[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 "Sandscoop" selber gebaut...!

Gehe zu:  
Avatar  "Sandscoop" selber gebaut...!  (Gelesen 4415 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Januar 2014, um 22:48:08 Uhr

Hallo liebe Foren Freunde...

Heute habe ich es mir zur Aufgabe gemacht mir meinen eigenen "Sandscoop" (Sandsieb) zu bauen...

Der Kostenfaktor liegt bei ca. 13 € wenn ich großzügig Addiere...

Gekauftes Material :

1. : Kloakenrohr (Muffe) 9,3 Innen auf 7,5 Außen...
2. : Rohrschellen...
3. : Stahl- Streckmetall...
4. : Wickeldraht...

Benötigtes Werkzeug :

1. : Blechschere
2. : Seitenschneider
3. : Spitzzange
4. : Schraubendreher
5. : Edding

Die Bilder :

1. : Die Rohrmuffe...
2. : Das Rohe Drahtgeflecht...
3. : Legt euch die Kanten vernünftig...
4. : Ich habe mich für 12 cm Höhe entschieden...
5. : Ein mal den Boden des Scoop´s...
6. : Der fertig Geflochtene Unterkörper...
7. : Noch einen Griff gefalltet...
8. : Der Fertige Sandscoop...

Zum Zusammenbau :

1 #: Ich habe damit angefangen den Zylinderumfang auszuschneiden... Man sollte darauf achten das man ein sauberes Ende für die Spätere verbindund mit dem Boden hat... ( Bild 3+4 )

2 #: Den Boden zuschneiden... ( Bild 5 )

3 #: Wickelt das Stück für den Zylinder um den Kunststoffkörper und Fixiert es mit der Rohrschelle... Dann nehmd ein Stück Draht und Fixiert das untere Ende so das es beim einsetzen des bodens nicht mehr Aufspringt... Nun solltet ihr es vorsichtig abnehmen und auch an der anderen Seite eine Fixierung setzen...

4 #: Schneidet euch ein Stück Wickeldraht zu so wie ihr am Besten damit zurecht kommt... Ich habe mit einem Stück begonnen welches ca. 1 1/4 des Umfangs vom Zylinder hat...

5 #: Legt nun den Boden auf und führt den Draht durch beide Stücke... Man sollte mit dem Flechten am besten bei der Überlappung anfangen ohne die Möglichkeit zu verbauen den Umfang zum Ende noch ein mal verändern zu können...
Wenn man zwei bis drei Wicklungen fertig hat sollte der Draht nicht mehr durch rutschen und man kann die Stücke fertig vernähen... Dabei kann auch eine Spitzzange Helfen... ( Bild 6 )

6 #: Zum Schluss brauchte ich noch einen Griff für mein Scoop... Den habe ich mir einfach aus einem Reststück des Drahtgewebes gefalltet...
hierfür reichten mir drei Lagen und er wirkt sehr stabiel... ( Bild 7 )

7 #: Nun muss man nur noch alle Teile zusammen Stecken und mit den Schellen Fixieren... ( Bild 8 )

...Fertig...

Also ich habe hier ja nun schon viele eigneartige Sandscoop-Aparaturen gesehen in dem dafür erstellten Tread Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/werkstatt/zeigt_her_eure_sandscoops-t10420.0.html

Aber irgendwie gefallen mir diese Abflußrohr Aparate mit den Riesen Löchern Absolut nicht... Deswegen habe ich mich für ein solches Feinsieb entschieden damit mir auch ein Ohrstecker oder mini Goldanhäger nicht wirklich verlohren geht...

Getestet ist er noch nicht wirklich aber Sinn und Funktionalität sollten gegeben sein...! Auch wenn er nicht gerade groß ist, das liegt aber daran das ich für gewöhnlich immer Rücksacker bin und nicht mit dem Auto anfahre...

Weiteres wird Folgen....

Gruß SpAß´13...


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1. Kunststoffkörper.JPG
2. Rohblech.JPG
3. Kantennaht.JPG
4. Zuschnitt 1.JPG
5. Zuschnitt 2.JPG
6. Geflochtener Unterkörper.JPG
7. Griff.JPG
8. Fertiger Sandscoop.JPG

« Letzte Änderung: 06. Januar 2014, um 23:43:26 Uhr von (versteckt), Grund: So´n Link gefehlt... »

Offline
(versteckt)
#1
06. Januar 2014, um 22:50:46 Uhr

für sand nicht schlecht kommt aber lehm mit ins spiel könnte der versagen.

Offline
(versteckt)
#2
06. Januar 2014, um 22:53:02 Uhr

sieht aus wie eine kaffeemaschine Grinsend
egal, funktionieren muss es. gut gemacht.
cotopaxi

Offline
(versteckt)
#3
06. Januar 2014, um 23:02:47 Uhr

Respekt vor dem Eigenbau.
Mal ein ganz anderes Modell.

Gruß und Gut Fund

Micha


Offline
(versteckt)
#4
06. Januar 2014, um 23:07:24 Uhr

Das könnte the next big Thing am Strand von Malibu werden, Clip auf Youtube einstellen und 2 oder 3 bei Ebay rein.

Viel Erfolg damit!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
06. Januar 2014, um 23:33:28 Uhr

Ja danke, danke...

@ ich bin´s : Also auf dem Acker will ich das Ding auch nicht einsetzen... Cool

@ Warthog : Na ja, ob ich damit ein Gewerbe auf machen will... Sonnig Dagegen Nö, nö das könnt ihr euch alle selber bauen...
Wenn ich den Verkaufen wollte, dann währe er auch nicht Billiger als sonst ein Verkaufsmodell...
---Aber Wohl wahr--- Idee Vieleicht in China produzieren lassen dann währe bestimmt Gewinn drinnen...

« Letzte Änderung: 06. Januar 2014, um 23:39:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
07. Januar 2014, um 07:29:58 Uhr

Bei mir in den in der Gegend ist in Seen der Boden sehr lehmig.

Offline
(versteckt)
#7
07. Januar 2014, um 08:17:55 Uhr

Hallo SpAß´13,

...das gefällt mir sehr gut...und da ich dieses Jahr mal die Ostseestrände unsicher machen will....Danke für die Bastelanleitung  Zwinkernd

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#8
07. Januar 2014, um 08:21:47 Uhr

ich bevorzuge plasticteile :-)
aber immerhin...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
07. Januar 2014, um 08:25:56 Uhr

Na dann viel Glück Elmex...

Könnte mir in deinem Fall aber bestimmt eine Nummer größer vorstellen...!

@ gider : also viel Gewicht hat das Teil nicht vielleicht 200 g...

Gruß...

Offline
(versteckt)
#10
07. Januar 2014, um 09:42:12 Uhr

nicht furs gewicht .. aber das die sondel net piepst ;-)
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.metaldetectingbooks.co.uk/garrett_sand_scoop.jpg


oder dies ist schon eine gutte idee:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.howtoinstructions.org/wp-content/uploads/2013/09/How-to-make-water-shovel-with-a-recycled-bottle-step-by-step-DIY-tutorial-instructions-400x386.jpg


« Letzte Änderung: 07. Januar 2014, um 09:46:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
07. Januar 2014, um 09:47:05 Uhr

Glückwunsch zur schönen Bastelarbeit. Ich würde das Teil mal gerne nach einem Praxiseinsatz sehen. Machst du dann mal Fotos und berichtest?

Offline
(versteckt)
#12
07. Januar 2014, um 09:48:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von gider
ich bevorzuge plasticteile :-)
aber immerhin...

Plastik (Metall-frei) hat den Vorteil, das man das Teil samt Aushub auch mal über die Spule schwenken kann, oder mit dem Pro-Pointer rein kann.

Offline
(versteckt)
#13
07. Januar 2014, um 10:17:02 Uhr

Hi SpAß´13,

eine saubere handwerkliche Arbeit - vielen Dank für diesen Guide & das Teilen deiner Idee.
Ich bevorzuge, wie einige hier vorher schon anmerkten, eine Variante ohne metallische Materialien,
damit der Inhalt mal eben schnell abgesondelt oder angepint werden kann.
Hier ist er, ich hatte ihn ebenfalls mal im Forum vorgestellt.
Die Verwandschaft zu deinem ist nicht zu leugnen.. :Smiley

Beste Grüße
HuiBuhh

 


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DVS-Strandwerkzeug (HT) (1).jpg
Offline
(versteckt)
#14
17. Januar 2014, um 19:01:36 Uhr

So....mal 2 Stunden mit meinem Schwager gebastelt und morgen gehts zum Strand  Küsschen

Ich hoffe der taugt was (stabil issa ja)....und die 100 Euro gespart  Zwinkernd

Die Kunststoffvariante ist schon in Planung,muss aber erst noch mit "Fiskars" sprechen.... Reiter


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

K1600_20140117_184028.JPG
K1600_20140117_184039.JPG
Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...