[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Selbstbau Teleskopgestänge

Gehe zu:  
Avatar  Selbstbau Teleskopgestänge  (Gelesen 4311 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Januar 2011, um 20:34:16 Uhr

Hallo,
hat jemand schon mal versucht aus einem Monostativ ein Teleskopgestänge zu bauen?

Wie dieses hier von Conrad?
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Mono Kamerastativ


Gruß
Timme


Hinzugefügt 29. Januar 2011, um 12:16:02 Uhr:

Hallo,
ich schieb diesen Fred nochmal hoch...
Vielleicht hat ja doch schon mal jemand daran gedacht aus so einem Stativ
ein Detektor Teleskopgestänge zu bauen.

Was meint ihr - wäre damit was möglich?

Gruß
Timme


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

953566_BB_00_FB.EPS_250.jpg

« Letzte Änderung: 29. Januar 2011, um 12:16:02 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
29. Januar 2011, um 13:03:34 Uhr

Hallo Timme hab es zwar noch nicht versucht aber mit 40 cm zusammengeschoben hört sich interessant an  glaubst du es verträgt die dauernden Schwenks

             larod Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. Januar 2011, um 13:09:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von larod
Hallo Timme hab es zwar noch nicht versucht aber mit 40 cm zusammengeschoben hört sich interessant an  glaubst du es verträgt die dauernden Schwenks

             larod Smiley
Hi Larod,
wenn ich das wüste - ich bin mir nicht sicher - habe das Monostativ noch nicht in der Hand gehabt  Unentschlossen
Aber prinzipiell schaut es so aus wie ein Telekopstativ - auch die Verschlüsse schauen so aus wie das von XP.

Vielleicht hat ja einer hier im Forum so ein Stativ hier im Einsatz um Fotos zu machen?

Gruß
Timme

Offline
(versteckt)
#3
29. Januar 2011, um 13:09:12 Uhr

Ich habe es versucht.
Es muss aber kein Monostativ sein, nimmt man ein normales und baut es drei mal.
Das Problem ist das richtige Stativ erst mal zu finden.
Das, mit dem die anderen am Markt gebaut sind kenne ich mittlerweile, auch praktisch.
Das ist gut, aber ich will es etwas anders bauen.
Ich will eins nach meinen Vorstellungen selber bauen und mindestens der untere Teil soll aus Kohlefaser sein und gut einschiebbar sein aber das ist mit meinen Möglichkeiten schlecht so zu machen
daß es auch gut haltbar wird. Liegt hauptsächlich am Material.
Habe mittlerweile ca 280 Euro nur an Material ausgegeben und bin immer noch nicht fertig.
Viele Fehlkäufe dabei, zum Beispiel ein Kohlefaserrohr für über 50 Euro das aber schon beim
ersten bearbeiten einen Riss bekam. Material einfach zu hart.


Bin ebenso auf Fotomessen. Sicher nochmal 150 Euro an Eintritt und Fahrtkosten ausgegeben.
Es gibt ein einziges Stativ das wirklich gut geeignet ist.
Dieses kostet aber neu schon knapp 400 Euro.
Bei Ebay wurde ich immer überboten, im günstigsten Fall bei 160 Euro, einmal ging
es gebraucht für fast 280 Euro weg.
Deswegen verrate ich auch nicht Hersteller und Typ.
Es ist nicht einfach was hinreichend stabiles zu finden.
Ein Aluminiumstativ war sogar recht gut gelungen.
Dann wollte ich es bei Minustemperaturen testen, sind sofort alle Klammern zerbrochen.

Wenn ich nicht schon so viel investiert hätte, hätte ich schon lange das Gestänge vom
Deus gekauft.

« Letzte Änderung: 29. Januar 2011, um 13:38:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
29. Januar 2011, um 14:07:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sonie
Ich habe es versucht.
Es muss aber kein Monostativ sein, nimmt man ein normales und baut es drei mal.
Das Problem ist das richtige Stativ erst mal zu finden.
Das, mit dem die anderen am Markt gebaut sind kenne ich mittlerweile, auch praktisch.
Das ist gut, aber ich will es etwas anders bauen.
Ich will eins nach meinen Vorstellungen selber bauen und mindestens der untere Teil soll aus Kohlefaser sein und gut einschiebbar sein aber das ist mit meinen Möglichkeiten schlecht so zu machen
daß es auch gut haltbar wird. Liegt hauptsächlich am Material.
Habe mittlerweile ca 280 Euro nur an Material ausgegeben und bin immer noch nicht fertig.
Viele Fehlkäufe dabei, zum Beispiel ein Kohlefaserrohr für über 50 Euro das aber schon beim
ersten bearbeiten einen Riss bekam. Material einfach zu hart.


Bin ebenso auf Fotomessen. Sicher nochmal 150 Euro an Eintritt und Fahrtkosten ausgegeben.
Es gibt ein einziges Stativ das wirklich gut geeignet ist.
Dieses kostet aber neu schon knapp 400 Euro.
Bei Ebay wurde ich immer überboten, im günstigsten Fall bei 160 Euro, einmal ging
es gebraucht für fast 280 Euro weg.
Deswegen verrate ich auch nicht Hersteller und Typ.
Es ist nicht einfach was hinreichend stabiles zu finden.
Ein Aluminiumstativ war sogar recht gut gelungen.
Dann wollte ich es bei Minustemperaturen testen, sind sofort alle Klammern zerbrochen.

Wenn ich nicht schon so viel investiert hätte, hätte ich schon lange das Gestänge vom
Deus gekauft.

Dazu fällt mir ja nichts mehr ein, hast eine Unmenge an Geld ausgegeben und nichts fertig bekommen?

Es gibt doch reichlich Tipps zum Eigenbau-Gestänge im Internet, bzw. gibt es auch so einige fertige Telegestänge zu kaufen.

Ich hatte mal eins aus Glasfaser/GFK gebaut, Material hat ein Paket Kaffee gekostet und nochmal 9,99 auf dem Baumarkt.
Das Gestänge war komplett mit Spule und Armstütze zusammengeschoben ca. 65cm lang und hält nun schon das 2te Jahr.

Gruss Dagobert

Offline
(versteckt)
#5
29. Januar 2011, um 16:07:33 Uhr

Dann stell doch deinen Eigenbau mal vor, falls noch nicht geschehen.  :Smiley

Ich musste mir ja erst mal die Techniken aneignen.
Du kannst nicht einfach so zwei Glasfaserstäbe nehmen und zusammenschieben.
Es müssen Führungen gedreht werden und Klammern angefertigt.
Diese dürfen nicht zu fest und nicht zu locker sein.
Einmal gespannt, schon ist das Rohr zerbrochen.
Dann wollte ich eine kleine Kleinserie auflegen und die dann verkaufen.
Das muss dann schon Narrensicher sein sonst gibt es sofort Reklamationen.

Mein erstes Gestänge war aus einem Stativ, und es war gut und es war billig, billig billig.
Erster Test bei Minustemperaturen und die Klammern sind zersprungen.
Das ist nur ein winziges Beispiel.
Hab mir sogar extra eine Drehbank und eine Fräse und einen Frästisch gekauft, usw.


Offline
(versteckt)
#6
29. Januar 2011, um 16:11:46 Uhr

Hi,

hatten wir schon mal. Schau mal hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/xp/bezugsquelle_xp_teleskopgestange-t10442.0.html;highlight=teleskopgest%C3%A4nge


Das gezeigte Gestänge wurde aus einem Stativ der Firma Cullmann gefertigt. Der Selbstbau lohnt aber nicht wirklich.

Gruß,
Martin



Offline
(versteckt)
#7
29. Januar 2011, um 18:52:15 Uhr

ich glaub ich werd mich mal auf arbeit anstrengen eins zu entwerfen Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
29. Januar 2011, um 19:07:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hi,

hatten wir schon mal. Schau mal hier:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/xp/bezugsquelle_xp_teleskopgestange-t10442.0.html;highlight=teleskopgest%C3%A4nge


Das gezeigte Gestänge wurde aus einem Stativ der Firma Cullmann gefertigt. Der Selbstbau lohnt aber nicht wirklich.

Gruß,
Martin



Hi Martin,
also doch lieber bei tb-electronic bestellen?
Gruß
Timme

Offline
(versteckt)
#9
21. Oktober 2011, um 21:14:18 Uhr

Probiere es mal mit einen GORILLAPOD Stativ, das hält überall !!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://s14.directupload.net/images/111021/stnomoe9.jpg
 Selbstbau Teleskopgestänge


#Ungültiger YouTube Link#
http://s14.directupload.net/images/111021/stnomoe9.jpg


Offline
(versteckt)
#10
22. Oktober 2011, um 13:33:11 Uhr

was das für e müll Smiley

Offline
(versteckt)
#11
23. Oktober 2011, um 18:18:42 Uhr

auf deutsch !!
in german !!

Offline
(versteckt)
#12
23. Oktober 2011, um 19:16:48 Uhr

Ich hab  ein Einbeistat . von Calumet (zum Knipsen) das ist sehr stabiel allerdings auch etwas schwer ....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.calumetphoto.com/eng/product/calumet_7108_4_section_monopod/ck7108


Aber ob das auf Dauer nicht zu schwer wird ?

Gruß

Offline
(versteckt)
#13
25. Oktober 2011, um 00:30:38 Uhr

das ist mein Monopod:

{alt}
 Selbstbau Teleskopgestänge
http://i54.tinypic.com/111trpf.jpg


Offline
(versteckt)
#14
25. Oktober 2011, um 07:26:32 Uhr

hier meins

aus hochdruck kunststoff wasserrohr gefertigt
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.bilder-hochladen.net/files/ipng-2-c81e-jpg.html


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
{alt}
 Selbstbau Teleskopgestänge
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/ipng-2-c81e.jpg


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor