Hallo Tobster!
Eigentlich ist schon alles gesagt, darum hatte ich nichts dazu geschrieben,stammt von einem Gliedergürtel und könnte das Endteil mit einem Hakenverschluß ( abgebrochen) sein. Das Stück selber ist sehr massiv jund war sicher mal versilbert oder gar vergoldet. Diese Köpfe haben wir im Barock sehr gerne. Ich gehe davon aus, daß es so Anfang 17.Jhd. ist, nicht älter. Im Anschluß ein Link über Gliedergürtel oder Brautgürtel aus dem Tschechischen. Hier mußt Du ganz runterskrollen, es ist das letzte Bild linke Zeichnung Sind in diesem Artikel sehr schöne Bilder drin, mehr als beim Haider. Dann werde ich auch noch von mir einen Gliedergürtel abbilden,der einen ähnlichen Aufau hat.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://r.search.yahoo.com/_ylt=A0LEV2uKo3hUL4MAX2QzCQx.;_ylu=X3oDMTE1ZTRraGU1BHNlYwNzcgRwb3MDMjcEY29sbwNiZjEEdnRpZANTTUVERTExXzE-/RV=2/RE=1417221130/RO=10/RU=http%3a%2f%2fwww.academia.edu%2f2651483%2f2012_A_find_of_woman_metal_segmented_girdle_so_called_Brautg%25C3%25BCrtel_from_Podla%25C5%25BEice/RK=0/RS=jajamnNVIY8W2q3Rxbd23TqNLBc-
Das 1. Bild war nicht richtig. Auf dem 2. Bild siehst Du beim unteren Teil auch eine ähnliche Aufteilung und die gleichen Durchbrechungen im Gürtel.Das Teil hat einen speziellen Knebelverschluß den man Knopfverschluß nennt.
Derfla

Hinzugefügt 28. November 2014, um 18:13:38 Uhr:Ergänzung zu Bild 2:
Wenn diese Gürtelteile verschlossen werden sehen sie wie in den folgenden Bildern abgebildet aus (Knopfverschluß)
Derfla
