 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. März 2016, um 22:39:14 Uhr
|
|
|
Hallo Leute
weiß jemand wie alt das ist ? vor oder nach 45 ?
Und was bedeutet D.S.L. Marke
Danke Gruß Ralle
Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. der.JPG der1.JPG der2.JPG
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. März 2016, um 23:47:39 Uhr
|
|
|
Hallo,schönes teil. Meiner meinung nach müßte es Vorkriegs ware sein. Das wird der Bauer-Landwirt,wohl vom Raiffeisenmarkt,als Werbegeschenk bekommen haben,für gute umsätze. Lg dreas
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. März 2016, um 16:14:43 Uhr
|
|
|
Das Messer ist ca.1966 hergestellt worden. DSL: Deutsche Siedlungs und Landesrentenbank.
1966
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens: Im Jahr 1966 werden die Deutsche Landesrentenbank und die Deutsche Siedlungsbank zur Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank, kurz DSL Bank vereinigt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. März 2016, um 19:26:35 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von PeterSalier Das Messer ist ca.1966 hergestellt worden. DSL: Deutsche Siedlungs und Landesrentenbank.
1966
Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens: Im Jahr 1966 werden die Deutsche Landesrentenbank und die Deutsche Siedlungsbank zur Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank, kurz DSL Bank vereinigt.
|
| | |
Hallo Salier,das habe ich auch gelesen,aber ich kann mir das nicht vorstellen,mit der reklame auf dem Werbemesser das das etwas mit Deutsche Siedlungs und Landesrentenbank zu tun hatte. Das D.S.L. Schmiedehersteller Symbol und das Wort Marke muß eine andere,zuführende bestimmung zu dem Artikel haben,das ist jetzt aber nur meine vorstellung und keine belehrung  lg dreas
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. März 2016, um 19:45:19 Uhr
|
|
|
Hallo,
also für mich denkbar, D=Deutsche S= Solinger L= ?
nur mal so ein Gedanke!
Gruß Fastmooker
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. März 2016, um 19:50:26 Uhr
|
|
|
Da geht's doch um Dünger, das sieht mir wie das Werbegeschenk eines Düngemittelherstellers aus 
« Letzte Änderung: 13. März 2016, um 19:51:12 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. März 2016, um 22:23:57 Uhr
|
|
|
Der Text hört sich nach 3 Reich an......
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. März 2016, um 07:38:26 Uhr
|
|
|
Danke für die Hinweise! Ich habe mir das Messer etwas genauer angesehen. Hier steht nicht D.S.L. sondern D.S.I. Marke. Und als Marke ein Spaten. DSI bedeutet: Deutscher Schutz International. Hier geht es um Internationalen Schutz bzw. Internationalen Eintragung von Fabrik und Handelsnamen. Bzw. Warenzeichen Muster und Modellrecht. Ende des 19. Jh. in verschiedenen Städten vereinbart. Der Markeninhaber ist Ammon Surer am Südkai. Den gibt es allerdings in mehreren Städten. (Soweit ich es lesen konnte) Auf Grund des Textes müsste das Messer zwischen 1933 und 1945 hergestellt worden sein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. März 2016, um 21:45:05 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von PeterSalier Danke für die Hinweise! Ich habe mir das Messer etwas genauer angesehen. Hier steht nicht D.S.L. sondern D.S.I. Marke. Und als Marke ein Spaten. DSI bedeutet: Deutscher Schutz International. Hier geht es um Internationalen Schutz bzw. Internationalen Eintragung von Fabrik und Handelsnamen. Bzw. Warenzeichen Muster und Modellrecht. Ende des 19. Jh. in verschiedenen Städten vereinbart. Der Markeninhaber ist Ammon Surer am Südkai. Den gibt es allerdings in mehreren Städten. (Soweit ich es lesen konnte) Auf Grund des Textes müsste das Messer zwischen 1933 und 1945 hergestellt worden sein.
|
| | |
Na endlich da ham was,Schwarz auf  ,ein hoch auf Peter  .. lg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. März 2016, um 04:17:14 Uhr
|
|
|
Schönes Werbemesser der DSI ( Deutschen- Superphosphat -Industrie ) das AMMON SUPER steht für Super Ammonium -Phosphate .
Ich glaub der Firmensitz war in Berlin
Bei eBay da gab es neulich noch Kalender von der DSI von 1932 , ich denke das das Messer auch aus der Zeit stammt .
LG
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. März 2016, um 05:36:44 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Egge Schönes Werbemesser der DSI ( Deutschen- Superphosphat -Industrie ) das AMMON SUPER steht für Super Ammonium -Phosphate .
Ich glaub der Firmensitz war in Berlin
Bei eBay da gab es neulich noch Kalender von der DSI von 1932 , ich denke das das Messer auch aus der Zeit stammt .
LG
|
| | |
Das ist DIE Lösung!!!!...genial!...aber schon beeindruckend wie viele sich die Mühe machen das Rätsel zu entschlüsseln! Gruß Fastmooker
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. März 2016, um 07:29:30 Uhr
|
|
|
Im Dienst der Landwirtschaft: 60 Jahre Superphosphat-Industrie, 100 Jahre Verein Deutscher Dünger-Fabrikanten Taschenbuch – 1980 Deutsche Superphosphat-Industrie GmbH (Hamburg) Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttps://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=Deutsche+Superphosphat+Industrie Da Südkai auf dem Messer steht kann es nur von einem Fabrikanten aus Hamburg sein. Den Verein gibt es seit 1880 (!) Jetzt müsste alles zusammen sein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. März 2016, um 11:02:38 Uhr
|
|
|
AM -SÜD-Kai ?
AM.-SUP.-KALI (Ammonium-Superphosphat-Kali )bzw. Kalium
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. März 2016, um 14:04:13 Uhr
|
|
|
Du scheinst eine bessere Brille wie ich zu haben. 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. März 2016, um 16:09:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von PeterSalier Du scheinst eine bessere Brille wie ich zu haben. 
|
| | |
Hinzugefügt 15. März 2016, um 16:11:33 Uhr:Noch habe ich gar keine Brille Aber Du liegst sonst so oft richtig ,so schlecht können Deine Augen auch nicht sein
« Letzte Änderung: 15. März 2016, um 16:11:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
|