe sogar selbst schon ein ähnliches Teil auf einem Schlachtfeld gefunden, von dem ich eigentlich wußte, dass es ein französischer Schultergurtbeschlag ist.  

Aber irgendwie verdränge ich das immer, wohl weil ich es seltsam finde, dass die langen Ösen dann ja praktisch auf den Körper des Trägers drücken, oder verstehe ich das falsch?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Schultergurtbeschlag.jpg
Online
(versteckt)
#12
24. März 2025, um 01:13:10 Uhr

....die Lederstärke, das war immer Kernleder mit 4mm,  erklären die hohen Stegösen.

    Die Bilder sind selbsterklärend für die Kavallerie Schulterriemen, die Stegösen liegen auf dem Riemen auf.

    Grüsse.  Winken

Hinzugefügt 24. März 2025, um 11:23:38 Uhr:

@ Nespora    Oberst Hans Friedrich von Platen, späterer Generalleutnant war vom 13.08.1725 - 15.04.1741

                    Regimentschef des 1. Dragoner-Regt.

                    Hier nun noch Bilder von G.Dorn aus dem Buch :  

                    "Die Kavallerie-Regimenter Friedrich des Großen 1756 - 1763".

                    Grüsse    Winken


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

67f9c10230172ca7e1b6be0c5685531a.jpg
7d3afc91a14fdb003cb5a99e123e5bcc.jpg
81123323f312cf7cccced1e8296c1776.jpg
P1070635.jpg
P1070638.jpg
P1070639.jpg

« Letzte Änderung: 24. März 2025, um 11:23:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
24. März 2025, um 13:36:30 Uhr

Danke allen Beteiligten für die Aufklärung des Bandolier- Beschlages. 
MfG Nespora Smiley 

Ach berni ,der letzte Beitrag auf dem 1 Bild unter Nr. 12 - zu diesen riesen Umhang für Wachestehende bei schlechtem Wetter habe ich mal
einen Knopf gefunden mit einer 12 mm langen Stegöse, ist ja auch eine dicke Pferdedecke. Grinsend. Normal sind die Ösen 6 mm.

Online
(versteckt)
#14
25. März 2025, um 13:57:34 Uhr

....in diesem Zusammenhang wird deutlich, das viele unserer Begriffe die fast täglich benutzt werden,

    aus alten Zeiten übernommen sind.

   z.B. :  Der "Karabinerhaken". Wurde von der alten Armee des frühen 18.Jhd. von der Kavallerie am Bandulier

   als Ausrüstungsteil getragen. Der Karabiner wurde am Sattelring der mit der Sattelschiene fest an der Waffe

   verschraubt war in den Karabinerhaken eingehängt.

   z.B. :  Auch der "Bajonettverschluss" stammt aus dieser Zeit der Steinschlossära. Das Dillenbajonett wurde

   auf das Laufende mit einer Drehung aufgesetzt und so mit dem Korn verriegelt und dem Sperrring (Foto)

   gesichert.

   Grüsse    Winken

Hinzugefügt 25. März 2025, um 14:02:47 Uhr:

....hier noch ein preuss. auf Perkussion aptierter Kavalleriekarabiner mit der Sattelschiene u. Sattelring.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1070637.jpg
P1070641.jpg
P1070644.jpg
d837b2d2-d7e0-4166-83f1-ec8b1f7efbd3.jpg

« Letzte Änderung: 25. März 2025, um 14:02:47 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor