[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Noch ein Löwe

Gehe zu:  
Avatar  Noch ein Löwe  (Gelesen 911 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Januar 2012, um 00:54:47 Uhr

Hallo zusammen,

nachdem ja immer wieder mal diverse Löwenkopf-Appliken, -Schnallen etc hier vorgestellt werden, möcht ich meinen auch mal zeigen.
Massiver Bronzeguss  Lächelnd
Was mir besonders gefällt, er ist so schön naturalistisch gearbeitet, nicht wie diese putzigen Teddy-Löwen die man öfters mal sieht.
Allerdings habe ich auch im Netz noch kein Vergleichsstück gefunden und so tu ich mir mit ner Datierung schwer Unentschlossen
Vielleicht weiß ja hier jemand mehr??  :Smiley


Viele Grüße
Sarah
 


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Leo1.jpg
Leo2.jpg
Leo3.jpg
Leo4.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. Januar 2012, um 09:49:12 Uhr

nicht schlecht  Applaus Applaus

aber helfen kann ich dir leider nicht  Verlegen

lg
pat

Offline
(versteckt)
#2
09. Januar 2012, um 11:30:44 Uhr

Ich denke ich habe so etwas ähnliches schon aus napoleonischer Zeit gesehen.
Es war eine Gürtelschnalle.

Die Bestimmung überlasse ich aber anderen.

Gruß Fides

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
09. Januar 2012, um 14:18:45 Uhr

Die Gürtelschnallen-Löwen kenne ich, das ists leider nicht..  Nono


Offline
(versteckt)
#4
10. Januar 2012, um 05:56:57 Uhr


Sieht richtig gut aus

habe hier auch einen Löwen gefunden




Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/die_ersten_freien_acker-t26093.0.html;msg217235#msg217235


Offline
(versteckt)
#5
10. Januar 2012, um 09:26:41 Uhr

Schönes Stück.

Der Löwe hat ja unten im Maul noch einen Ring gehabt- kommt der von einem Franzosenacker? Schockiert

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
10. Januar 2012, um 17:31:40 Uhr

Hallo,

also zwei, drei Äcker nebenan habe ich tatsächlich franz. Nummernknöpfe gefunden, auf diesem Acker direkt nur ein bissl römisches Gedöns und Müll  Zwinkernd
Aber ich vermute, dass hier in den Kriegswirren der letzten 400 Jahre mehr als einmal Lagerplatz war, viele Musketenkugeln mit Gusshals, Knöpfe, Bleiwürfel etc..

Viele Grüße,
Sarah


Offline
(versteckt)
#7
13. Januar 2012, um 16:28:19 Uhr

Ich hab mich schon mit einigen Löwenköpfen, sei es als Schnalle oder als Beschlag beschäftigt, aber in dieser Art hab ich noch keinen gesehen.
Die ausgeprägte plastische Form kenn ich auch von den französischen Schnallen, allerdings ist da das Maul bei denen die ich kenne etwas anders.
Durch das Maul ging normalerweise ein kleinerer Ring (ca. 20mm) an dem ein Beschlagblech hing oder ein Kinnriemen weiterführte.Diese Löwenköpfe waren normalerweise an den Helmen oder Lederhauben. Was ich bisher noch nicht gesehen habe ist die obere Öse mit dem Ring was ja wiederum gegen eine Helmverwendung spricht, sondern eher auf einen Löwenkopf schließen läßt der an einer Uniform in Verbindung mit einem Kettchen getragen wurde.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#8
13. Januar 2012, um 18:53:01 Uhr

Mit den Löwenkopfapliken ist es immer so eine Sache. Sehr schwierig, sie einzuordnen. Wo waren sie angebracht? Hier kommen viele Möglichkeiten in Betracht. Im Folgenden möchte ich ein paar Möglichkeiten aufzählen:
1) An Türen als Türgriffe (a) oder als Zierteile (b) oder als Türklopfer (c) und noch als Abdeckzierteil für Schlösser (d)
     (römisch bis heute). Diese Teile konnten massiv oder aus Pressblech sein
2) An Gürteln als Gürtelapliken ( Mittelalter bis heute)
3) An Schatullen und Kassetten und Komoden als Zierteil, zum Öffnen und zum Anhängen
4) An militärischen Kopfbedeckungen
5) Als paarig angeodenete Militärschnallen ( hauptsächlich 18.- Anfang 20.Jhd.)
6) An Uniformen paarig angeordnet zum Verschließen mit einer Kette ( Knöpfe)
Bei Deinem Teil komme ich auch nicht weiter. Es dürfte aber schon was Älteres sein.
Im Anhang werde ich mal einige Löwenkopfapliken darstellen.
Bild I + II) a) Abdeckzierteil eines Schlosses  b) Zierteil einer Schublade ( 3 Schraublöcher)  c) Pressblech vom
             Gürtel oder Helmbesatz    d+e) von franz. Uniformen (napoleonisch)
Bild III +IV) Türbeschlag 19.Jhd. Pressblech Durchmesser 9 cm
Bild V + VI) Türbeschlag Ende Mittelalter beg. Neuzeit Pressblech ehem. vergoldet Ring hohl Durchmesser ohne Ring
                     11 cm

Derfla  Winken



Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

5 Löwenapliken rue~1.jpg
5 Löwenapliken vo~1.jpg
Löwenaplik I rue~1.jpg
Löwenaplik I vo~1.jpg
Löwenaplik rue~1.jpg
Löwenaplik vo~1.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
18. Januar 2012, um 20:53:24 Uhr

Danke ihr beiden für die Infos und Vergleichsbilder!

Vielleicht stolpert ja mal jemand über ein gleiches Löwenköpfchen (aufm Acker oder in der Literatur... ) und das Rätsel wird letztendlich doch noch gelöst  Smiley

Viele Grüße,
Sarah

Offline
(versteckt)
#10
19. Januar 2012, um 12:36:18 Uhr

hallo mache doch bitte mal angaben von der größe  Küssen

ist ein schöner fund........ Applaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
19. Januar 2012, um 15:27:24 Uhr

Schau mal, dafür hab ich das Karopapier genommen  Zwinkernd

Das Köpfchen ist ca 3,2 x 3,8 cm, Öse und Ring nicht mitgerechnet.

Viele Grüße  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...