[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Tumbler Eigenbau Elektrik-Frage

Gehe zu:  
Avatar  Tumbler Eigenbau Elektrik-Frage  (Gelesen 3633 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. März 2015, um 14:29:44 Uhr

guguck, ich gebe zu, ich habe in physik wohl nicht richtig aufgepasst. nach einer youtube vorlage habe ich mir einen tumbler gebaut. die stromquelle ist ein labornetzteil. der motor dreht, wird aber schnell sauheiß. per epay kam jetzt ein pc-lüfter, ebenfalls mit 12 volt, aber 0,08A. wenn ich den jetzt dazustöpsele, geht er in rauch auf, oder? frage: was muss ich tun, um den lüfter über das bereits angeschlossene netzeil mitlaufen zu lassen? bitte so antworten, dass es einer versteht, der von elektronik u.ä. wirklich keinen plan hat... danke


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

tumbler1.jpg
tumbler2.jpg
tumbler3.jpg
tumbler4.jpg
Offline
(versteckt)
#1
19. März 2015, um 14:44:38 Uhr

Hi Wavesport,
den Lüfter kannst du parallel dazu klemmen.
Für welche Spannung ist denn der Motor?
Wenn er für 12V ist, stelle die Spannung des Netzteils auch auf 12V ein statt auf 14V.

Gruß Ingo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. März 2015, um 15:18:44 Uhr

zum wischermotor habe ich leider keine angaben, noch nicht mal ein typenschild. werde den lüfter einfach mal dranhängen. die welt hat er nicht gekostet, aber da ich fast alles für den spirator extra gekauft habe, ist das teil fast teurer als ein gekaufter. immerhin ging es um den spaß....

Offline
(versteckt)
#3
19. März 2015, um 15:25:23 Uhr

8000Hz hat kürzlich einen Eigenbau-Tumbler vorgestellt.
Habe aber jetzt gerade keine Zeit ihn raus zu suchen.
Gruß Ingo

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
19. März 2015, um 16:26:58 Uhr

weiß ich, ging bei mir nicht. habe es gelöst, vielen dank!

Hinzugefügt 19. März 2015, um 20:14:36 Uhr:

also das ding läuft jetzt. erste versuche zur hülsenreinigung waren nicht so prickelnd. da man da ja wenig schaden anrichten kann, ging es mit dem auto zum nächsten berg. dort wurde aus der rollsplitkiste eine schaufel split entliehen. ab in die trommel, etwas stahlfix und wasser hinzu und laufen lassen. die erwartung, dass nach zwei stunden blankes messing rauskommt, erfüllte sich leider nicht. die netzsuche ergibt zwar einige treffer, allerdings werden dort dinge poliert, die eigentlich schon sauber sind. was also nehmen für 70 jahre alte dicke hülsen von den amis?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

lü1.jpg
lü2.jpg

« Letzte Änderung: 19. März 2015, um 20:14:36 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
19. März 2015, um 20:18:29 Uhr

MZ3 Paste kann ich dir empfehlen Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
19. März 2015, um 20:29:31 Uhr

die hat dann aber nichts mit meinem rührgerät zu tun, oder?

Offline
(versteckt)
#7
19. März 2015, um 20:43:20 Uhr

Nein, hat sie nicht.Das ist eine Reingungspaste die Metall nicht angreift,
allerdings evtl Patina und Rost nicht verschont.
Der Tumbler ist sicher dazu geeignet Fundstücke zu reinigen und auch vielleicht
Verkrustungen zu entfernen, aber die Oberfläche wird matt bleiben.
Bist du Ende April in der Oberpfalz?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
19. März 2015, um 20:57:18 Uhr

ach so, ich dachte da kommt der glanz von alleine... macht nix, wenn der grobe dreck schonmal weg ist, dann ist´s bis zum glanz ja nicht mehr weit. danke also, die paste werde ich vllt. bei gelegenheit mal probieren. (in die oberpfalz komme ich nicht)

Offline
(versteckt)
#9
20. März 2015, um 11:13:50 Uhr

je nach dem welche Oberfläche du wünscht musst du entsprechendes granulat hinzufügen

such mal einen betrieb in der nähe der sandstrahlen macht (teilweise auch lackierer oder Karosseriebauer), denen kaufst du für Kleingeld jeweils nen Liter Glasperlen und wallnussschalen ab

beim scheibenwischermotor muss du aufpassen das dein Netzteil den auch gut versorgen kann, die wischermotoren ziehen zwar nicht viel Volt aber dafür einige Ampere

Offline
(versteckt)
#10
20. März 2015, um 12:03:06 Uhr

Hallo Wavesport

Irgendwo habe ich gelesen das, man mit Reis sehr gute Resultate erzielen kann. ( Natürlich ungekochten )

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
20. März 2015, um 12:49:32 Uhr

danke, werde die tipps beherzigen. mich wundert allerdings, dass etwas weiches wie reis oder walnussschalen glanz bringt. ich hätte vermutet, dass harter (lava-)split das eher hinkriegt. nun denn, versuch macht kluch...

Offline
(versteckt)
#12
20. März 2015, um 13:04:39 Uhr

Auch weiches Wasser höhlt den Stein, alte redensart.
Ich denke es hat was mit der Stärke im Reis zutun und hart genug ist er allemal.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
20. März 2015, um 19:23:13 Uhr

gar nicht schlecht, die reis-idee. werde noch ein wenig experimentieren und mich auch mal nach glasperlen umsehen, hier in der gegend gibt´s einen strahlbetrieb. danke sehr...

Offline
(versteckt)
#14
21. März 2015, um 14:36:29 Uhr

Wenn ich mal meine Erfahrungen mit einbringe, ist ein Pumpler für kleine Dinge sehr gut geeignet.
Ein Scheibenwischermotor ist weniger gut geeignet da er nicht für den Dauerbetrieb gebaut ist, also sehr schnell heiß wird. Um ein durchbrennen der Wicklung zu verhindern ist in vielen Scheibenwischermotoren eine Biemetallsicherung eingebaut. Ist diese Sicherung nicht vorhanden wird der Motor früher oder später einen Schaden erleiden. Also lieber gleich einen anderen Motor verwenden. Eine trockene Reinigung ziehe ich vor. Glasperlen die als Strahlgut verwendet werden sind weniger gut geeignet. Sie werden früher oder später zu "Mehl". Ob die Teile blank hängt von der Dauer der Behandlung ab. Und nicht vergessen immer eine Handvoll Sägespäne mit hineinwerfen. (Nimmt den Dreck auf)
mfg

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor