[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Von was kann das sein?

Gehe zu:  
Avatar  Von was kann das sein?  (Gelesen 1914 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
13. Juni 2012, um 15:14:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
..Mal schauen, ob die Nachsuche noch was bringt an der Stelle.
Gut Fund
j Smiley t t

Mußt nach den kleinen Silberbruchstücken suchen (Hacksilber meist aus arabischen Münzen)

Wiegen manchmal weniger als 0,1 g  Schockiert

(versteckt)
#16
13. Juni 2012, um 15:31:19 Uhr

na ja  ,Handelsplätze sind ja meist eher zumindest kleines Stück selbst vom heutigen Strand weg und wird wohl doch eher beim vom oder aufs Schiff steigen verloren worden sein ,aber wer weiß ,vielleicht wurd dabei ja auch Hacksilber verloren und das ist wirklich manchmal scheiße klein – schau dir schwärzlich,gräulich oder silbrige "Alufetzen" von solchen Plätzen bloß genau an ,bevor du sie aussortierst  Belehren
das Ding stammt aber jetzt nicht von ungefähr fast vor deiner Haustür ,oder ? falls doch ,hab ichs prophezeit oder hab ichs prophezeit Lächelnd


Offline
(versteckt)
#17
13. Juni 2012, um 15:37:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
na ja  ,Handelsplätze sind ja meist eher zumindest kleines Stück selbst vom heutigen Strand weg und wird wohl doch eher beim vom oder aufs Schiff steigen verloren worden sein ,aber wer weiß ,vielleicht wurd dabei ja auch Hacksilber verloren und das ist wirklich manchmal scheiße klein – schau dir schwärzlich,gräulich oder silbrige "Alufetzen" von solchen Plätzen bloß genau an ,bevor du sie aussortierst  Belehren
das Ding stammt aber jetzt nicht von ungefähr fast vor deiner Haustür ,oder ? falls doch ,hab ichs prophezeit oder hab ichs prophezeit Lächelnd


Ach Du Übermenschlicher, schon mal was vom veränderten Wasserstand gehört  :Smiley

Viele Wohnplätze sind heute unter Wasser, siehe große Teile von Reric.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
13. Juni 2012, um 15:51:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
na ja  ,Handelsplätze sind ja meist eher zumindest kleines Stück selbst vom heutigen Strand weg und wird wohl doch eher beim vom oder aufs Schiff steigen verloren worden sein ,aber wer weiß ,vielleicht wurd dabei ja auch Hacksilber verloren und das ist wirklich manchmal scheiße klein – schau dir schwärzlich,gräulich oder silbrige "Alufetzen" von solchen Plätzen bloß genau an ,bevor du sie aussortierst  Belehren
das Ding stammt aber jetzt nicht von ungefähr fast vor deiner Haustür ,oder ? falls doch ,hab ichs prophezeit oder hab ichs prophezeit Lächelnd
Ja, ja, ja, du hast es prophezeit. Der Lederfetzen damals war ja schon dicht dran Zwinkernd
Diese schwachen Alufoliensignale soll ich wirklich alle ausbuddeln? Grinsend
Ich denke, dass vor 1.000 Jahren die Küstenlinie noch mind. 200 Meter weiter draußen lag. Landeinwärts kommt ein kleiner Os in unmittelbarer Nähe. Der kann sich frisch machen Grinsend
Gut Fund
j Smiley t t


(versteckt)
#19
13. Juni 2012, um 15:59:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Ach Du Übermenschlicher, schon mal was vom veränderten Wasserstand gehört  :Smiley

Viele Wohnplätze sind heute unter Wasser, siehe große Teile von Reric.


Ach Schlaubischlumpf ,du und dein Leseverständnis – hab extra geschrieben HEUTIGEM Strand ……soll heißen Strandschwund mit einberechnet Zwinkernd
der Großteil von Rerik z.B.ist über 2 m von NN …….so wie die meisten Küstenhandelsplätze auf sturmflutsicheren Gelände angelegt worden………obwohl ,wenn es da ist wo es echt lustig wär ,dann hätten wir tatsächlich Stück von ehemals ,zumindest  teilbesiedelten Boden, im bzw direkt am Wasser ….wär lustig


Hinzugefügt 13. Juni 2012, um 16:00:37 Uhr:

oh, Nachtrag von jott - tasächlich lustig  Grinsend das du das ja alles absammelst  Belehren

Offline
(versteckt)
#20
13. Juni 2012, um 16:18:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch

Ach Schlaubischlumpf ,du und dein Leseverständnis – hab extra geschrieben HEUTIGEM Strand ……soll heißen Strandschwund mit einberechnet Zwinkernd
der Großteil von Rerik z.B.ist über 2 m von NN …….so wie die meisten Küstenhandelsplätze auf sturmflutsicheren Gelände angelegt worden………obwohl ,wenn es da ist wo es echt lustig wär ,dann hätten wir tatsächlich Stück von ehemals ,zumindest  teilbesiedelten Boden, im bzw direkt am Wasser ….wär lustig

.

Wie konnte ich es wagen einem Übermenschen zu wiedersprechen Grinsend

Die Forschungsergebnisse sind zwar anders aber Du hast recht Cool

(versteckt)
#21
13. Juni 2012, um 16:30:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Wie konnte ich es wagen einem Übermenschen zu wiedersprechen Grinsend

Die Forschungsergebnisse sind zwar anders aber Du hast recht Cool


ja echt jetzt ,wag es nicht mir zu widersprechen Lächelnd und behaupte keine seltsamen Geschichten – Hauptteil von Reric ist auf ca 2,5 m Höhe .........jedenfalls nach Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Forschungsergebnissen  Zunge


Offline
(versteckt)
#22
13. Juni 2012, um 16:35:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
ja echt jetzt ,wag es nicht mir zu widersprechen Lächelnd und behaupte keine seltsamen Geschichten – Hauptteil von Reric ist auf ca 2,5 m Höhe .........jedenfalls nach Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Forschungsergebnissen  Zunge


Und der Rest unter Wasser, wie Du deutlich Deiner Karte entnehmen kannst  Grinsend

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
13. Juni 2012, um 16:44:25 Uhr

Also vom Os bis zur damaligen Küstenlinie sind es 400 m. Das Kammteil lag auf halber Strecke. Ich denke, es sind beide Richtungen interessant. Heute Abend ist Niedrigwasser Zwinkernd

(versteckt)
#24
13. Juni 2012, um 17:32:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von insurgent
Und der Rest unter Wasser, wie Du deutlich Deiner Karte entnehmen kannst  Grinsend


Ja RESTreric ist heut unter Wasser ,wie man der Karte entnehmen kann …..ist bei Küstenhandelsplätzen meistens so das dem Haupteil (Siedlungsgebiet u. Markt) noch die Schiffsländen oder Pieranlagen vorgelagert sind ,weil macht Sinn Zwinkernd
zwei Dörfer weiter hab ich allerdings Örtchen wo sogar die Anlandestelle durch künstlich erhöhten "Damm" selbst bei üblen Hochwasser trockenen Fußes zu erreichen gewesen wär – liegt aber trotzdem nicht sonderlich viel und das was da liegt ist wohl nach der jott-Variante beim Schiffe klar machen verlustig gegangen  Cool

@ jott
würd trotzdem eher da suchen wo die Scherben herstammen …….naja Niedrigwasser vielleicht nochmal ausnutzen ,aber ansonsten eher binnen de Tzuskr .
ham se dir jetzt eigentlich mal die Scherben bestimmt ? die seltsame Weiße z.B. ? musst dem alten auch mal Bescheid geben – gehört doch irgendwie zu seinem Exland ,oder ? halbflorierendes Handelsörtchen war vielleicht ja auch der Grund für den Vorvorgängerbau wendischer Natur Zwinkernd


Offline
(versteckt)
#25
13. Juni 2012, um 17:42:44 Uhr

glückwunsch .... Zwinkernd schöner fund  Schockiert

gruss
steinadler

Offline
(versteckt)
#26
13. Juni 2012, um 17:47:18 Uhr

Wahnsinns Fund,als ich mir die Bilder ansah :Smiley,hatt ich schon eine ahnung das dieses teil ein Top-Fund ist,meinen Glückwunsch
Ich hoffe ich sehe es als Fund des Monats,sowas ist schon krass selten
lg schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
14. Juni 2012, um 11:06:12 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
@ jott
würd trotzdem eher da suchen wo die Scherben herstammen …….naja Niedrigwasser vielleicht nochmal ausnutzen ,aber ansonsten eher binnen de Tzuskr .
ham se dir jetzt eigentlich mal die Scherben bestimmt ? die seltsame Weiße z.B. ? musst dem alten auch mal Bescheid geben – gehört doch irgendwie zu seinem Exland ,oder ? halbflorierendes Handelsörtchen war vielleicht ja auch der Grund für den Vorvorgängerbau wendischer Natur
Die vermeindlichen Scherben wurden vom Fachmann disqualifiziert. Ich habe also praktisch noch keine Keramikfunde dort. Nur ein Fragment eines geschliffenen Beiles lässt den Fundort ins Neolithikum datieren. Spätere Siedlungsspuren habe ich dort noch nicht gefunden. Das Kammfragment lag etwa 2 km weiter nördlich.

Die Nachsuche gersten Abend war erwartungsgemäß erfolglos. 5 Ostpfennig in 3 h. Die Alusignale waren auch alle Aluminium. Sch... Abziehlaschen! Das Wasser war noch zu hoch für die Suche Richtung ehemaliger Küstenlinie. Landeinwärts wird wohl auch nichts bringen. Bis zum Os liegt das Gebiet gleichmäßig zu tief. Prädestiniert wäre die Fläche hinter dem Os, weil sie im Windschatten der häufigen Westwinde liegt. Zum Unglück war dort aber bis 1993 eine Mülldeponie. Ich weiß nicht, ob ich dort noch freie Flächen finde. Selbst wenn, dürfte die gewachsene Humusschicht der letzten tausend Jahre sehr hoch sein. Und z.Zt. ist ohnehin alles meterhoch überwuchert. Also lasse ich die Ecke erst mal etwas "reifen". Auf alle Fälle werde ich einmal im Jahr die Küstenstrecke absondeln. Nach ein paar guten Hochwässern und Orkanen ist da bestimmt was zu holen. Ein Wikingerartefakt pro Jahr reicht mir völlig Zwinkernd

@sondengängerübermensch und @insurgent
An dieser Stelle vielen herzlichen Dank an euch beide für die tatkräftige Unterstützung eines Anfängers wie mich. Applaus
Ich finde es toll, von euch so viel zu lernen. Super
Und ... vertragt euch doch mal Zwinkernd

Gut Fund
j Smiley t t

Hinzugefügt 15. Juni 2012, um 10:00:04 Uhr:

Der Fund wird in etwa einem Monat vom LDA abgeholt. Könnt ihr mir noch einen Tipp geben, wie ich ihn bis dahin am besten lager? Habe das Teil jetzt ins destillierte Wasser gelegt. Ist das in Ordnung? Soll es ja gut haben bei mir bis zur Restaurierung. Ich werde versuchen, dass er nach der wissenschaftlichen Auswertung bei uns ins Heimatmuseum kommt, falls er dort ausgestellt werden kann.

Anbei noch eine kleine Fotomontage. Geht das in Ordnung mit deinen Fotorechten, Insurgent?

Landeinwärts auf der ersten Weide war gestern erst mal nichts. Noch eine Weide dann kommt der Os. Der sieht interessant aus. Muss mich mal umhorchen, wann da wo was abgetragen und zugeschüttet wurde.

Wie sehen eigentlich Keramikscherbe aus der Zeit um 900 aus? Gibt es da typische Verzierungen? Da kennt ihr doch sicherlich ein paar gute Links im Web oder habt sogar eigene Fotos.

Gut Fund
j Smiley t t


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

fotomontage2.jpg

« Letzte Änderung: 15. Juni 2012, um 10:00:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

(versteckt)
#28
15. Juni 2012, um 11:01:51 Uhr

ach sieh an - die ganzen "Scherben" waren Nieten ........paar Teile sahen glaub ich echt wie Scherben aus,hm.....
hast noch das Scherbenfoto wo ich mal geschickt hab ? die grobgemagerten Schwarzen die aussehen wie Frühbronzezeit gehören zu den typischeren Scherben der damaligen Gebrauchskeramik ...........dumm nur das dort auch Frühbronzezeit zu vermuten ist  Lächelnd
ansonsten kannst alles mögliche an Scherben finden - hab auf meiner Lieblingsdüne z.B. auch schon fränkische Rollradware gefunden .

wenn die Patina etwas "mürbe" erscheint ,würd ichs nicht zu lang im Desti lassen - nachher wird Patina noch instabiler .......überhaupt ,können die das nicht früher abholen - ist doch interessantes Stück .



Hinzugefügt 15. Juni 2012, um 11:41:27 Uhr:

noch mal zur Keramik - so mit Verzierung dürfte bei dir fresendorfer Ware und welche vom Typ Groß Raden mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zu finden sein ........ansonsten grauschwarzen Brand ,auch wenn unverziert und gerade wenn etwas dicker, immer mitnehmen  Smiley

« Letzte Änderung: 15. Juni 2012, um 11:41:57 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor