[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Gerritt Pro Pointer Umbau zu Gerrett Pro Excalibur

Gehe zu:  
Avatar  Gerritt Pro Pointer Umbau zu Gerrett Pro Excalibur  (Gelesen 2102 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. September 2014, um 00:37:19 Uhr

Hallo liebe Sondlergemeinde  Smiley
Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit einen sehr alten (ca. 300 Jahre alt) Waschplatz für Wäsche an einem alten Flußarm abzusuchen.
Bin dort leider sehr schnell an meine Grenzen geraten, da dort sehr viele Findlinge liegen. Klar....man kann zwar mit dem Detektor das Metall im groben finden aber wo genau es zwischen den Fugen liegt und wie nah man dran ist, ist schwer festzustellen. Nach langem buddeln im armtiefen Wasser hab ich dann (trotz wundervoller Signale) aufgegeben.
Leider ist der Garrett nicht Wasserdicht und mehr als 10 cm sitzt nicht drin wenn man ihn nicht zerstören will.....und das reicht leider nicht   Verlegen
Ich hatte noch einen Gerrett Pinpointer Zuhause liegen bei dem ich in meiner Grobmotorischen Handlungsweise den Schalter zerbrochen habe.
Diesen hab ich mir dann für dieses Suchtvorhaben umgebaut.....aber seht selbst.
Morgen fahre ich wieder hin und ich hoffe das sich die mühe gelohnt hat  Lächelnd
Zur INFO:
Alles besteht nur aus Abflussrohren und Teilen die im Baumarkt erhältlich sind (ausser den Magneten)  Zunge
Da Ich den neuen Pinpointer absolut Wasserdicht machen wollte, habe ich einen Schalter mit zwei Magneten entworfen.
Ist zwar etwas konventionell.....aber absolut verschleißfrei und wasserdicht.
Um den Pinpointer einzuschalten,  muss man nur etwas magnetisches darauf legen.  (Büroklammer, Nagel......oder irgendwas magnetisches).
Ich habe das alte Gehäuse weiter verwendet, da der Eigenbau für die Halterung der Platine und die Batterieaufnahme zu kompliziert gewesen wäre.
Alles andere sagen die Bilder denke ich  Lächelnd
Wichtig: der Ton sind natürlich nicht so stark wie vorher aber noch immer vollkommen ausreichend. Die Leistung des Pinpointers wurde trotz des langen Kabels nicht beeinträchtigt.
Habe alles mit 2K Kleber und Sikaflex zusammengeklebt. (für die Ewigkeit)  
Die Länge beträgt jetzt 105 cm     (ja....es kommt nicht auf die länge an....blabla)   Cool
Ich hoffe das die Bilder noch erkennbar sind, nachdem ich sie 20 mal komprimiert habe  Unentschlossen
Und noch was.....jetzt nennt er sich Gerrett Pro Excalibur   Grinsend
Das ganze wird natürlich noch in schwarz matt lackiert......

Gruß Mac






Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01.JPG
02.JPG
03.JPG
04.JPG
05.JPG
06.JPG
07.JPG
08.JPG

« Letzte Änderung: 16. September 2014, um 01:26:45 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
16. September 2014, um 05:53:42 Uhr

Genial, danke fürs Zeigen und für die Anregungen!  Super
Hoffentlich hält er auch, was du dir versprichst.
 Super  Applaus  Applaus
MFG Ralf

Offline
(versteckt)
#2
16. September 2014, um 08:58:32 Uhr

Hallo
Ich bin eigendlich ein Mensch der nicht so schnell von einer Sache begeistert ist .Aber das finde Ich hast du gut gemacht nur die Länge würde mich stören .Wie lang ist der Pinpointer jetzt Huch

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. September 2014, um 09:28:23 Uhr

Die Länge beträgt 105 cm.
Ich dachte das ich ihn sofort etwas länger mache, damit ich mich später nicht ärgern muß.  Zwinkernd
Man läuft ja auch nicht den ganzen Tag damit herum....der ist ausschließlich für schweres Suchgelände gebaut  Zwinkernd

Gruß Mac

Offline
(versteckt)
#4
16. September 2014, um 09:39:15 Uhr

Gut als zweiten Pointer ist das OK. Und man kommt überall zwischen . Super

Offline
(versteckt)
#5
16. September 2014, um 09:43:05 Uhr

Oh krass - Höllengerät. Applaus

Offline
(versteckt)
#6
16. September 2014, um 09:53:03 Uhr

Hallo Mac

Na das ist doch mal ne originelle Idee
und anscheinend auch gut umgesetzt. Super

Halt uns bitte auf dem Laufenden, wie er in der Praxis funktioniert.

Gruß guczo  Winken

Offline
(versteckt)
#7
16. September 2014, um 09:58:08 Uhr

na, dass kann sich ja sehen lassen     Super       berichte mal ob Du damit Erfolg hast        Zwinkernd

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#8
16. September 2014, um 11:34:40 Uhr

erstmal   super

zweitens   wie hast du das mit dem löten an den neodym magneten gemacht, weil die sehr leicht zerfallen bei hitze?

anderen ansatz wäre

frontplatte auf innenseite ein eisenplättchen daran ein reedschalter (schließer)
dann benötigst du nur einen kleinen magneten zum schalten und du hast keinen freiliegenden kontakt

Offline
(versteckt)
#9
16. September 2014, um 12:18:19 Uhr



@ MacGuyver
Vielen Dank für das Einstellen der Bilder.

Mich würde interessieren, ob es möglich ist , die Spule mit dem Ferritkern zerstörungsfrei aus der GPP-Spitze zu entnehmen.
Da du das GPP-Gehäuse halbiert hast, war es eventuell möglich zu erkennen, wie die Spule
in dem Gehäuse befestigt war.
Sollte da mit  Schmelzklebestoff (von  Heißklebepistole) gearbeitet worden sein, wäre das ein nützlicher Hinweis.

Danke  Smiley
C-R-B


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
17. September 2014, um 09:26:09 Uhr

Das anlöten der Kabel ging ohne Probleme und es hat sehr gut gehalten. Aber Reedschalter sind auch ne gute Idee.
Die Spule im Suchkopf scheint mir mit Epoxidharz vergossen zu sein.
Ich denke das es unmöglich ist, diese zerstörungsfrei zu entfernen.

Gruß Mac

« Letzte Änderung: 17. September 2014, um 09:28:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
17. September 2014, um 10:11:15 Uhr

wenn es den gewünschten Erfolg verspricht Super.


gruß,                              Copper Lächelnd

Offline
(versteckt)
#12
17. September 2014, um 11:19:01 Uhr

Für die Magnete (Schalter)) Würde ich eventuell noch einen kleinen  Metallbügel mit Gelenk anbringen .

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor