 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 18:38:34 Uhr
|
|
|
Hallo zusammen, dieses merkwürdige Stück habe ich gestern gefunden. Es ist massiv und scheint aus Bronze zu sein. Die Maße sind ziemlich genau 5 x 4 cm. Mit etwas Fantasie könnte man es für eine Hälfte einer Art Gussform halten. Oben wurde das flüssige Material eingegossen und unten rechts konnte die in der Form enthaltene Luft entweichen. Wahrscheinlich ist es am Ende aber etwas völlig anderes  Kann jemand etwas zu diesem UFO sagen und es evtl. sogar abschließend bestimmen? Ich freue mich auf Eure Hinweise! Gruß Klappspaten 
Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20180323_221308.jpg 20180323_221358.jpg 20180323_223227.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:04:15 Uhr
|
|
|
Grüß dich, ich werf mal Gußform in den Raum. LG 
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:05:26 Uhr
|
|
|
Gussform könnte sein. Römer in der Nähe? Denke gerade an ne Gürtelschnalle...
LG Elgonzo
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:22:38 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Elgonzo Gussform könnte sein. Römer in der Nähe? Denke gerade an ne Gürtelschnalle...
LG Elgonzo
|
| | |
Das Stück stammt von einer weitläufigen, germanischen Siedlungsfläche (Norddeutschland). Hier wurden in der Tat auch schon vereinzelte römische Funde gemacht. Wäre also nicht so abwegig. Gruß Klappspaten
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:30:01 Uhr
|
|
|
Mach doch mal einen Abdruck mit Knete. Tippe auch auf Schnallengußform
Gut Fund Sucher1412
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:43:15 Uhr
|
|
|
Eine Gussform aus Bronze oder einer anderen Kupferlegierung kann ich mir nicht vorstellen. 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:54:35 Uhr
|
|
|
Wenn man Google bemüht, findet man vereinzelt (römische) Gussformen aus Bronze. Aber nichts, was Ähnlichkeit mit diesem Stück hätte 
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 456793l.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
24. März 2018, um 19:57:47 Uhr
|
|
|
ich sach Germanen Irminsul Form.. schöner Fund Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogen
|
|
|
|
 | Als beste Antwort ausgewählt von KlappspatenSTD 25. März 2018, um 15:13:20 Uhr |
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. März 2018, um 19:48:34 Uhr
|
|
|
Bin auch für eine Gußform für eine römische Schnalle. So in etwa. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttps://www.der-roemer-shop.de/guertel-schnalle-pelta-roemische-legionaere-cingulum-militare Sehr selten wenn es tatsächlich stimmt 
« Letzte Änderung: 25. März 2018, um 19:50:59 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
25. März 2018, um 23:24:17 Uhr
|
|
|
Vielen Dank für Eure Hinweise bisher. Gussform für römische Militär-Schnallen könnte tatsächlich passen. Das wäre ja genial  Hat jemand ein Fotos oder einen Link zu einem Vergleichsstück einer Gussform oder eine passende Schnalle? Gruß Klappspaten 
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG-20180325-WA0041.jpg
« Letzte Änderung: 25. März 2018, um 23:25:38 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2018, um 08:46:54 Uhr
|
|
|
mach doch mal ein Wachsabdruck.. und gibt es Beifunde?
« Letzte Änderung: 26. März 2018, um 09:01:46 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2018, um 09:43:48 Uhr
|
|
|
Passt gut zur "Peltaförmigen Schnalle mit Scharnier", auch als Schnalle "Typ Kalkriese" oder "Typ Aislingen" bekannt, 1. Jh. v. Chr. bis 2. Jh. n. Chr. Auf der Seite gibt es auch ein schönes Beispiel: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.varusforschung.geschichte-multimedial.net/pages/militaria.html
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. militaria013.jpg peltaschnalle.JPG
« Letzte Änderung: 26. März 2018, um 10:12:36 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2018, um 11:31:59 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Klappspaten1349 Vielen Dank für Eure Hinweise bisher. Gussform für römische Militär-Schnallen könnte tatsächlich passen. Das wäre ja genial 
Hat jemand ein Fotos oder einen Link zu einem Vergleichsstück einer Gussform oder eine passende Schnalle?
Gruß Klappspaten 
|
| | |
Römische Gußformen kenne ich so nicht nur ältere aus Metall wie diese hier.
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Gussfprmen 1.jpg Gussfprmen 2.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2018, um 12:34:35 Uhr
|
|
|
Eine Gussform aus Bronze oder einer anderen Kupferlegierung kann ich mir nicht vorstellen.  [/quote] mit was für einem Material wurde dann gegossen weil Bronze oder Kupfer in einer Bronzeform ist nicht gut ,Blei und Zinn ist zu weich für eine Schnalle . Was bleibt noch übrig ? larod 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. März 2018, um 13:11:06 Uhr
|
|
|
Ich kann mir vorstellen, dass in dieser Form Positive aus Wachs gegossen wurden, die dann als Vorlage fürs Wachsausschmelzverfahren verwendet wurden.
Aber nur Spekulation meinerseits…
LG Elgonzo
Hätte den entscheidenden Vorteil, dass viel Arbeit, z.B. Entgraten komfortabel am Wachsmodell vorgenommen werden kann und nicht mühsam vom Bronzeguss runtergefeilt werden muss.
« Letzte Änderung: 26. März 2018, um 13:13:39 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|