[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 ACE 250 Steckverbindung mit Wackler?

Gehe zu:  
Avatar  ACE 250 Steckverbindung mit Wackler?  (Gelesen 2837 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. November 2011, um 23:20:56 Uhr

Hallo allerseits,

nachdem ich genug über Wunschträume a'la Bernsteinzimmer  Lächelnd geschrieben habe, will ich ein etwas bodenständigeres Thema aufmachen.

Daß ich Anfänger bin, wisst ihr, und den ACE habe ich ca. 3 Wochen.

Vorher hatte ich ein ACE 250 von einem Freund geliehen. Es hat mir gut gefallen, so daß ich mir bei - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - kurzerhand eins bestellt habe.

Was mir bei dem Leihgerät sofort aufgefallen ist, ist die Steckverbindung (Gehäuse zum Spulenkabel). Sobald man in der Nähe des Steckers das Kabel berührt, gibt es ein Störgeräusch (im Bereich Eisen). Naja, dachte ich, das Gerät ist ja auch schon 4 Jahre alt, und beim Sondieren störts auch nicht (beide Geräte funktionieren ansonsten einwandfrei).

Bemerkenswert ist nur, daß das neue sich genauso verhält.

Daher die Frage, ob das "Phänomen" jemand kennt und ob es vlt. bauartbedingt ist.

Meine kleine Sorge geht in die Richtung, daß im Falle von Wacklern auch die Nutzsignale im Betrieb sporadisch gestört werden könnten, was dann zu Fehldeutungen führen kann.

Ja ich weiß, abgehobene Frage für'n Anfänger. aber so kompliziert ist das ACE nun auch wieder nicht, daß man es lange studieren müsste. Da die bei mir bereits aufgetretene Frage nun wirklich keine Anfängerfrage ist, hab ich's gleich hier reingestellt.

Zustand des Geräts:
Der Stecker ist (hand)fest angeschraubt, Batterien korrekt eingelegt, alle Schrauben sitzen fest, Spule + Schutz ist sauber, das Gerät 100% trocken und hat Zimmertemperatur und die sonstigen Funktion ist einwandfrei, so ich das nach 3 Wo. überhaupt schon bewerten kann.

Wäre toll, wenn ein paar nette Antworten kommen, wer das Problem kennt und ob/was man dagegen tun kann (darf man bei Sonden Kontaktspray verwenden?).
Danke.

Gruß
Lattenhagen










Offline
(versteckt)
#1
09. November 2011, um 23:28:21 Uhr

Das wäre ja mal wirklich interessant zu wissen, ob es bei anderen ACE Geräten genauso ist. Da sind die anderen ACE Benutzer gefragt!
Warum sollte man kein Kontaktspray beim MD benutzen dürfen - sind doch normale elektrische Bauteile wie sonst auch(gehe jetzt davon aus, daß Du die Steckverbindung meinst)?!

Gruß Markus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
09. November 2011, um 23:46:50 Uhr

Hi Markus  Smiley

mit Kontaktspray + Elektronik bin ich immer etwas vorsichtig, vor allem bei höheren Frequenzen im zusammenhang mit Spulen kann Kontaktspray leicht ein Überspringen verursachen und die Resonanz ist dann im Eimer. Bei Steckkontakten dürfte das zwar weniger ein Problem sein, aber meine Hand würde ich auch nicht ins Feuer legen.

Gruß
Lattenhagen


Offline
(versteckt)
#3
09. November 2011, um 23:56:42 Uhr

Bei solchen Bauteilen sehe ich das aber ein bischen gelassener! Ist halt nur ein Stecker. Habs bisher noch nicht ausprobiert aber ich denke das macht nichts ausser evtl. besseren Kontakt! Lächelnd

Gruß Markus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. November 2011, um 00:32:18 Uhr

Wahrscheinlich hast du Recht. 
Würde gerne mal die Meinung anderer ACE 250 Besitzer hören.

Gruß
Lattenhagen

Offline
(versteckt)
#5
10. November 2011, um 00:50:10 Uhr

bei meinem ace150 habe ich das selbe "problem". wenn ich mit der spule auch nur leicht etwas dickere halme berühre und das gerät ganz ganz leicht erschüttert wird hab ich ebenso störgeräusche, allerdings nicht nur im eisenbereich.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
11. November 2011, um 01:21:55 Uhr

Hat hier wirklich keiner ein ACE 250, wo er mal am Stecker wackeln kann  Huch

Offline
(versteckt)
#7
11. November 2011, um 08:18:25 Uhr

Mein Ace 250 hatte auch nach paar mal Sondeln einen Wackler, war ein  Kabelbruch, hab das Teil zerlegt und neu gemacht, mit viel Schrumpfschlauch, desweiteren habe ich das Kabel mit einem Kabelbinder an der Stange festgemacht. mache jetzt den Stecker beim zusammenbauen des Detektors nicht mehr ab. Suchen Seit her gibts keine Probleme mehr.

Offline
(versteckt)
#8
11. November 2011, um 10:38:52 Uhr

 Idee Also bei meinem Habe ich keine Probs, läuft 1 a und ruhig. Nur bei nassem Gras, da kann es vorkommen das er ab und an rumplingt,

Offline
(versteckt)
#9
11. November 2011, um 12:02:41 Uhr

Hallo,
welches Kontaktspray meinst Du? Es gibt welches aus dem Auto- und welches aus dem Elektronikbereich.
Mit Letzterem kannst Du keinen Schaden anrichten, das Autospray würde ich nicht verwenden.
Aber das Problem wirst Du mit Spray nicht lösen, da die nur bei oxidationsbedingten Kontaktproblemen helfen.
Dein Problem dürfte eher mechanischer Natur sein.
Schraub den Stecker mal etwas fester als handfest, aber mit Gefühl. Nach ganz fest kommt ganz lose, also Vorsicht.
Wenn das keine Abhilfe schafft, Stecker lösen und neu anschrauben.
Wenn es das auch nicht ist, dann nimm die Garantie in Anspruch. Das Problem haben zwar viele ACE, aber bei einem Neugerät ist es einfach nicht hinnehmbar.
Viele Grüße
Uwe

Offline
(versteckt)
#10
11. November 2011, um 12:37:56 Uhr

Ist bei meinem ACE 250 (neu) auch so, die Steckverbindung am Gehäuse scheint extrem empfindlich zu sein. Wenn ich dran wackel piepst es. Beim Betrieb scheint das aber nichts auszumachen, während dem Suchen wackel ich ja nicht dran. Ich war mit dem Gerät aber bis jetzt nur zweimal draußen, keine Zeit gehabt, und wenn du das jetzt nicht geschrieben hättest, wärs mir garnicht aufgefallen. Ich werd am Sontag beim Sondeln mal drauf achten Unentschlossen
Gruß Jörg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. November 2011, um 13:03:36 Uhr

Danke erstmal für die Antworten  

@Uwe
Kontaktspray kommt eigentlich für mich auch nicht in Frage, habe das Gerät ja nagelneu erst vor kurzem zusammengebaut. Keine Sorge, ich habe den Stecker schon korrekt angezogen, so daß er gut fest ist, ohne kaputt zu gehen . Noch mehr äußern sich die Störungen, wenn man 5 bis 10 cm unterhalb des Steckers das Kabel bewegt. Kabelbruch schließe ich eigentlich aus. Es wäre möglich, daß die Kabel statt angelötet nur "angecrimpt" (Quetschverbinder) sind. Nachgesehen habe ich noch nicht (Garantie!). Grundsätzlich sind Quetschverbinder auch kein Problem, aber es gibt öfter Murks als bei Lötverbindungen. Ob ich's mal abmachen und korrekt anlöten soll? Leider dürfte dann die Garantie im Eimer sein.  Huch Und den Händler gleich belästigen? ...außerdem wäre das Österreich und das ACE ist mindestens 4 Wo. weg. Ich meine es ist ja keine große Störung. Könnte mir vorstellen, daß es der eine oder andere noch gar nicht mal bemerkt. Daswegen wollte ich zuerst mal eure Meinung hören, wer auch ein ACE 250 hat, und da mal vorsichtig wackeln kann.

Ich bin interessiert an noch mehr Meinungen.

Ich habe noch eine ganz andere Idee. Kennt jemand die Spezifikationen des ACE (insb. Srom+Spannung, mit der die Spule angesteuert wird) oder weiß, wo man die Info her kriegt? Wenn ich recht mit meiner Idee hätte, könnte das noch weitere Geräte betreffen und diverse "andere Störungen" erklären.

Edit :
@Jörg
Habe deinen Beitrag eben gar nicht gesehen, Danke  Zwinkernd Es bestätigt meine Vermutung, daß hier Spektrum ist, diverse "komische Störungen" ein für alle mal zu beseitigen, vlt. auch bei Geräten anderer Hersteller. Wenn es beim Wackeln an einem Kabel zu Störungen kommt, kommt es 100% auch im Betrieb zu Störungen in Form von Fehlanzeigen.

Also wie gesagt, schickt mir bitte mal möglichst viele "Wackeltests". Ich gehe dann mal auf die Suche, was meine Idee betrifft.

Danke und Gruß an alle.
Lattenhagen




« Letzte Änderung: 11. November 2011, um 13:46:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
11. November 2011, um 16:20:21 Uhr

Ein Wackelkontakt an einem neuen Gerät würde ich nicht akzeptieren. So etwas wird erfahrungsgemäss im Laufe der Zeit nicht besser, sondern eher schlechter. An einem Neugerät würde ich auch nicht herumbasteln(Verlust der Garantie).
Aber wenn die ACE Käufer das mehrheitlich akzeptieren, muss der Hersteller auch nicht nachbessern. Grinsend

Offline
(versteckt)
#13
11. November 2011, um 17:31:46 Uhr

Ich kenn auch das Schei.... Problem Down
aber was kann Mann da gegen machen Idee
wer hat da mal eine Idee Weise Idee Weise
Gruß Alex

Offline
(versteckt)
#14
11. November 2011, um 19:11:59 Uhr

Meiner hat keine Wackler, aber ich hab trotzdem mal aufgemacht und reingeguckt, weil ich halt wissen will, was ich herumtrage. Das Öffnen ist kein Problem, wenn man nicht gerade Wurstfinger hat oder amotorisch ist ... sind halt kleine Schrauben. Das kriegt man auch wieder so zu, dass keiner sieht, dass man es aufgemacht hat, also wegen der Garantie würde ich mir keine Sorgen machen.
Wenn der Stecker beim Berühren Störsignale gibt, ist ziemlich sicher einer der Steckkontakte schlecht verbunden - das kann auch die Abschirmung sein, d.h. eine nicht genug festgezogene Überwurfmutter im Gehäuseinneren. Das kann man mit einer Spitzzange ganz leicht korrigieren.
Wers aus Prinzip nicht will, kann natürlich auch zurücksenden, eine Korrespondenz mit dem Händler usw. anfangen, eine Portorückerstattung beantragen und 4 Wochen auf den Detektor warten.
Ansonsten Kabel unterm Stecker mit Kabelbinder oder Klettband festmachen.

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor