[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Neuer Acker neues Glück (Bacchus der Weingott ?)

Gehe zu:  
Avatar  Neuer Acker neues Glück (Bacchus der Weingott ?)  (Gelesen 784 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. November 2012, um 22:52:25 Uhr

Hallo Leute,
ich habe heute auf meinem neuen Acker etwas sehr
schönes gefunden. Es sieht aus als sei dort der Weingott Bacchus abgebildet.
Wegen den spitzen Ohren (ich denke aber auch an Spock  Zwinkernd ).
Leider habe ich keine Ahnung ob ich mit meiner Vermutung richtig liege und
ich weiß auch nicht für was dieses Gebilde benutzt wurde ( Beschlag oder ähnliches ?).
Es ist leider auch ein wenig verbogen und ich möchte es nicht mit Gewalt richten, weil ich
Angst habe das es dann zerbrechen würde. Material scheint Messing zu sein. Es wiegt
59,3 gr. ist ca. 7,5 - 8 cm hoch und ca. 7 cm breit. Das Material ist ca. 2,5 mm stark.
Hat einer von euch eventuell eine Ahnung was das sein könnte ?
Ich hoffe ich habe mit den beiden letzten Bilder nicht gegen irgendwelche urheberrechtlichen
Sachen verstoßen.
Helft mir bitte, und wenn es nur Vermutungen sind.

Gruß Gräber


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00557.jpg
DSC00559.jpg
DSC00563.jpg
DSC00576.jpg
imagesCA99ET9N.jpg
wein_08.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. November 2012, um 22:59:37 Uhr

Also mit 53gramm glaub ich eher das es Bronze ist,glaube du liegst mit deiner vermutung recht nahe,toller Fund Super
mfg schwingi


Offline
(versteckt)
#2
29. November 2012, um 21:03:03 Uhr

hab zwar nicht so viel ahnung aber könnte es auch ein pan sein ? 

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://92.51.146.13/index.php?area=auctions&content=detailansicht&AuID=133&KaID=55675&ObID=1046230402


mfg andre

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
30. November 2012, um 08:57:32 Uhr

Ich danke euch beiden jedenfalls für eure Einschätzung.

@Schwingi, gibt es eine Methode Bronze von Messing zu unterscheiden ?

@Andre, ich habe den Pan auf vielen Bildern entweder mit ner Flöte oder Hörnern gesehen
aber ich weiß es leider auch nicht so genau.

Ob ich es irgendwann heraus bekomme was das ist ? Interessiert mit brennend, wer könnte
denn da genauere Auskunft geben ? Museeum oder Antiquariat ?

Gruß Gräber

Offline
(versteckt)
#4
30. November 2012, um 09:50:01 Uhr

hi, ich schätze das gesicht auch als das des bacchus ein. auf dem einen bild sieht man noch sehr gut die traubenhaare. von der form und größe könnte es sehr gut ein eckbeschlag sein. evl von einer mauer/hausecke


Hinzugefügt 30. November 2012, um 09:54:08 Uhr:

zur unterscheidung von messing und bronze:messing mutet golden an, ist aber etwas gräulicher. bronze geht von einem goldton eher ins bräunliche. rau bekommst dus nur, wenn du auf der rückseite eine minimini stelle anschleifst. würd ich im zweifel aber nicht machen.


« Letzte Änderung: 30. November 2012, um 09:54:08 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
30. November 2012, um 11:43:40 Uhr

Vielleicht stammts ja von so einem Weinheber.... die Dinger waren mal der Hype....


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

weinheber.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
02. Dezember 2012, um 11:22:54 Uhr

Hallöchen ihr Suchenden und Fündigen,
hat keiner mehr ne Meinung dazu ?

Gruß Gräber

Offline
(versteckt)
#7
02. Dezember 2012, um 13:45:37 Uhr

xxGräberxx   hallo es gibt möglichkeiten wie man das prüft würd ich aber nicht machen und bitte dich auch es nicht zu machen.hab mal was raus kopiert Schockiert


....Es gibt eine Möglichkeit, Messing von Bronze zu unterscheiden.
Man verwendet verdünnte Schwefelsäure. Außerdem benötigt man noch eine kleine Batterie oder ein Gleichstromnetzgerät.Dann schließt man den Pluspol an den Messing-/Bronze-Gegenstand an und den Minuspol an einen Kupferdraht Dann taucht man beide Gegenstände in die verdünnte Schwefelsäure. Beim Messing fällt dann sofort das Zink als schwarzer Staub auf den Grund der Säure und das Kupfer setzt sich am Minuspol ab. Bei Bronze bildet sich ein milchiger Schleier um den Pluspol.

Bronze und Messing sind Legierungen und damit eher Gemische als
chemische Verbindungen. In der Werkstoffkunde hat sich trotzdem eine
ähnliche Schreibweise, wie man sie von chemischen Verbindungen kennt
durchgesetzt, aber halt nur ähnlich.

Bronze ist ebenso wie Messing eine Sammelbezeichnung für verschiedene
Kupfer/Legierungselement-Anteile. Der Cu-Anteil von Bronze beträgt
mindestens 60%, bei Messing sind nur Legierungen mit mehr als 52% von
technischem Interesse.

Die Benennung von Nichteisenmetallen erfolgt im Allgemeinen nach
folgenden Regeln:

Das chemische Symbols des Basismaterials (hier beide Male Cu) wird
vorangestellt, während die Legierungselemente mit dem chemischen Symbol
und der prozentualen Angabe (in 0,5%-Schritten) direkt folgen.

Beispiele:
CuSn8 : Bronze mit 8% Zinngehalt
CuZn38 : Messing mit 38% Zinkgehalt

es wird wohl ewig ein Rätsel sein,ich meine Bronze du kannst mal eine kleine Stelle auf der rückseite am besten am Rand anschleifen bi du durch bist,aber bitte ganz klein,wenn dus unbedingt wissen willst,dann siehst die Farbe

mfg schwingi










Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
03. Dezember 2012, um 01:16:45 Uhr

@Schwingi
Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung, super  Super

@Cataphilus und @nibse1879   auch euch ein Danke für eure Meinungen, könnte ja so sein.

Gruß Gräber

« Letzte Änderung: 03. Dezember 2012, um 01:21:40 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor