[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Batteriestand beim GMP?

Gehe zu:  
Avatar  Batteriestand beim GMP?  (Gelesen 4026 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Oktober 2008, um 11:41:55 Uhr

Hallo Allesamt,

ich hab mal 'ne Frage: wie weiß ich denn (rechtzeitig) wann meine Batterien beim GMP zuneige gehen? Beim ACE-150 hatte ich da eine optische Anzeige und mein Vaquero hat beim Anschalten entsprechend oft gepiepst. Aber beim GMP fehlt mir so ein Prüfmechanismus. Momentan notiere ich immer meine Suchzeiten und wechsle alle 40 bis 45 Stunden die Batterien - kann sein, dass das etwas zu früh ist, aber ich möchte diese Prozedur ungern in der Natur durchführen, schon allein, weil ich dann sicher so ein Schräubchen verliere.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#1
16. Oktober 2008, um 11:45:29 Uhr

Es gibt einen ständig wiederkehrenden Signalton, wenn die Spannung zur Neige geht. Das dauert aber...

(versteckt)
#2
16. Oktober 2008, um 13:04:25 Uhr

Hi Günter,

da wirst Du nicht drum herum kommen.Bevor die Spannung komplett zusammenbricht,kommt ein ziemlich nerviger Intervallton,der das normale Suchen fast unmöglich macht.Zum Glück ist der GMP ein Stromsparer,so das Batterien nicht häufig gewechselt werden müssen.Selber benutze ich gute Akkus,dazu habe ich mir noch das Ladegerät von XP gegönnt,so das ich das Fach nicht mehr öffnen muß.Kann nämlich nervig sein,wenn man die Hipmounttasche drüber hat,muß ja die ganze Box runtergezogen werden um die Tasche zu entfernen um wiederum an das Batteriefach zu kommen Irre.Da ja die Einraster auch aus Kunststoff sind und leicht abrechen,möchte ich die Prozedur so wenig wie möglich durchführen.Ist ein wirklicher Schwachpunkt,am sonst klasse Gerät.Hätte man besser und einfacher lösen können.

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. Oktober 2008, um 14:28:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Findnix
da wirst Du nicht drum herum kommen.Bevor die Spannung komplett zusammenbricht,kommt ein ziemlich nerviger Intervallton,der das normale Suchen fast unmöglich macht.

OK, dann muss ich doch mal den GMP solange einsetzen, bis dieser Ton kommt. Da ich immer die gleichen Batterien verwende und mir ja meine Suchzeiten merke, weiß ich dann zukünftig, wann ich die Batterien ganz kurz vor diesem Signal wechseln muss (und zwar eben schon in aller Ruhe daheim). Oder ich besorge mir auch mal diesen speziellen Akkulader.

Danke für die Antworten Smiley.

Viele Grüße,
Günter


(versteckt)
#4
16. Oktober 2008, um 14:56:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Geschrieben von Zitat von Findnix
da wirst Du nicht drum herum kommen.Bevor die Spannung komplett zusammenbricht,kommt ein ziemlich nerviger Intervallton,der das normale Suchen fast unmöglich macht.

OK, dann muss ich doch mal den GMP solange einsetzen, bis dieser Ton kommt. Da ich immer die gleichen Batterien verwende und mir ja meine Suchzeiten merke, weiß ich dann zukünftig, wann ich die Batterien ganz kurz vor diesem Signal wechseln muss (und zwar eben schon in aller Ruhe daheim). Oder ich besorge mir auch mal diesen speziellen Akkulader.

Danke für die Antworten Smiley.

Viele Grüße,
Günter

Das mit den Suchzeiten wird Dir wenig nützen.Der Stromverbrauch richtet sich danach,wieviele Signale der Detektor anzeigt.Entweder so ein Ladegerät besorgen,habe glaube ich 25.- Euro bezahlt,oder bis zum bitteren Ende Zwinkernd sondeln.Wie gesagt der Verbrauch ist sehr gering,so das man nicht sehr häufig wechseln muss.



Offline
(versteckt)
#5
16. Oktober 2008, um 21:13:57 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Findnix
Kann nämlich nervig sein,wenn man die Hipmounttasche drüber hat,muß ja die ganze Box runtergezogen werden um die Tasche zu entfernen um wiederum an das Batteriefach zu kommen Irre.Da ja die Einraster auch aus Kunststoff sind und leicht abrechen,möchte ich die Prozedur so wenig wie möglich durchführen.Ist ein wirklicher Schwachpunkt,am sonst klasse Gerät.Hätte man besser und einfacher lösen können.

 Winken

Das war mir auch zu dämlich - habe daher einfach die Tasche vorsichtig eingeschnitten (so, daß ein halbovaler "Deckel" entsteht) und die Kante von Hand etwas umgenäht damit da nix ausfranst. Nun kommt man ganz leicht an's Batteriefach.
Da oberhalb ohnehin ein Loch für das Spulenkabel ist, dürfte dieser Schnitt den Eintritt von Regenwasser kaum massiv vorantreiben - außerdem weist der neu entstandene "Deckel" das Wasser ohnehin nach unten ab.

Grüße,
Dierk


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

xp 001.jpg
xp 002.jpg
(versteckt)
#6
16. Oktober 2008, um 21:17:28 Uhr

Hi Adebar,

so kann man es natürlich auch lösen.Wenns so weiter geht,kannst ja bald Deinen eigenen Detektor entwerfen und bauen lassen Zwinkernd.Wobei das mit dem Ladegerät schon eine feine Sache ist.

 Winken

Offline
(versteckt)
#7
17. Oktober 2008, um 06:18:25 Uhr

Hallo zusammen,

ich verwende die Baterien vom LIDL, nach genauer beobachtung dieser läuft der XP-GoldMaxx Power
65-70 Std. mit einer Ladung. Selber habe ich immer noch einen Satz Baterien mit dabei wenn mal
die erechnete Zeit unterschritten werden sollte aber das war bis jetzt nicht der Fall und ich konnte
sie immer zu Hause wechseln. Die Kosten der Baterien beim LIDL "in Köln" so glaube ich "meine Frau
bringt sie mir immer mit" 1,69€ oder 1,79€ also relativ erschwinglich für jeden.

Offline
(versteckt)
#8
17. Oktober 2008, um 07:40:32 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Findnix
Hi Adebar,

so kann man es natürlich auch lösen.Wenns so weiter geht,kannst ja bald Deinen eigenen Detektor entwerfen und bauen lassen Zwinkernd.Wobei das mit dem Ladegerät schon eine feine Sache ist.

 Winken

Nunja - das "Problem" bei mir ist, daß ich quasi ein "Quartals - Sucher" bin. Das heißt, ich gehe nur so alle 2-4 Monate los, dann aber für mehrere Tage für jeweils 8-10 Stunden.
Und wenn man dann im WoMo campiert und z.T. gut 10km vom Auto entfernt herumläuft muß halt alles passen.
Ein Gestängebruch, leere Akku's oder sonstige Sachen unterwegs wären da eine absolute Katastrophe !

Und einige Sachen sind nunmal bei XP alles andere als elegant oder haltbar gelöst (Batteriefach als Solches, HM-Tasche in Verbindung mit dem Fach, Plastikhalter für den Technikerkasten, dünne Plastikschraube an der Spule, instabile und bruchgefährdete Glasfiberstange usw.). Nach 16 Jahren White's bin ich durchaus von XP überzeugt, aber überhaupt nicht, was den mechanischen Teil anbelangt, daß hätte in der (fast) 2000 Markklasse doch etwas "wertiger" ausfallen dürfen...
Die offensichtlichsten Schwachstellen habe ich daher versucht zu egalisieren - noch bevor ich überhaupt das erste Mal unterwegs war mit dem Teil.

Tja und mein Spezialumbau auf 10 Zellen - Akkubetrieb ? Wäre sicher nicht nötig gewesen, aber so lade ich den Akku halt alle 3 Suchtage nach und weiß genau, daß ich immer mehr als genug Batterieleistung habe.

Wird ja auch sehr kontrovers geführt die Diskussion: "hat die anliegende Spannung Auswirkungen auf die Eindringtiefe ?"
- Manche meinen "nein - durch einen eingebauten Spannungsregler wird die Spannung ohnehin aud 9 Volt reduziert. Solange die Spannung noch höher ist, merkt man keinen Unterschied".

- Andere meinen " man merkt tatsächlich einen Unterschied - bei höherer Spannung hat der Detektor spürbar mehr Tiefenleistung".

Ich weiß es nicht, sehr müßiges Thema ohne einen Schaltplan von der Kiste. Allerdings habe ich das Problem auch vollständig umgangen, da mein Akku immer gut geladen ist und ich noch einen Reserve - Akkupack im Rucksack dabei habe.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#9
17. Oktober 2008, um 10:07:33 Uhr

Pack 2 packungen Akku´s 2300mAh von ALDI, dem charger von XP (Woll der richtige (Gibt einen für 18 kHz, und einen für 4,6 kHz). Lade jeder 30 bis 35 stunden, oder einmal ins monat (1 stunden gebrauch entladen für jeder tag nicht gebraucht= selbst entladen). dan passiert nichts normale weisse und können bis 1000 mal (Oder mehr) wieder laden. Immer ein reserve set dabei haben. Bei not, ein voll geladen akku drin setzen (Werkt auch bei batterieen aber nicht akku´s und batterien misschen !!). und bei lehre zustand kann mann noch 3 oder 4 stunden suchen), aber besser is ein voll geladene set akku´s immer drin zu habben, und reserve zu haben.  Super

Offline
(versteckt)
#10
17. Oktober 2008, um 11:11:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rayredditch
(Gibt einen für 18 kHz, und einen für 4,6 kHz)

Warum auch immer

Offline
(versteckt)
#11
17. Oktober 2008, um 11:19:49 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von harigast
Geschrieben von Zitat von Rayredditch
(Gibt einen für 18 kHz, und einen für 4,6 kHz)

Warum auch immer

Nun, der Stecker ist beim GMP ja etwas anders, denke, daß das Gewinde nicht paßt.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#12
17. Oktober 2008, um 11:38:56 Uhr

stimmt Dickkopf

Offline
(versteckt)
#13
17. Oktober 2008, um 12:32:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von harigast
stimmt Dickkopf
Applaus Engel

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...