[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Bitte um Hilfe bei Kupfer/Bronze-Scheibe mit stabförmigem Ansatz

Gehe zu:  
Avatar  Bitte um Hilfe bei Kupfer/Bronze-Scheibe mit stabförmigem Ansatz  (Gelesen 679 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Juli 2015, um 20:52:59 Uhr

Servus,

was haltet Ihr von dem unten gezeigten Teil?
Durchmesser der Scheibe beträgt 2.5 cm, die Länge des "Stab-Ansatzes" liegt bei etwa 1 cm. Material dürfte eher Bronze als Kupfer sein. Es ist ein Ackerfund. Irgendwie fasziniert mich das Teil.  Schockiert Ich bin gespannt auf eure Ideen.

Grüße,
GW


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG4840_1.jpg
IMAG4843_1.jpg
IMAG4844_1.jpg
IMAG4847_1.jpg
IMAG4850_1.jpg
IMAG4851_1.jpg
Offline
(versteckt)
#1
23. Juli 2015, um 20:57:17 Uhr

Für mich sieht das nach der einen hälfte eines Doppelknopfs aus.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
23. Juli 2015, um 21:02:30 Uhr

Ja...ich bin auch für Doppelknopf...

stromer

Hinzugefügt 23. Juli 2015, um 21:05:45 Uhr:

Durchaus römisch!! Hab mal nen sehr ähnlichen
auf der Römerwiese gefunden.

Hier noch das Bild!!


« Letzte Änderung: 23. Juli 2015, um 21:05:45 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
23. Juli 2015, um 21:12:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von stromer6
Durchaus römisch!! Hab mal nen sehr ähnlichenauf der Römerwiese gefunden.Hier noch das Bild!!

Stromer, danke für das Vergleichsbild. Das ist ja spannend. Dein Knopf sieht meiner "Scheibe" doch schon recht ähnlich.

Grüße,
GW

Offline
(versteckt)
#4
23. Juli 2015, um 21:17:52 Uhr

Wenn, dann aber spät-römisch

Offline
(versteckt)
#5
23. Juli 2015, um 21:18:09 Uhr

Sollte eigentlich passen?
Hier nochmal größer.

stromer


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Doppelknopf römisch Niedernbeg.jpg
Offline
(versteckt)
#6
23. Juli 2015, um 21:35:49 Uhr

Och, schon gelöst, aber trotzdem Glückwunsch! Gruß Chris Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
23. Juli 2015, um 21:38:21 Uhr

Hier auch nochmal ein Bild von meinem Fund, nachdem ich die Verschmutzungen vorsichtig mit einem Zahnstocher entfernt habe.  Smiley
Rollenheini - woran machst du die Zeitstellung fest?

Grüße.
GW

Hinzugefügt 23. Juli 2015, um 21:44:30 Uhr:

Im Netz habe ich so einen Knopf unter der Rubrik "Pferdegeschirr- und Wagenteile" gefunden.  Grübeln Wie kann ich mir das vorstellen? Wurde also nicht an Kleidung verwendet?

Grüße,
GW


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG4870_1.jpg

« Letzte Änderung: 23. Juli 2015, um 22:08:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
23. Juli 2015, um 21:47:16 Uhr

Die flache Kopfplatte und die randliche Drehrille lassen mich das vermuten Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
23. Juli 2015, um 21:48:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini
Die flache Kopfplatte und die randliche Drehrille lassen mich das vermuten Zwinkernd

Danke für die Erklärung! Super

Offline
(versteckt)
#10
23. Juli 2015, um 21:50:23 Uhr

Ein doppelknopf ist ja auch ne art niete, somit auch an lederriemen und ähnlichen zeug eingesetzt

Offline
(versteckt)
#11
23. Juli 2015, um 22:44:18 Uhr

Doppelknöpfe gibt es seit der Bronzezeit bis in die Neuzeit, bis Heute.. Auch mit konzentrischen Ringen und flacher Kopfplatte. Die Datierung ist ohne den Fundzusammenhang / bzw. Fundort zu kennen eigentlich unmöglich.

Ich nenne das Wunschbestimmung. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#12
24. Juli 2015, um 12:00:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fingerhüter
Ich nenne das Wunschbestimmung.

würde trotzdem römisch unterstreichen Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#13
24. Juli 2015, um 12:02:33 Uhr

...klar ist der römisch... :Smiley
was´n sonst  Grübeln

stromer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
25. Juli 2015, um 10:35:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fingerhüter
Die Datierung ist ohne den Fundzusammenhang / bzw. Fundort zu kennen eigentlich unmöglich.

Fundzusammenhang ist schwierig, da neuer Acker und bisher wenige, oberflächennahe Funde (Münzen aus dem 18./19. Jhd). Die Stoppeln stehen hier noch.

Ich finde die Bruchstelle am "Stiel" sieht nicht so aus, als wäre da einfach noch eine zweite Scheibe gewesen. Für mich scheint es, als hätte sich hier ein rechter Winkel befunden.

Römisch wäre überraschend, da das Stück aus Südniedersachsen kommt. Aber durchmarschiert sind sie hier sicher auch. Zwinkernd

Grüße,
GW

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor