Das ist sicherlich noch ein Schildbuckeknopf. Es ist hier uninteressant wie dieser Buckel selber entstanden ist, da gibt es viele Mögflichkeiten
1) Der Schildbuckel wurde als einseitige Niete durch ein Loch in der Mitte der Knopfscheibe gesteckt, dann auf der Rückseite umgebogen und verlötet. Das ist die häufigste Art wie dieser Buckel entstand mit seiner rückseitigen Öse.Einformenguss. Niete selber Dreiformenguss.
2) Der Schildbuckel wurde mit der Knopfscheibe mitgegossen wobei die Öse meistens dann aus Eisen auf der Rückseite mit eingegossen wurde. Einformenguss.
3) Der Schildbuckelknopf mit seiner Öse wurde im Dreiformenguss gegossen.
4) Der Schildbuckel wurde von der Rückseite her ausgetrieben (meistens bei Silberknöpfen oder Messingknöpfen) und dann auf dem rückseitigem Loch eine Öse einglötet.
Schildbuckelknöpfe können aus verschiedenen Legierungen bestehen. Die Meisten sind aus einer Weissbronzelegierung dann folgen die aus einer Zinnlegierung und weitere aus einer Kupfer oder auch Silberlegierung.
Derfla
