xxGräberxx hallo es gibt möglichkeiten wie man das prüft würd ich aber nicht machen und bitte dich auch es nicht zu machen.hab mal was raus kopiert

....Es gibt eine Möglichkeit, Messing von Bronze zu unterscheiden.
Man verwendet verdünnte Schwefelsäure. Außerdem benötigt man noch eine kleine Batterie oder ein Gleichstromnetzgerät.Dann schließt man den Pluspol an den Messing-/Bronze-Gegenstand an und den Minuspol an einen Kupferdraht Dann taucht man beide Gegenstände in die verdünnte Schwefelsäure. Beim Messing fällt dann sofort das Zink als schwarzer Staub auf den Grund der Säure und das Kupfer setzt sich am Minuspol ab. Bei Bronze bildet sich ein milchiger Schleier um den Pluspol.
Bronze und Messing sind Legierungen und damit eher Gemische als
chemische Verbindungen. In der Werkstoffkunde hat sich trotzdem eine
ähnliche Schreibweise, wie man sie von chemischen Verbindungen kennt
durchgesetzt, aber halt nur ähnlich.
Bronze ist ebenso wie Messing eine Sammelbezeichnung für verschiedene
Kupfer/Legierungselement-Anteile. Der Cu-Anteil von Bronze beträgt
mindestens 60%, bei Messing sind nur Legierungen mit mehr als 52% von
technischem Interesse.
Die Benennung von Nichteisenmetallen erfolgt im Allgemeinen nach
folgenden Regeln:
Das chemische Symbols des Basismaterials (hier beide Male Cu) wird
vorangestellt, während die Legierungselemente mit dem chemischen Symbol
und der prozentualen Angabe (in 0,5%-Schritten) direkt folgen.
Beispiele:
CuSn8 : Bronze mit 8% Zinngehalt
CuZn38 : Messing mit 38% Zinkgehalt
es wird wohl ewig ein Rätsel sein,ich meine Bronze du kannst mal eine kleine Stelle auf der rückseite am besten am Rand anschleifen bi du durch bist,aber bitte ganz klein,wenn dus unbedingt wissen willst,dann siehst die Farbe
mfg schwingi