[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Whites > Thema:

 Kommt demnächst neuer WHITE´s Vx3 Detektor...?

Gehe zu:  
Avatar  Kommt demnächst neuer WHITE´s Vx3 Detektor...?  (Gelesen 7090 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
04. August 2011, um 10:27:00 Uhr

Ist mir schon klar das klassische Kronkorken aus Eisen (Blech) und die Pulltabs aus Aluminium sind, die Anmerkung das der V3i über den "Bottle cap reject" Mod verfügt, waren nicht direkt im Zusammenhang auf Abziehlaschen bezogen.

Gruß Steve

Offline
(versteckt)
#31
04. August 2011, um 11:55:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silbersee
Einen Goldring von einer Alu-Abziehlasche zuverlässig zu unterscheiden wird auch der beste MD in naher Zukunft nicht können. Ein Damen-Goldring 585 (3g) hat fast den gleiche LW wie eine Abziehlasche. Der Goldring kommt mit LW +16 rein, die Abziehlasche mit LW +19, hierzu einmal in Bildern veranschaulicht wie sich die Polar Plot Analysefunktion des V3i äußert.

Fast kein Unterschied, einzig die Linie des Damen-Goldringes ist verlängert und schärfer, wären die Bilder nicht beschriftet könnte man raten was der Ring und was die Abziehlasche ist:

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Gruß Steve

Der PolarPlot ist zur Unterscheidung der beiden nicht gut geeignet.
Mach doch bitte mal ein Bild vom Analysemodus, hier kann ich schon relativ sicher zwischen Gold und Ziehlaschen unterscheiden.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
04. August 2011, um 12:15:40 Uhr

Hallo Reiner,

meinst du mit "Analysemodus" den für die Größenbestimmung ?

Gruß Steve

Nehme ich mal an, also dann los:

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]     [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Analysemodus 002.jpg
Analysemodus 003.jpg

« Letzte Änderung: 04. August 2011, um 12:29:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#33
06. August 2011, um 23:50:31 Uhr

da ist der unterschied markanter! ist der goldring auf dem unteren bild?

Steven

Offline
(versteckt)
#34
07. August 2011, um 00:10:16 Uhr

Der letzte brauchbare Detektor war der XLT. Bereits der DFX war ein Rückschritt und der V3 aus meiner Sicht der totale Versager. Tiefe, es fehlt die Tiefe...

Offline
(versteckt)
#35
07. August 2011, um 00:16:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Detektix
Der letzte brauchbare Detektor war der XLT. Bereits der DFX war ein Rückschritt und der V3 aus meiner Sicht der totale Versager. Tiefe, es fehlt die Tiefe...

Das ist doch nicht wohl dein ernst? Der XLT ist die Gurke schlechthin von Whites.

Was Whites in den letzten Jahren gut gemacht hat ist der MXT, da gibt es nichts.

Mal sehen was hier noch für Anregungen kommen.



Offline
(versteckt)
#36
07. August 2011, um 00:29:39 Uhr

Nun haltet mal die Bälle flach Kollegen! Whites im vergleich zu Tesoro da geht immer mal wieder was auch wenns nur ne neue Spule ist. In Osburg ist immer jemand dabei mit dem XLT der mischt immer oben mit.   Der DFX wird von etlichen auch als das beste gerät betietelt. Persönlich kann ich nur über den Eagle Spectrum und den M6 urteilen. Eagle Spectrum ist zu schwer und frisst regelrecht Batterien. Der M6 war eines meiner liebsten Geräte.

Inno

« Letzte Änderung: 07. August 2011, um 00:34:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#37
07. August 2011, um 00:42:50 Uhr

Ist der M6 nicht baugleich mit dem MXT?

Vielleicht kann sich hier mal jemand dazu melden, der sich auskennt  Super

Offline
(versteckt)
#38
07. August 2011, um 00:59:30 Uhr

Nein, der MXT hat drei Progamme, Tonunterscheidung nur im Relic Mode und nen einstellbaren Treshold. Der M6 hat schaltbare 7Tonunterscheidung, Disc, Sens und nen Bodenwahlschalter. Der Mxt pro stellt für mich die perfekte Symbiose beider Geräte dar.

Inno

Offline
(versteckt)
#39
07. August 2011, um 07:00:51 Uhr

Zum MXT kann ich nichts sagen. Ich stelle den XLT, den DFX und den V3 in eine "Produktreihe". Alle diese vollprogrammierbaren Geräte sind im Vergleich zu anderen Detektoren im Bereich der Tiefenleistung bei Diskrimination den Spitzendetektoren der anderen Marken (z.B. Fisher, Tesoro, XP) unterlegen.

Der XLT hatte zumindest noch einen guten Allmetall-Modus mit dem man gezielt auf große tiefliegende Objekte gehen konnte. 



Offline
(versteckt)
#40
07. August 2011, um 09:48:10 Uhr


Hi,

der MXT Pro hat auch im Diskmodus eine Tonuterscheidung. Der M6 hat im Diskmodus  6 Töne.
Die Tiefenleistung des MXT ist recht ordentlich vergleichbar mit der des GMP im verdichteten und hochmineralisierten Böden geht er sogar tiefer.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
07. August 2011, um 11:16:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von inno67
da ist der unterschied markanter! ist der goldring auf dem unteren bild?

Steven

Hallo Steven,

ich sag noch nichts. Warten wir noch ab was Reiner sagt!  Grinsend

Gruß Steve

Hinzugefügt 07. August 2011, um 11:54:15 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Detektix
Zum MXT kann ich nichts sagen. Ich stelle den XLT, den DFX und den V3 in eine "Produktreihe". Alle diese vollprogrammierbaren Geräte sind im Vergleich zu anderen Detektoren im Bereich der Tiefenleistung bei Diskrimination den Spitzendetektoren der anderen Marken (z.B. Fisher, Tesoro, XP) unterlegen.

Der XLT hatte zumindest noch einen guten Allmetall-Modus mit dem man gezielt auf große tiefliegende Objekte gehen konnte. 




Also meiner Meinung ist es gerade umgekehrt und wenn der Spectra V3i keine Tiefenleistung hat dann hatte dein gestestetes Gerät eine defekte Spule.
Ein V3i erkennt z.B. eine 50 Cent Münze in 25cm Tiefe und das im Werksprogramm "Münzen und Schmuck" (Disc-Mod) in dem einzig nur der RX auf 10 erhöht wurde. Würde der Test im Einzelfrequenzmodus und mit veränderten Filtern und höherer RX ausgeführt werden, findet der V3i diese Münze noch in 30cm Tiefe. Unter Garantie !!!!

Und wenn man das als Unterlegenheit ansieht, dann weiss ich nicht was ein Spitzendetektor ist !


Gruß Steve








« Letzte Änderung: 07. August 2011, um 11:54:15 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#42
07. August 2011, um 12:55:39 Uhr



Ein V3i erkennt z.B. eine 50 Cent Münze in 25cm Tiefe und das im Werksprogramm "Münzen und Schmuck" (Disc-Mod) in dem einzig nur der RX auf 10 erhöht wurde. Würde der Test im Einzelfrequenzmodus und mit veränderten Filtern und höherer RX ausgeführt werden, findet der V3i diese Münze noch in 30cm Tiefe. Unter Garantie !!!!

Und wenn man das als Unterlegenheit ansieht, dann weiss ich nicht was ein Spitzendetektor ist !


Gruß Steve


[/quote]


Das würde ich auch mal gerne ausprobieren.  Kommt den jemand aus dem Raum Köln/Bonn?

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 07. August 2011, um 14:04:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#43
07. August 2011, um 13:53:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silbersee
Hallo Steven,

ich sag noch nichts. Warten wir noch ab was Reiner sagt!  Grinsend

Gruß Steve

Hinzugefügt 07. August 2011, um 11:54:15 Uhr:



Achso, Du wartest noch auf meine Antwort, und ich wunderte mich schon wegen der fehlenden Bezeichnung.
Das untere dürfte der Goldring sein, und jetzt mach mich bitte nicht mit dem Gegenteil wach. Unentschlossen Schweigend


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
07. August 2011, um 14:02:34 Uhr

Hast recht Reiner (und natürlich auch Steven), daß untere Diagramm ist exakt der Goldring. Vielleicht kannst du auch mal in deinem Garten (oder im Feld) austesten ob dein V3i eine 50 Eurocent Münze in 25cm Tiefe noch registriert. Münzen&Schmuck Werks-Prog. nur der RX auf 10 (oder 11) erhöht.

Außerdem, wie siehst du die Aussage das der V3i den XP, Tesoro, Fisher etc. im Disc-Mod in der Tiefenleistung unterlegen ist?

Gruß Steve

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor