Moin,
das Bild ist leider nicht sonderlich gut, aber die Schlacken, die ich kenne, aus Gebieten, wo früher Kupfererze verhüttet wurde, die waren in Ihrer Farbgebung und in der Form und Feinheit ihrer Kristalle deutlich aufregender. Wegen des bisschen derben grünen Belags würde ich noch nicht auf eine Kupferschlacke tippen. Vor allem, wenn sie sehr alt ist, dann sind entsprechend der damaligen Verfahren noch sehr viele Metalle in der Schlacke, die dann auch noch sehr viel Zeit hatten Mineralien auszubilden.
Ich würde das Ding mal knacken und gucken, wie es im Inneren aussieht.
Wenn Du möchtest, dann kannst Du mir auch mal per PN schreiben, in welcher Region Du das Stück gefunden hast. Dann kann ich mal Nachschlagen, ob in ich in der Region Hinweise auf Kupferbergbau finde. Soweit ich weiß, waren die meisten und bedeutendsten Erzbergwerke auf Blei und Zink ausgerichtet.
Oder Du guckst selber mal hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.mineralienatlas.de/
Da müßte es auch eine .kml-Datei für GoogleEarth geben. Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter.
Bei allem was ich schreibe: Das ist "Wissen", dass ich mal als kleines Kind mitgenommen habe, könnte also durchaus etwas verzerrt sein ;-)
Gruß
DoDo