Wozu aber ein zweiteiliger Zapfhahngriff? Hier ist keine Bruchstelle und an der Unterseite sind noch Eisenreste einer Befestigung erkennbar.
Hat jemand ein Beispiel für einen zweiteiligen Zapfhahngriff?
Für einen Riemenverteiler wäre das Stück jedenfalls nicht zu klein (siehe Bild). Die kenn ich zwar auch nur frei schwebend/ohne Befestigung, hat aber nix zu heißen..
Zeitstellung müsste 17. Jh. sein...
