[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Spulenkabel am Stecker abgebrochen, was nun?

Gehe zu:  
Avatar  Spulenkabel am Stecker abgebrochen, was nun?  (Gelesen 3144 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. November 2012, um 23:59:09 Uhr

Hallo an alle ,
Ich habe ein ziemlich großes Problem. 
Ich wollte meine Spule ein wenig reinigen, da ich mein Metalldetektor verkaufen wollte. 
Also habe ich das auch gemacht. Dann dachte ich mir.. ach der Kabelanschluss an der Spule ist abschraubbar. Also schraubte ich diesen ab und dachte mir nur noch sch**** als ich das abgebrochene bzw. "abgeschraubte" Kabel und die Spule in der Hand hielt.  Ärgerlich Jetzt bin ich in einem ziemlichen dilemma, da eine neue Spule über 100 Euro kosten würde.
Außerdem dachte ich mir wer zum Henker entwickelt denn sowas, was aussieht wie ein Abschraubbarer Stecker, dem aber nicht so ist    Ausrasten. Nun ist die Frage, ob da noch was zu machen ist oder nicht. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Gruß Dominik

Offline
(versteckt)
#1
18. November 2012, um 09:57:26 Uhr

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die Kabeleinführung mit Knickschutz an der Spule abgeschraubt und dabei das Kabel abgerissen. Da wird nicht mehr viel zu retten sein. Wirst Du wohl eine neue Spule benötigen. Was ist das denn für ein Detektor? Mach mal Foto's von dem Dilemma.

Offline
(versteckt)
#2
18. November 2012, um 10:20:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von dominik1994

Außerdem dachte ich mir wer zum Henker entwickelt denn sowas, was aussieht wie ein Abschraubbarer Stecker, dem aber nicht so ist    Ausrasten. Nun ist die Frage, ob da noch was zu machen ist oder nicht. Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?
Das Ding nennt sich Knickschutz...
Wenn sich etwas mit wenig Kraft nicht löst;hat das seine Gründe und man sollte nicht mit roher Gewalt weitermachen...
Im Prinzip hilft da nur noch 'ne neue Spule.Sämtliche Löt-und Flickversuche erhöhen den Innenwiderstand und verändern damit das Anzeigeverhalten der Spule.

Offline
(versteckt)
#3
18. November 2012, um 11:59:44 Uhr

Eine NEUE Kaufen!!
Gruß Alex

Offline
(versteckt)
#4
18. November 2012, um 12:15:37 Uhr

Vielleicht findest du ja ne gebrauchte, dann ist der Schaden nicht so groß.

Was haste denn nun fürn Gerät?, vielleicht hat noch jemand eine rumliegen.

Gruß

Offline
(versteckt)
#5
18. November 2012, um 12:17:01 Uhr

Hi,

sorry, aber da wirst wohl in die Geldbörse greifen müssen u. ne Neue Spule kaufen  Verlegen  Verlegen  Verlegen

Das wirst nie mehr hinbringen ohne ruhigem Gewissen das die Spule wieder 100%
 
bringt   Down  Down  Down

Mfg
Coindancer

Offline
(versteckt)
#6
18. November 2012, um 12:21:20 Uhr

Im Gegensatz zu den Vorpostern bin ich der Meinung, daß ein Kabel, welches am Stecker abgerissen wurde
sehr wohl repariert werden kann.
Es ist genau genommen der einzige Spulenschaden / Kabelbruch, den man sauber wieder reparieren kann.
Einfach neuen Stecker besorgen, wieder anlöten (lassen) und gut isses....

Wäre interessant, welcher Detektor es ist, denn es gibt Stecker, die man einfach besorgen kann und welche die man schwer besorgen kann.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einem Troy Shadow X5. Hab die Stecker von nem Kumpel
aus USA besorgen lassen, weil es die in ganz Europa nicht gab. Gab´s nur 10 Stück-Weise, so daß ich letzendendes auch um die 90,-€ für 10 stecker zahlte....
Das aber nur am Rande....


Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 18. November 2012, um 12:25:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
18. November 2012, um 12:42:06 Uhr

ganz einfach, einschicken zu jochen reifenrath, wenn irreparabel hat er sicher eine gute gebrauchte noch rumliegen.

Offline
(versteckt)
#8
18. November 2012, um 13:01:05 Uhr

Ich gebs auf.Nimm 'ne Lüsterklemme...

Offline
(versteckt)
#9
18. November 2012, um 13:02:08 Uhr

Guck der Brutus weis schon welchen detektor er hat,
welcher isses denn nun?

Gruß

Zitat Luci:

"Ich gebs auf.Nimm 'ne Lüsterklemme..."................  Grinsend  Grinsend  Grinsend

« Letzte Änderung: 18. November 2012, um 13:05:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
18. November 2012, um 14:16:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von lucius
Ich gebs auf.Nimm 'ne Lüsterklemme...

Nach Deiner Aufgabe hab ich mir mal die Mühe gemacht, nachzusehen was Du aufgegeben hast:

Geschrieben von Zitat von lucius
Im Prinzip hilft da nur noch 'ne neue Spule.Sämtliche Löt-und Flickversuche erhöhen den Innenwiderstand und verändern damit das Anzeigeverhalten der Spule.

Ja Nee is klar.... Meinst Du die Leute sind tatsächlich so doof ?
Er schneidet keinen Meter Meter Kabel weg. Auch der Übergangswiederstand durch Lötzinn wird sich
nur minimal ändern.
Wir reden hier über eine Änderung im Bereich milli-Ohm (Tausendstel). Auch L und C des Kabels ändern
sich nur im µ-Bereich.
Wenn es erforderlich wäre die Spulen auf diese engen Toleranzen zu fertigen, dann hätten die Hersteller
99,9% Ausschuss und ein Detektor würde das 1000-Fache kosten.

Klar sagt ein Händler, daß die Spule schrott ist. Er will ja ne neue verkaufen.
Ich hingegen bin User, und hab eine solche erfolgreiche Reparatur schon hinter mir....

DEUS-Versteher,
der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht  Nono

Offline
(versteckt)
#11
18. November 2012, um 14:55:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Nach Deiner Aufgabe hab ich mir mal die Mühe gemacht, nachzusehen was Du aufgegeben hast:

Meinst Du die Leute sind tatsächlich so doof ?

Ich hingegen bin User, und hab eine solche erfolgreiche Reparatur schon hinter mir....

DEUS-Versteher,
der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht  Nono

1. Ja,davon bin ich fest überzeugt und werde täglich darin bestätigt.
2. Beim Deus;stimmts...
3. Tut das nicht weh??
Huch

Offline
(versteckt)
#12
18. November 2012, um 15:46:59 Uhr

Tach!

Habe selber schon drei Spulen, einmal GMaxx2 und zweimal GMP unten an der Spule, wo diese XP-Kabel stets kaputt gehen, geflickt.
Ist ein wenig zeitraubend, da man jede Einzelader einzeln "verarzten" muß, aber meistens machbar. Benötigt wird nur ein Schrumpfschlauchset, ein nicht zu scharfes Messer, Feinlötkolben mit Zinn und ein Feuerzeug.

Zuerst einen genügend großen und gut langen Schrumpfschlauch über das Spulenkabel schieben, es muß unbedingt ein paar deutliche Milimeter größer sein als die bisherige Isolierung!
Der jeweilige Innenleiter muß auf ungefähr 10mm von der Abschirmung befreit werden (auf beiden Seiten), damit ein kurzer Schrumpfschlauch vor dem Verlöten des Innenleiters übergeschoben und weit genug weg von der Lötstelle positioniert werden kann. Damit sich dieser durch die Erwärmung beim Löten nicht schon schrumpft. Vor dieser Maßnahme aber einen größeren Schrumpfschlauch über das Kabel (Gemeint die Einzelader mit Abschirmung und farbiger Isolierung) ziehen, der später die Abschirmung schützen soll, nachdem dann auch diese verdrillt und zusammengelötet wurde.
Das macht man dann mit jeder Ader.

Dann habe ich, bevor nun der "Hauptschrumpfschlauch" über die Flickstelle gezogen wird, zunächst etwas Karosseriedichtmittel um die geflickten Adern angebracht (Kfz-Bedarf). Nur etwas antrocknen lassen und dann den Schrumpfschlauch positionieren und schrumpfen. Idealerweise drückt es etwas Dichtmittel auf beiden Seiten heraus und sorgt für Abdichtung zwischen Schlauch und Isolierung. Auch erhöht dieser Verguß die Abreißfestigkeit der Flickstelle.
Die so geflickten Spulen funktionieren bis heute, die erste Reparatur nahm ich 2009 vor.

Bei einer 27er GMP-Spule mußte ich das Gewinde vom Knickschutz entfernen, weil der Bruch so tief war. Hier mußte ich eine neue Zugentlastung drehen und auf dem Spulengehäuse ankleben, funktioniert aber auch schon wieder 1 Jahr...

Irgendwelche Veränderungen bezüglich Tönen, Tiefe etc. pp. konnte ich nicht feststellen bzw. wurde mir nicht berichtet.

Geht also (meistens) schon...

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#13
18. November 2012, um 16:20:41 Uhr

Guck der Brutus weis schon welchen detektor er hat
--------------------------------------------------------

der brutus ist ja auch schlau.  Weise

Offline
(versteckt)
#14
18. November 2012, um 16:24:48 Uhr

Ich habe mir gerade noch mal das Eingangsposting durchgelesen.
Hatte es so verstanden, daß der Spulenstecker abgebrochen ist.
Aber so wie ich das jetzt lese, ist die Einführung des Kabels direkt an der Spule gebrochen....

Dann wird´s schwierig. Nicht unmöglich aber schwierig.
Und wenn man den Detektor verkaufen will, dann macht so ein Pfusch auch keinen Sinn.
Wenn man diese Reparatur erwähnt kriegt man nix mehr für den Detektor, wenn man´s nicht erwähnt, dann
hat man nachher nur Ärger....

Sorry, hatte das Eingangsposting falsch verstanden !
Ich revidiere also:
Neue (gebrauchte) Spule kaufen !

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 18. November 2012, um 17:02:50 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor