[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Minelab Excalibur 1000 BBS Coil testen ??

Gehe zu:  
Avatar  Minelab Excalibur 1000 BBS Coil testen ??  (Gelesen 977 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. August 2015, um 14:38:54 Uhr

Hallo liebe Forenmitglieder & Sondengänger !

Habe hier ein Problem mit einem älteren Excalibur 1000..

Die Elektronik scheint zu funktionnieren (Treshold Signal gut hörbar & einstellbar), nur leider gibt das Gerät kein Signal, wenn man ein Metallobjekt z.B. Münze in die Nähe der Suchspule bringt. Einstellungen sind ok. Weder Signal im Pinpoint noch im Disc Modus.

Eventuell Spule oder Kabel kaputt ?

Kennt jemand eine Möglichkeit die Spule zu testen ?? Problem: Kabel an Spule vergossen, nur oben kommt man dran. Da gibt es 5 Kabel 2x dick rot/schwarz (Stromversorgung ?) und dann noch 3x dünn ( 1x GND 1x RXA und ein mal RXB - gehe davon aus dass das die Signalleitungen sind..)

Besonderheit ist bei diesem Detektor, das er einen in der Spule vergossenen Signalvorverstärker hat  Schockiert

Habe Multimeter, Oszi ect da..

Vielen Dank für Eure Infos & GUT FUND  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#1
04. August 2015, um 17:02:35 Uhr

bist du dir mit dem Vorverstärker sicher?

doppel d spulen bei minelab für pi
sind in der regel so aufgebaut
tx seite (sendespule) 2 kabel - sehr warscheinlich etwas dicker
rx seite (Empfängerspule auch 2 kabel  wahrscheinlich etwas dünner
eine Leitung für Schirmung

innerhalb der spule an der Verbindung der Zuleitung zur tx seite ein dämpfungswiderstand parallel eingelötet

messen kannst du per widerstandmessung
zb auf der tx seite ein relativ geringer widerstand (ich vermute weniger als 2 ohm)
vorher solltest du noch die messleitung deines multimeter direkt messen  also beide spitzen aneinander halten und sehen wieviel widerstand deine messleitung hat
diese wert bei der späteren Messung and der spulen eben abziehen

die rx seite sollte sich ebenso messen lassen, der widerstand dort wird etwas höher sein als bei der tx seite

das alles gilt aber eben nur sofern keine zusätzliche Schaltung in der spule ist
(eher plausibel bei vlf geräten)

wahrscheinlich sind kabelbruch
korrodierte lötverbindung durch wassereinbruch
oder das der dämpfungswiderstand abgeraucht ist (die dinger können recht heiß werden, und wer weiß wie lange dein gerät schon in benutzung war und unter welchen umständen)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
28. August 2015, um 20:13:00 Uhr

Hallo bernte_one !

Danke für Deine Hilfe & entschuldige, dass ich mich erst so spät melde..

Das mit dem Vorverstärker weiss ich nicht sicher, hatte das mal auf einem englischsprachigen Forum gelesen..

Hab die Spule mal im abgelöteten Zustand durchgemessen, am TX erhalte ich zwischen TXA und TXB 1,6 Ohm (sehr nah also an den 2 Ohm, die Du genannt hast) am RX zwischen RXA und RXB messe ich einen Wiederstand von 10 MOhm (Megaohm - nicht milliohm).
Die Leitungen scheinen also nicht zerstört zu sein - sonst hätte ich hier gar keinen Wiederstand messen können - richtig ??
Und JA - die TX Leitungen sind deutlich dicker ! - macht auch Sinn, da hier ja eine Spannung aufgegeben wird..

Kommen Dir / Euch diese Werte normal vor ? Bin für alle Hinweise dankbar  Winken !

Allzeit gutes  Suchen

Offline
(versteckt)
#3
28. August 2015, um 21:11:14 Uhr

10MOhm deuten auf einen Bruch hin Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#4
02. September 2015, um 09:39:14 Uhr

teste das gerät nochmal mit angeschlossener spule, nimm immer so 5cm abschnitte des spulenkabels in die finger und biege den schnitt leicht hin und her
evtl lässt sich die stelle vom defekt so eingrenzen

ggfs ein metallobjekt an einer schnur als pendel vor der spule befestigen und in Bewegung versetzten


die etwas fummeligere variante wäre multimeter mit krokoklemmen and das spulekanbel anzuschließen und dann ebenfalls mit der biegevariante probieren
das Display dabei im auge behalten und sehn ob sich der widerstandswert verändert  immer kurz warten  da das multimeter in regel in leichte Verzögerung hat

alternative wäre noch mit durchgangsprüfung  da hat man ja den piepton sofern der wiederstandwert nicht sehr hoch ist


bevor du die spule endgültig in die tonne haust meld dich noch mal bei mir

viel glück

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
29. September 2015, um 13:27:31 Uhr

Hallo !

Habe nun noch 4 weitere (!) Suchspulen mit dem Multimeter gemessen, die Empfängerspulen hatten immer einen hohen Wiederstand (im MOhm Bereich !) - die werden doch nicht alle defekt gewesen sein ?!? Eine stammte auch noch von einem funktionnierenden Gerät..

Das mit dem Rumbiegen werde ich auch noch versuchen, besser wäre es aber, wenn ich erst einmal sicher bin dass die Elektronik meines Geräts SICHER funktionniert - z.B. mit dem Anlöten einer garantiert funktionnierenden Spule...

Danke für Eure Tips  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 29. September 2015, um 13:29:36 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...