[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Männlein oder Weiblein?

Gehe zu:  
Avatar  Männlein oder Weiblein?  (Gelesen 1249 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. November 2014, um 11:15:08 Uhr

Hab hier einen interessanten Fund, den ich leider nicht zeitlich einschätzen kann,
einen Verdacht hab ich allerdings Zwinkernd
Was es mal gewesen ist... ich denke Riemenendbeschlag (-zunge) oä...
3,5 x 2,0 cm
Bronze, teilweise versilbert

Bitte um Hilfe  Nullahnung

Gruss Tobster

Hinzugefügt 23. November 2014, um 14:08:05 Uhr:

niemand ne Meinung dazu? 

Hinzugefügt 24. November 2014, um 11:10:52 Uhr:

bin etwas irritiert, dass keiner hier im Forum was dazu schreiben kann....  Weinen


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMGP0002.JPG
IMGP0003.JPG
IMGP0004.JPG
IMGP0005.JPG
IMGP0008.JPG

« Letzte Änderung: 24. November 2014, um 11:10:52 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
24. November 2014, um 17:08:35 Uhr

Weiblein
Könnte vom Segmentgürtel sein.
Zwar nicht identisch aber ähnlich.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3376.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. November 2014, um 17:19:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Wühler
WeibleinKönnte vom Segmentgürtel sein.Zwar nicht identisch aber ähnlich.

Danke für deine Einschätzung

Gruss Tobster

Offline
(versteckt)
#3
25. November 2014, um 17:37:17 Uhr

würde von der Aufmachung her ca. 11-13 Jh. tippen

Offline
(versteckt)
#4
25. November 2014, um 17:53:54 Uhr

Hallo

Ich würde das Teil in 10 prozentige Oxalsäure einlegen, dann öfters rausnehmen und vorsichtig abbürsten, somit kommt die Versilberung sehr schön hervor.
Die Reste (Buntmetall) bei welcher die Versilberung nicht mehr vorhanden sind, werden dann etwas dunkler.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
25. November 2014, um 18:06:53 Uhr

Danke für euere Antworten  Super

zur zeitlichen Zuordnung:

je länger ich mir das Teil so ansehe, desto mehr erinnert mich es an die keltische Kunst

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hermann-historica.de/auktion/images63_gr/16254.jpg


Was meint ihr?

Offline
(versteckt)
#6
26. November 2014, um 17:00:55 Uhr

Ist oben am Kopf eine Bruchstelle

Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
26. November 2014, um 19:49:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von cyper
Ist oben am Kopf eine Bruchstelle

Hallo,
ja beim Kopf ist ne Bruchstelle, von der Rundung rund um den Kopf fehlt ein Teil

Gruss Tobster

Offline
(versteckt)
#8
27. November 2014, um 02:59:31 Uhr

Ich denke mal es könnte eine barocke Ösen oder Hakenschließe gewesen sein. Der verschwommene Kopf erinnert mich an die Puttenköpfe dieser Epoche.. Schreib einfach mal Derfla oder Insurgent an die können das sicher dementieren oder bestätigen ob ich falsch oder richtig liege.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mueller-buch.de/index.php?id=35


Gruß cyper

« Letzte Änderung: 27. November 2014, um 03:03:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
27. November 2014, um 08:56:17 Uhr

Hallo cyper,
vielen Dank für deine Hilfe Zwinkernd

werd ich  machen ja

Gruss Tobster  Winken

Offline
(versteckt)
#10
28. November 2014, um 17:58:59 Uhr

Hallo Tobster!
Eigentlich ist schon alles gesagt, darum hatte ich nichts dazu geschrieben,stammt von einem Gliedergürtel und könnte das Endteil mit einem Hakenverschluß ( abgebrochen) sein. Das Stück selber ist sehr massiv jund war sicher mal versilbert oder gar vergoldet. Diese Köpfe haben wir im Barock sehr gerne. Ich gehe davon aus, daß es so Anfang 17.Jhd. ist, nicht älter. Im Anschluß ein Link über Gliedergürtel oder Brautgürtel aus dem Tschechischen. Hier mußt Du ganz runterskrollen, es ist das letzte Bild linke Zeichnung Sind in diesem Artikel sehr schöne Bilder drin, mehr als beim Haider. Dann werde ich auch noch von mir einen Gliedergürtel abbilden,der einen ähnlichen Aufau hat.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://r.search.yahoo.com/_ylt=A0LEV2uKo3hUL4MAX2QzCQx.;_ylu=X3oDMTE1ZTRraGU1BHNlYwNzcgRwb3MDMjcEY29sbwNiZjEEdnRpZANTTUVERTExXzE-/RV=2/RE=1417221130/RO=10/RU=http%3a%2f%2fwww.academia.edu%2f2651483%2f2012_A_find_of_woman_metal_segmented_girdle_so_called_Brautg%25C3%25BCrtel_from_Podla%25C5%25BEice/RK=0/RS=jajamnNVIY8W2q3Rxbd23TqNLBc-

Das 1. Bild war nicht richtig. Auf dem 2. Bild siehst Du beim unteren Teil auch eine ähnliche Aufteilung und die gleichen Durchbrechungen im Gürtel.Das Teil hat einen speziellen Knebelverschluß den man Knopfverschluß nennt.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 28. November 2014, um 18:13:38 Uhr:

Ergänzung zu Bild 2:
Wenn diese Gürtelteile verschlossen werden sehen sie wie in den folgenden Bildern abgebildet aus (Knopfverschluß)
Derfla  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gliedergürtel 16.-17.Jhd.~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B1 vo~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B3 verschlossen rue~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B4 verschlossen vo~1.jpg

« Letzte Änderung: 28. November 2014, um 18:13:38 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
28. November 2014, um 18:50:54 Uhr

Vielen Dank für deine Hilfe Derfla!

Gruss Tobster

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...