Mit den Löwenkopfapliken ist es immer so eine Sache. Sehr schwierig, sie einzuordnen. Wo waren sie angebracht? Hier kommen viele Möglichkeiten in Betracht. Im Folgenden möchte ich ein paar Möglichkeiten aufzählen:
1) An Türen als Türgriffe (a) oder als Zierteile (b) oder als Türklopfer (c) und noch als Abdeckzierteil für Schlösser (d)
(römisch bis heute). Diese Teile konnten massiv oder aus Pressblech sein
2) An Gürteln als Gürtelapliken ( Mittelalter bis heute)
3) An Schatullen und Kassetten und Komoden als Zierteil, zum Öffnen und zum Anhängen
4) An militärischen Kopfbedeckungen
5) Als paarig angeodenete Militärschnallen ( hauptsächlich 18.- Anfang 20.Jhd.)
6) An Uniformen paarig angeordnet zum Verschließen mit einer Kette ( Knöpfe)
Bei Deinem Teil komme ich auch nicht weiter. Es dürfte aber schon was Älteres sein.
Im Anhang werde ich mal einige Löwenkopfapliken darstellen.
Bild I + II) a) Abdeckzierteil eines Schlosses b) Zierteil einer Schublade ( 3 Schraublöcher) c) Pressblech vom
Gürtel oder Helmbesatz d+e) von franz. Uniformen (napoleonisch)
Bild III +IV) Türbeschlag 19.Jhd. Pressblech Durchmesser 9 cm
Bild V + VI) Türbeschlag Ende Mittelalter beg. Neuzeit Pressblech ehem. vergoldet Ring hohl Durchmesser ohne Ring
11 cm
Derfla
