[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Fabelwesen Silber mit Vergoldungsresten

Gehe zu:  
Avatar  Fabelwesen Silber mit Vergoldungsresten  (Gelesen 1296 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. März 2017, um 20:08:34 Uhr

Hallo,

bei diesem Fund fehlt mir noch eine eindeutige Bestimmung. Evtl. kann hier jemand helfen bzw. hat eine Idee.

Material: Silber, Vergoldungsreste
Größe: 39x20x5mm
Gewicht: 7,0 Gramm

Bruchstellen: am Kopf, am Ende, aus dem Maul ragend

Fabelwesen: gehörnt, Körper gefiedert, Vorderhufe, Ende Schlange(?), Kopf Pferd oder Hund(?)

Ich freue mich auf Antworten. Danke!


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Fabelwesen.jpg

« Letzte Änderung: 01. März 2017, um 20:09:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
01. März 2017, um 20:22:48 Uhr

Sehr interessantes Stück, bin mal gespannt was da rauskommt. Schönes Stück.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#2
01. März 2017, um 20:23:03 Uhr

Oha, tolles Teil! Ich glaube das wird etwas ganz tolles. Den Stil kann ich auf die schnelle nicht einordnen. Ist mir in meiner Gegend noch nicht untergekommen. Aus dem nordischen ist mir ja einiges mit Fabelwesen und Tieren bekannt, sieht auch irgendwie danach aus. Aber ich glaube bei den Römern gab es so etwas auch, davon habe ich aber so gut wie keine Ahnung.

Aus welcher Großregion stammt das schöne Tier? Hilft evt. bei der Bestimmung.

grützi Ide

« Letzte Änderung: 01. März 2017, um 20:24:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
01. März 2017, um 20:37:56 Uhr

Ich denke einen Pfeifen stampfer oder Zahnstocher 
Gr g

« Letzte Änderung: 01. März 2017, um 20:48:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
01. März 2017, um 21:23:19 Uhr

hallo
was für zähne hast du Schockiert

gut fund Reiter

buschi50 Winken

Offline
(versteckt)
#5
01. März 2017, um 21:34:04 Uhr

Könnte es der Knauf einer Reitgerte sein?

LG von der Küste.
Ralf

Offline
(versteckt)
#6
01. März 2017, um 21:42:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ralle
Könnte es der Knauf einer Reitgerte sein?

LG von der Küste.
Ralf

Viel zu klein dafür

Cyper

Offline
(versteckt)
#7
01. März 2017, um 21:51:39 Uhr

Wie ich sagte Zahnstocher
Gr g


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

tandenstoker.jpg
Offline
(versteckt)
#8
01. März 2017, um 22:04:17 Uhr

Ein Einhorn!
Ich tippe ins 18 19jh.

Offline
(versteckt)
#9
01. März 2017, um 22:58:42 Uhr

Ja ein Einhorn das wohl "mächtigste" Fabeltier des Mittelalters und der Renaissance...als Amulett oder Talisman universal einsetzbar gegen alles Unheil, Vergiftung, Heilung von Krankheiten und Impotenz...Oft mystisch gedeutet als Signatur Christi. Schon ca 300 v. Christus durch Aristoteles erwähnt wurde es erstmals so richtig in das Bewusstsein gerückt im "Physiologus Bestardius" durch mehrere christliche Autoren 370 n. Chr. in  Caeserea aus neuplatonischen Quellen zusammengemischt.

Das Horn des Einhorns wird als schneckenartig gedreht und vorne spitz zulaufend dargestellt. Es soll weiß und bis zu einem halben Meter lang sein. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit wurden die Zähne des Narwals ( auch „Einhorn (des Meeres)“ genannt wissenschaftlicher Name Monodon monoceros altgriechisch: monoceros Einhorn) für das Horn gehalten und als Ainkhürn bezeichnet. Dem Ainkhürn wurden magische Fähigkeiten zugeschrieben, so zum Beispiel, dass es Gift neutralisieren könne, weswegen auch Trinkgefäße aus Narwalelfenbein gefertigt wurden.Dem Horn als Trinkgefäß werden Heilkräfte gegen Krankheiten wie die Pest und den Aussatz nachgesagt. Es soll außerdem unempfindlich gegen Feuer und Gift machen


Oft wird auch das Einhorn in der Kunst im Zusammenhang mit Jungfräulichkeit dargestellt. Dieses allegorische Motiv geht auf den Physiologus zurück.Im Mittelalter war das Einhorn deshalb das Zeichen für die Jungfrau Maria. 

« Letzte Änderung: 01. März 2017, um 22:59:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
03. März 2017, um 08:44:05 Uhr

Meiner Meinung nach ist dies kein Einhorn, sondern ein Capricornus.

"Dargestellt wird das Zeichen seit der Antike meist als Mischwesen aus Ziege und Fisch. Das Vorderteil ist das einer Ziege, das Hinterteil ist ein Fischschwanz."

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Capricornus - Steinbock Tierkreiszeichen


Eventuell könnte es sich um ein Uhrenschlüssel Fragment des 18./19. Jahrhunderts handeln, wenngleich dieser auch etwas groß geraten ist.

{alt}
 Fabelwesen Silber mit Vergoldungsresten


{alt}
 Fabelwesen Silber mit Vergoldungsresten
https://finds.org.uk/images/acooper/medium/PAS_1641_Capricorn.jpg
https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/564x/ea/f3/e4/eaf3e4f13bd2dc6ca8a2757bdf8b5b9f.jpg


« Letzte Änderung: 03. März 2017, um 08:55:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
03. März 2017, um 09:41:15 Uhr

Ich bleibe bei Zahnstocher   Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Screenshot_20170303-093906.jpg

« Letzte Änderung: 03. März 2017, um 09:46:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
03. März 2017, um 21:33:10 Uhr

Vorab vielen Dank für die Antworten.

Bei der Vermutung Zahnstocher irritiert mich dass bei allen mir bekannten Vergleichsstücken die Öse oberhalb angebracht ist und diese zur Seite zeigt. Bei dem Fund befindet sich die Öse unterhalb des Körpers und zeigt nach vorn/hinten. Haptisch glaube ich ebenfalls nicht an einen Zahnstocher.

Offline
(versteckt)
#13
15. März 2017, um 08:59:38 Uhr

Hallo zusammen,
Ich denke, das stammt von einer verzierten Pferdetrense. Die Teile, welche die Pferde im Mund haben, die waren früher teilweise sehr verziert. Ich würde mal in diese Richtung tippen  Grübeln

Offline
(versteckt)
#14
15. März 2017, um 09:12:53 Uhr

Außerdem stört mich bei der Zahnstocher Theorie der dreizackige Schwanz das würde nur störend sein.

Bei der Trense fehlt mir die Bohrung bzw. die Anbringung an einer solchen.

Zur Lösung fällt mir allerdings auch nichts Brauchbares ein, außer der mittelalterliche Eindruck.

Gruß cyper

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor