Guten Abend,
bei der Scherbe sehe ich anhand der Bilder nicht eindeutig, ob sie zu einem BronzeGrapen gehört, ist aber durchaus möglich. Bei dem Grapenfuß scheinen wir eine durchaus schlankere Form vorliegen zu haben, welche schon relativ viele Flächen aufweist (Querschnitt mit mehr als 4 Flächen) und somit nicht mehr eine typische, noch mittelalterliche einfachere Form aufweist, gerade im 14./15. Jahrhundert haben Grapenfüße noch oft einen 3 oder 4 flächigen Querschnitt. Der ganze Grapentof hat noch eine eher gedrungene (gestauchte) Form, hierzu sind die Füße meist sehr dickwandig und haben ein recht hohes Eigengewicht. Somit handelt es sich bei deinem „Grapenfuß“ schon eine feinere Ausarbeitung welche ich nicht mehr in das Mittelalter verorten würde, sondern eher in die Zeit nach 1500, also 16./17. Jahrhundert.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, ich bineigentlich nebenbei am arbeiten…
