Hallo zusammen,
bin relativ neu im Sondelhobby, lese hier eigentlich nur mit - da ich u.a. meine (bisher) unspektakulären Funde relativ gut zuordnen kann.
Hier bräuchte ich jedoch mal eure Hilfe, vielleicht könnt ihr mir helfen.
Die gezeigten Funde lagen nah beieinander in einem Waldgebiet. In dem Radius habe ich einen alten Silberling (3 Kreuzer Bayern Karl Theodor ca. 1770) gefunden sowie 6 Kreuzer Hessen von 1834 (o.Abb.)
Bild 1-3, was ist das für ein "Pfeil"? Wurde an einer alten Buche relativ tief (ca.25cm) gefunden. Aufgrund des Rings an der Spitze gehe ich wohl von einem Teil aus der Land-Forstwirtschaft aus?! Der Euro Ace hat es allerdings nicht als Eisen detektiert. Habe den "Pfeil" etwas an die Elektrolyse gehängt zur besseren Veranschaulichung.
Gewicht beträgt 174 Gramm, Länge 12,3cm, Die Spitze in der Breite 5,5cm, die Dicke des 'Schafts' 1,9cm.
Bild 4-5 stellt einen Knopf o.ä. dar. Material mir unbekannt. Gewicht 4 Gramm, Durchmesser 26,7mm
Aufgrund der Verzierungen gehe ich von einer maschinellen Fertigung aus (?)
Einen ziemlich gleichen ca. 1 Meter weiter gefunden, leider etwas abgebrochen (o. Abb.)
Bild 6-7 soll wohl mal eine Münze gewesen sein, Dicke beträgt 1,1mm, Durchmesser 19mm.
Eine Art Schriftzug lässt sich am Rand erahnen.
Bild 8-9 ebenso, Dicke 0,9mm, Durchmesser 14,1mm.
Hier auf der einen Seite wohl eine Römische I, darunter ein Schriftzug, darunter eine Jahreszahl (alles unleserlich)
Auf der 'Rückseite' ein Symbol.
Gewicht der Münzen für mich leider nicht ermittelbar, sind quasi leicht wie Luft.
Beide Münzen habe ich einen Tag in ein warmes Spüli-Wasser gelegt, leider mit bescheidenem Erfolg. Mit Säure, aggressiven Mitteln etc. traue ich mich nicht ran. Wie könnte ich diese reinigen, damit zumindest ersichtlich wird, was das war? Oder keine Chance mehr? Scheint mir eine Art Kupfer zu sein.
Disclaimer:
Komme aus Bayern, mündliche Genehmigung des Eigentümers zum Graben wurde erteilt

Vielen Dank schon mal vorab!!!
Wäre echt interessant zu erfahren was ich da ausgebuddelt hab
