[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Bz oder nicht BZ, das ist hier die Frage

Gehe zu:  
Avatar  Bz oder nicht BZ, das ist hier die Frage  (Gelesen 615 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Oktober 2016, um 20:04:48 Uhr

Hi,

das Maisfeld ist endlich geerntet und ich konnte endlich meine Pause beenden. Prompt bekomme ich unter anderem dieses Teil unter die Spule. Aufgrund der Patina vermutet ich mal BZ, hab da auch schon eine Idee was es sein könnte, wollte aber mal lieber die Profis fragen, was Ihr davon haltet.

Der kann mir eine Ansprache zu dem Teil geben ?

Beste Grüße

Patrizier65




Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20161001_204113.jpg
IMG_20161001_204155.jpg
IMG_20161001_204212.jpg
IMG_20161001_204224.jpg
IMG_20161001_204236.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. Oktober 2016, um 20:12:31 Uhr

könnte ein kurzer Rippenbarren/ Spangenbarren aus der BZ sein, aber da beide Enden fragmentiert sind schwer zu sagen.

Mal sehen was die Profis schreiben Zwinkernd 

grüße

Offline
(versteckt)
#2
01. Oktober 2016, um 20:50:21 Uhr

Ich hatte mich mal mit Spangenbarren beschäftigt.

Gabs die denn überhaupt in Norddeutschland ? Die ganzen mir bekannten Horte kommen alle aus Bayern, bzw. Süddeutschland. Das Kupfer für die bisher gefunden Spangenbarren kamen immer aus dem Salzburger Raum, scheint in der BZ ein wichtiges Abbaugebiet gewesen zu sein.

Hinzugefügt 02. Oktober 2016, um 19:53:53 Uhr:

Das wird keiner sein, die haben im Mittelteil keinen Rundenquerschnitt sondern sind flach oder dreieckig.

« Letzte Änderung: 02. Oktober 2016, um 19:53:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
04. November 2016, um 16:01:33 Uhr

Update zu dem Fundstück: Bei dem Teil handelt es sich laut Aussage der Archäologie um ein Armreiffragment aus der Bronzezeit, schlichtes Modell, anscheinend wurde das Teil bereits einmal umgearbeitet, also kein Rippenbarren, dies konnte definitiv ausgeschlossen werden.

beste Grüße

Patrizier65

Offline
(versteckt)
#4
04. November 2016, um 16:06:16 Uhr

Das Teil so genau als armreiffragment anzusprechen...naja ich weiß nicht Nullahnung

Der wird shon wissen, von was er redet.

Offline
(versteckt)
#5
04. November 2016, um 16:21:08 Uhr

Also das sieht mir eher nach einem Ringgeldfragment aus Huch

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
04. November 2016, um 16:22:34 Uhr

Der Herr Dr. Pahlow ist hier der BZ Spezi, das Teil befindet sich aber auch erst noch in der wissenschaftlichen Auswertung im Amt, vielleicht kommt da noch was konkreteres raus, besonders was die Zeitstellung betrifft. Von den anderen Reiffragmenten hat er mir schon Referenzstücke gezeigt. Dieses hier muss er noch genauer nachschauen.

Beste Grüße

Patrizier 65

Offline
(versteckt)
#7
04. November 2016, um 18:32:13 Uhr

Die Patina schaut mir aber eher nach Kupfer aus. Ich bin auch der Meinung das es sich um ein Teil eines Spangenbarren handelt.
Armreif wie dein Professor sehe ich auf den Fotos nicht.

Wenn es dein Professor sagt und er es schon bestimmt hat warum stellst dann erst die Frage im Forum ??

Gruß
Matze

Offline
(versteckt)
#8
04. November 2016, um 19:03:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Ich hatte mich mal mit Spangenbarren beschäftigt.

Gabs die denn überhaupt in Norddeutschland ? Die ganzen mir bekannten Horte kommen alle aus Bayern, bzw. Süddeutschland. Das Kupfer für die bisher gefunden Spangenbarren kamen immer aus dem Salzburger Raum, scheint in der BZ ein wichtiges Abbaugebiet gewesen zu sein....

Gibt es Cool

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
04. November 2016, um 20:18:14 Uhr

Professor ? Der ist gerade mal Dr. und hat mit einer BZ Doktorarbeit promoviert, also ich denke mal, das er sich in seinem Fachgebiet auskennt. Zum Zeitpunkt meiner Einstellung des Fundes hier wusste ich noch nichts davon, letzte Woche war erst die alljährliche Fundbesprechung im Amt, dabei hat er das Teil zum ersten mal in Natura gesehen.

Ich halte Euch aber auf den Laufenden, wenn die Auswertung entgültig abgeschlossen ist.

Gruß

Patrizier65

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...