| | Geschrieben von Zitat von Bolzenkopf Quatsch nicht - das ist ein Sand-oder Tonformgusszapfen. So alt bist du nicht, dass ihr mit den Methoden und dem Material gegossen habt 
|
| | |
Das habe ich in den ehemaligen Junkerswerken bei einem Junker (meinem Lehrmeister) anders gelernt !!!
Das wären noch nicht einmal Silikatgußzapfen.
In unserer GL-Gießerei verwendet man heute noch vergleichbare Formen.
In der Gießereitechnik angefangen mit offenen Sandformen für Roste über Dismatiktechnic, Magnesiumformen, Reifenformen, Kokillen und Kernkästen, etc. machst Du mir nichts vor.
Das sind weder Sand-oder Tonformgusszapfen, oder richtiger Weise Speißer oder Steiger von irgend welchen Gußformen.
An Materialien haben wir alles wie Elektron, Magalin, Zamak, verschiedene Alulegierungen, GGG, GGL, Rotguß, Messing, Weißmetall, .... gegossen.
Schaue Dir mal die ersten Bilder genauer an. Da sind riesengroße Schlackeeinschlüsse drin bzw. beim 1. und 3. Bild sieht man etwas teigiges gezogenes an der Seite. Bei "Gießzapfen" wäre da aber noch die Gußform. "Gießzapfen" fallen immer von oben ein da das Material beim erkalten noch nachströmt. Die sind hier aber ballig erhaben.
Das sind keine "Gießzapfen" sondern Ziehzapfen einer Drahtzieherei.
Das hat bei mir in der Nachbarstadt im Halbzeugwerk gemacht. Das durfte ich mir da gelegentlich ansehen, wenn wir dort vor Ort Formen ausgebessert haben.