Ja was soll ich dazu sagen. Da schauen 2 Augen auf das Objekt und mehr Augen schauen aus diesem einen an und fragen einen jetzt was?. Als römisch würde ich es keinesfalls einschätzen, dazu ist es zu unsauber gearbeitet. Die Römer hätten das viel besser gemacht. Ich habe selber wohl mehrere solcher Knöpfe mit Glaseinlage aus dem 18.Jhd. aber nicht als Emaileinlage. Von der Art her könnte es sehr wohl ins Mittelalter gehören mit Übergang in die Renaissance. Bei diesem Stück wurde zuerst der Knopfkörper gegossen und dort wo die Glaspaste reinkommen sollte, wurde im Knopfkörper eine durchgehende Aussparung gelassen, was man eindeutig von der Rückseite des Knopfes sieht. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Für Emailarbeiten war Limoge in Frankreich sehr berühmt, die haben aber bedeutend besser gearbeitet. Auch sind die mittelalterlichen Fibeln mit Email bedeutend besser gearbeitet als bei diesem Stück. Also Ende Mittelalter bis doch ins 17.Jhd. gehend.
Derfla

Hinzugefügt 16. Oktober 2016, um 10:13:09 Uhr:Möchte nochmals darauf eingehen. Die Paste selber oder das Glas wurde beim Guß mit eingesetzt, also mitgegossen, das sieht man eindeutig daß ein Loch mit Glasfüllung zu mindest 3/4 von der Bronze überdeckt ist und ein Loch, das nicht durchgehend ist kein Glas mehr ausweist. Somit sehe ich es eher als vielleicht doch noch ins 18.Jhd. gehend an.
Derfla
