| | Geschrieben von Zitat von Alraune Zum Größenvergleich, da nichts anderes da war, eine kleine Ballistolflasche
|
| | |
Sorry, aber das ist denkbar ungeeigenet, wenn es um die Bestimmung von Artilleriegeschossen geht. Hier kommt es auf mm an.
Treibspiegel bzw. Kartätschbüchenböden - und -deckel sind mir noch ein kleines Rätsel. Ich selbst habe nun bereits beinahe 400 Kartätschkugeln gefunden aber lediglich eine Scheibe, die sicher, und eine, die evtl. ein Treibspiegel ist - beide im Zusmmenhang mit dem 1. bzw. 2 Koalitionskrieg. Und bei meinen Schlachtfeldsondler-Kollegen sieht es nicht viel besser aus. Darum denke ich, dass die Dinger - zumindest ab dem 5. Koalitionskrieg - zumeist aus Holz waren.
Mein sicherer Boden ist dünner, ungefähr 7cm im Durchmesser und passt somit zu den österreischischen 3-löthigen Kartätschkugeln, die um ihn herum lagen.
Mein unsicherer hat eher Ähnlichkeit mit deinem bzgl. der Stärke. Er ist 1cm dick und hat einen maximalen Durchmesser von 8,2cm, was eigentlich sehr gut zu zahlreichen Kartäsch- und auch ein paar Vollkugeln für französsiche Vierpfünder-Kanonen passt, die ebenfalls im Fundareal lagen. Warum dann unsicher? Die Scheibe ist irgendwie ziemlich unrund und ich weiß nicht, ob man das nur auf Korrosion schieben kann.