[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Bronzeteile

Gehe zu:  
Avatar  Bronzeteile  (Gelesen 1378 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. September 2013, um 14:54:40 Uhr

Hallo Leute,

irgendwann bin ich bei meiner Suche im Netz schonmal über sowas als Bild gestolpert und weis nicht mehr was es war,
heute hatte ich es unter der Spule und kann es nicht zuordnen.
Ich hoffe ihr könnt mir dabei weiter helfen. Im Fundzustand waren beide Teile miteinander verbunden, die Verbindung ist aber lose, man kann es einfach einstecken, dort ist das Teil auch verbogen.
Material wohl Bronze, könnte das vielleicht keltisch sein?

mfG. und gut Fund Bartel

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/b0016jronwtshd.jpg
 Bronzeteile

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/b0051evq5afdkx.jpg
 Bronzeteile
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/b0016jronwtshd.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/b0051evq5afdkx.jpg


« Letzte Änderung: 22. September 2013, um 15:07:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
22. September 2013, um 14:58:08 Uhr

die fotos sind etwas überbelichtet.
sieht sehr interessant aus, aber zu hell............ Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
22. September 2013, um 15:08:49 Uhr

Danke für den Hinweis Izzy, hab sie jetzt mal etwas dunkler gemacht. Cool

mfG. und gut Fund, Bartel

Hinzugefügt 22. September 2013, um 21:15:51 Uhr:

Mal nach oben schieben..., keiner eine Ahnung?
Material könnte auch Messing oder Kupfer sein, die grüne Patina ist sehr dünn, dann ist das Teil wohl doch noch nicht so alt.hmmm...

mfG. und gut Fund, Bartel

« Letzte Änderung: 22. September 2013, um 21:15:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
23. September 2013, um 07:42:35 Uhr

hmmm         Traurig

du hast sie dunkler "gemacht"?


sorry...........kannst du sie auch schärfer mit natürlicher lichtquelle (am besten sonne Zwinkernd) und ein bißchen gereinigt fotografieren?    Cool

 viel ändert sich bei besseren bildern dann leider in bezug auf mein wissen nicht   Peinlich Peinlich Peinlich
(ich denke nur an all die anderen    Peace   ).............so kann ich keine keltischen vergleiche heranziehen, aber vom gefühl ist es schon mindestens römisch (diese meine formulierung finde ich jetzt gard mal originell   Tätscheln


 Traurig

Offline
(versteckt)
#4
23. September 2013, um 09:19:28 Uhr

Wirklich komisches Teil. Hättest du nur das ganz linke Teil gefunden, hätte man dir vermutlich gesagt dass es eine bronzezeitliche Sichel ist. Aber so?
Vor allem erscheinen die Löcher im "Blatt" wie Lochbohrungen? Man müsst mal noch mehr Bilder von dem sicherlartigen Teil kriegen.
Grüße!

Offline
(versteckt)
#5
23. September 2013, um 09:56:39 Uhr

Hi,

mein erster Gedanke war Pferdetrense...ist aber eher zu klein dafür....

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#6
23. September 2013, um 11:07:54 Uhr

Wie schon ober angedeutet , es ist ein Teil einer Trense oder Kandare , datieren kann man es zwar sehr schlecht aber irgendwas zwischen 1680 und 1800 kommt hin !

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
23. September 2013, um 16:32:12 Uhr

Hallo Leute,

vielen Dank für die Auflösung und sorry für die Bilder!  Smiley
Jetzt nach der Reinigung sieht man gut das es wohl doch nicht so alt ist wie erst vermutet. Auf den ersten Blick sah es wirklich wie eine schöne dicke grüne Bronzepatina aus, aber schon beim trockenbürsten mit der weichen Zahnbürste war die Oberfläche so wie ich es von vielen alten Patronenhülsen kenne, rotbraun und rauh, also dürfte es Messing sein.
Naja, irgendwann find ich auch mal was keltisches, ich schwörs  Grinsend
Danke nochmal für eure Mühen.

mfG. und gut Fund, Bartel
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/o00962tkur1mcd.jpg
 Bronzeteile

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/n003e3rwmilp2c.jpg
 Bronzeteile


http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/o00962tkur1mcd.jpg
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/n003e3rwmilp2c.jpg


Offline
(versteckt)
#8
23. September 2013, um 19:40:28 Uhr

Mann kann nicht immer glück haben aber es giebt immer ein erstes mal !

weiterhin gut fund

Offline
(versteckt)
#9
24. September 2013, um 06:40:59 Uhr

ich finde das Teil trotzdem recht schick. Würde einen Platz in der Vitrine bekommen

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#10
24. September 2013, um 06:44:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bartel
Naja, irgendwann find ich auch mal was keltisches, ich schwörs  Grinsend
mfG. und gut Fund, Bartel
Na klar !  Super
Auf alle Fälle sind die zweiten Bilder super geworden.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 24. September 2013, um 06:45:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
29. Dezember 2014, um 19:24:53 Uhr

Hallo Michael,
auch wenn es nun schon eine Weile her ist, möchte ich dir die neuen Erkenntnisse nicht vorenthalten, die entscheidenden Hinweise kamen vom Landesamt Sachsen,
Dank der Landesämter-Rundmails durch das ganze Land. Wirklich hilfreich war ein PDF aus Tschechien.
Diese als Stab -oder Stangenkettenglieder bezeichneten Bronzeglieder, dienten höchst wahrscheinlich dazu, Wertbehältnisse am Gürtel zu befestigen.
Man kann annehmen, dass die figürlichen Darstellungen eine Art Schutzpatron darstellen, der Hab und Gut vor Verlust bewahren soll (Ähnlichkeit mit Rolanddarstellungen).
Vielleicht muss das Stabkettenglied aus Kamenz auch nochmal neu bewertet werden. Sie gehören ca. in das 13. Jhd.
Bitte melde dich mal bei mir (mikevanhille@freenet.de), es soll bald einen Artikel darüber geben. Interessant wäre natürlich, wo du dein Prachtstück gefunden hast ...

Gruß Mike


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Stangenkettenglieder Tschechien.jpg
Offline
(versteckt)
#12
04. Januar 2015, um 17:13:14 Uhr

Hallo,
ich habe auch so ein Teil gefunden, Länge 5 cm.
Aus welchem Buch ist denn diese Abbildung?
MfG


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

aaaa1.jpg
Offline
(versteckt)
#13
04. Januar 2015, um 17:16:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von mikevanhille
Hallo Michael,
auch wenn es nun schon eine Weile her ist, möchte ich dir die neuen Erkenntnisse nicht vorenthalten, die entscheidenden Hinweise kamen vom Landesamt Sachsen,
Dank der Landesämter-Rundmails durch das ganze Land. Wirklich hilfreich war ein PDF aus Tschechien.
Diese als Stab -oder Stangenkettenglieder bezeichneten Bronzeglieder, dienten höchst wahrscheinlich dazu, Wertbehältnisse am Gürtel zu befestigen.
Man kann annehmen, dass die figürlichen Darstellungen eine Art Schutzpatron darstellen, der Hab und Gut vor Verlust bewahren soll (Ähnlichkeit mit Rolanddarstellungen).
Vielleicht muss das Stabkettenglied aus Kamenz auch nochmal neu bewertet werden. Sie gehören ca. in das 13. Jhd.
Bitte melde dich mal bei mir (mikevanhille@freenet.de), es soll bald einen Artikel darüber geben. Interessant wäre natürlich, wo du dein Prachtstück gefunden hast ...

Gruß Mike


Super vielen Dank für die Infos.

Echt tolle Sache wie das gklappt hat.

Gruß
Matthias

Offline
(versteckt)
#14
04. Januar 2015, um 22:52:27 Uhr

schaut euch mal das an ist exakt das selbe teil


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI1109.JPG
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor