| | Geschrieben von Zitat von Christian Ich habe den V3 nun schon recht lange und bin von dem Gerät unterm Strich nicht überzeugt: … In Sachen Suchtiefe und Laufruhe überzeugt mich der V3 nicht. |
| | |
Warst Du mit einem fehlerfrei funktionierenden Gerät wirklich öfters unterwegs?
Ich glaube nicht so dran, Deine Beiträge über das schlechte Laufverhalten ziehen sich schon über Monate hin.
Ich hatte immer den Eindruck daß Du es einfach nicht wahrhaben willst.

Auch im Whitesforum wurde Dir fast einstimmig bestätigt daß die Spule im Arsch ist,
benutzt Du mittlerweile eine brauchbare Spule mit V-rating?
Mach das Update zur i-Version, es lohnt!! Hier sind sich ebenfalls alle V3-Nutzer absolut einig.
Spulenprobleme:
Wie bereits im Nachbarsforum berichtet gab, oder gibt es bei den ersten Modellen der Spectras
enorme Probleme mit der Qualität der Spulen.
Vor allem die 22,5kHz Frequenz ist betroffen. Unschön, ganz klar.

Es gibt auch eine entsprechende „Prüfanleitung“ die ich ebenfalls nebenan ausgedeutscht habe.
Mittlerweile ist das Problem seitens Hersteller behoben.
Alternativ kann ich nach dem Testbericht von nebenan auch für die SEF-Spulen von Detech eine 100%ige Empfehlung aussprechen.
Nach schlechten Erfahrungen am DFX kann man heute anscheinend ENDLICH Detech kaufen.
Zur Laufruhe:
Nur mit einer korrekt funktionierenden Spule kann man also überhaupt von Laufruhe sprechen.
Auch wenn es evtl. übertrieben klingt,
eben wegen der so hohen Laufruhe fiel es mir anfangs schwer überhaupt die richtige Einstellung der Suchleistung zu finden:
Was stelle ich ein, wenn der Detektor nicht wirklich unstabil wird? Gibt es ein zuviel? Was ist optimal?
Es gibt ja immer wieder diese Fälle in denen Detektoren bei zu hoher Wahl der Sens Objekte übersehen haben.

| | Geschrieben von Zitat von Christian
Es ist aber gerade die Innovation die ich am gerät vermisse. Da haben wie den eigentlich guten 3 Frequenz Modus - nur was bringt der wenn er weniger Tiefe erzielt als die Suche mit einer Frequenz? Also eine totale Fehlentwicklung.
|
| | |
Wer den 3-Frequenzmodus als Tiefenkiller betrachtet wird eben ganz sicher eine Enttäuschung erleben.
Die Philosophie dahinter ist aber, wie auch beim DFX schon, eine ganz andere:
Der Mehrfrequenzmodus ist vor allem für schwierige Verhältnisse gedacht.
Verhältnisse in denen die Suche mit anderen Detektoren fast unmöglich wird.
In diesen Umfeldern kann man dem V3, oder DFX noch in halbwegs angenehmer Ruhe die Kirschen aus dem Boden picken.
Die Metallunterscheidung funktioniert auch in solchen Fällen absolut zuverlässig.
Minelab´s Mehrfrequenzmodus fbs/bbs funktioniert total anders.
Die laufen nacheinander, und nicht gleichzeitig durch. Deswegen ist der Etrac leider immer noch relativ langsam.
Minelab hat einen ganz anderen Weg eingeschlagen und den Mehrfrequenzmodus meisterlich gut hinbekommen.
Der E-Trac geht tief, in schwierigen Böden ist er aber auch kein Stecher.
Nur allein der Singlefrequenzmodus ist bei Whites der Tiefenkiller, ist halt so.
Man achte im Analysemodus bei 3 Frequenzen wie arg unterschiedlich die Metalle im Boden auf die jeweilige Frequenz reagieren.
Vergleiche dann die enorm unterschiedliche Tiefenleistung im Einzelfrequenzmodus.
Die Wahl der richtigen Frequenz, und das ist bei allen Detektoren so, macht ganz locker mal 5cm aus.
Das wird sich beim Deus sicherlich genauso verhalten.
Whites empfiehlt selbst die Auswahl nur einer Frequenz weil das Vergleichen und Umrechnen der 3 Frequenzen verlustbehaftet ist.
Und dann steht für besondere Fälle auch noch der Boost-Modus zur Verfügung.

| | Geschrieben von Zitat von Christian Das Farbdisplay ist nett - aber ist es das was man braucht? Nein.
|
| | |
Ist Dein Monitor farbig, was ist mit dem Handy? Heute ist halt mal alles bunt.
Mir wäre das auch egal.
Aber einen Vorteil hat es. Ich kann einfach erkennen welche Frequenz auf das Objekt anschlägt. (Analysemodus)
Die Kurve jeder Frequenz hat eine andere Farbe.
Mit Farben lassen sich bestimmte Dinge einfacher darstellen, Diskrimination auf Rot, alles andere auf Grün.
Vielleicht hätte man es auch irgendwie in S/W hinbekommen.
| | Geschrieben von Zitat von Christian
Wohingegen ist mal ein leistungsfähiger und leichter Lithium Akku?
|
| | |
NiMh-Akkus sind doch OK?! Ich bin froh daß ich den Akkuhalter mit AAA, also Mignons zu bestücken zu können. (wie beim E-Trac)
Besser geht es doch nicht?!
Die kälte, und alterungsempfindlichen LiIo-Akkus sind meines Erachtens nur für Spezialfälle gut geeignet.
Der Stromverbrauch ist normal bis gering, was mehrere Einsatztage Suchdauer bedeutet.
Von teuren Sonderakkus, am besten noch fest eingebaut halte ich persönlich nichts.
Alles eine Frage der Philosophie, jede Technik hat Vor, - und Nachteile, Fans und Gegner.