| | Geschrieben von Zitat von Drusus Hi Mojo,
diese Doppelknöpfe waren wohl hauptsächlich dafür da, um Leder(riemen) zu verbinden. Sie sind leider etwas zeitlos - es gab sie schon bei den Römern, aber im Prinzip werden sie bis heute verwendet (man schaue nur mal auf seine Jeans).
Deiner hat sicher schon ein paar hundert Jahre auf dem Buckel. Evtl. ist er sogar antik - das hängt von der Fundgegend ab.
Viele Grüße, Günter
|
| | |
Hi Drusus,
naja, die Fundgegend an sich ist schon sehr "historisch".. hier in der Umgebung haben sich etliche Epochen getroffen... von der Steinzeit bis Kelten, Römer, Nazis usw

naja, die nächste Quelle ist so 300 Meter entfernt und unweit davon.. also auch so vöt 400-500Meter Luftlinie gibts wohl nen Römeracker.. den ich aber noch ned unter die Lupe nehmen konnte

(keine Ahnung ob der auch ein BD ist.. da der wohl beackert ist.. und keine Ahnung ob befunde vorliegen.. es ist nur eben bekannt von älteren Mitbürgern die wohl au als Kinder immer wieder Tonscherben gefunden habe sollen.. aber mal schaun, wenn der Mauis mal weg ist ..)
vlt ist der ja so zwischen Römer und Mittelalter einzuordnen.. wär toll... aber wie du schon sagst, es ist schwer..
einziges Indiz wäre, er sieht recht alt aus.. auch von der Bearbeitung her..
Gruss,
mojo