Deiner Meinung nach dürfte es Eggenzähne aus Holz schon gar nicht geben. Gab es aber.
Zähne gibt`s, die gibt es nicht, und trotzdem sind sie da.

Der frühmittelalterliche Bauer konnte mit seinen unzulänglichen Pfluggeräten den Boden weder in ausreichender Tiefe (kaum über 5 -6 cm) noch in hinglänglicher Furchenbreite - man bedenke der Abmessungen der Schare! - bearbeiten. Er war daher gezwungen überkreuz zu ackern: "in transverso" und "in longo arare", wie es die Lex Baiuvariorum von den "colonis vel servis" fordert.
Die Egge war zu jener Zeit ein wichtiges Gerät zum Einebnen, Unkrautentfernen, Saatabdecken usw.
