[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Deus Standardspule vs. große Spule

Gehe zu:  
Avatar  Deus Standardspule vs. große Spule  (Gelesen 2603 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. Juli 2012, um 00:34:20 Uhr

Da öfters das Thema aufkommt, ob die große Spule ihr Geld wert ist, hier ein Video welches schon einen Tiefengewinn der großen Spule auf große Objekte aufzeigt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=NcXynMzXN3Q&feature=relmfu


Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#1
19. Juli 2012, um 06:06:21 Uhr

Ich gehe nur mehr mit der großen Spule .... allerdings hat es eher den grund einen größeren suchradius beim schwenken zu haben..... Die Tiefenleistung  bezieht sich definitiv nur auf größere Teile  ..... aber meiner meinung nach waren die 400€ für die spule eher rausgeschmissenes geld.... würde ich nimmer machen...................  lg sonde 7

Offline
(versteckt)
#2
19. Juli 2012, um 09:10:32 Uhr

Hallo Bert,

danke für den Link.

Ja, ein Ingotestähnlicher Direktvergleich zwischen beiden Spulen und mit z.B. einem Marmeladenglas voller Eurocents, Kupferblechresten oder einem ähnlichen "Hortfund-Simulator" würde mich brennend interessieren.

Gut ist, daß die Kleinteilempfindlichkeit m.E. keinen Unterschied macht, und die Punktortung an sich gleich gut ist.

Nachteilig ist halt, daß man zwangsläufig langsamer schwenkt und läuft. Das relativiert den "Flächengewinn" -sagen wir mal "Quadratmeter pro Minute" - leider wieder deutlich. Auch ist die Spule bei dichtem Unterbewuchs und in Wurzelnähe nicht sehr geländegängig...

Vielleicht könnte man wenigstens mal ein massives Stück Rundkupfer z.B. 25x150mm an den Ingoteststab schrauben und beide Spulen gegeneinander antreten lassen und sehen was es dann ausmacht...

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#3
16. August 2012, um 12:19:22 Uhr

Ich hab mir aus Redundanzgründen auch mal die große Spule gekauft.

Ich bin ehrlich gesagt enttäuscht.
Ja, sie geht tiefer, wenn auch nicht die Welt und ja sie macht mehr Fläche
aber zu welchem Preis ?
Der ganze Charme des DEUS geht verloren, weil die Spule definitiv zu schwer ist.
Das Gestänge biegt und windet sich unter der Last der großen Spule, und man merkt das
Mehrgewicht deutlich.

Im Vergleich dazu schwenkt sich der Tesoro Germania mit der gleich großen Detech Ultimate Spule
wie eine Feder.

So begeistert ich bin vom DEUS, die große Spule ist wie gewollt und nicht gekonnt.

Also bleibt nur, die Spule für Spezialeinsätze, wie Nachsuche zu verwenden.
Als Allrounder ist sie meiner Meinung nach nicht geeignet.
Wenn ich Fläche und Tiefe auf Großobjekte will, dann folgt bei mir wieder der Griff zum Germania...

Schade....

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#4
16. August 2012, um 12:58:04 Uhr

Hallo,

ja, ich finde sie auch sehr schwer. Zur Gestängestabilität bei Verwendung der großen Spule hat man ja schon einige Horrorgeschichten lesen müssen - allerdings kann ich das selber nicht beurteilen, da ich ja nie mit dem Deus-Originalgestänge gesucht habe und die bei mir verwendeten White's Kohlefaseruntergestänge ja wirklich sehr stabil und verwindungssteif sind.

Wobei das Gewicht m.M.n. gar nicht mal so das Problem ist. Mein alter 6000er White's mit "Brotkasten-Technikbox" war ja noch viel, viel schwerer - aber super ausbalanciert. Daran hapert's - der Deus ist ohne Technik hinten schon mit der Originalspule kopflastig.
Als eigentlich paradoxes Gegengift habe ich das Gerät noch schwerer gemacht (hinten). Zunächst mit einem Stück Rundkupfer, da ich aber nicht noch mehr Zeux mitschleppen wollte, hatte ich dann meinen Garrett-Pinpointer hinten montiert. So ist dieser stets griffbereit und die Balance ist etwas besser.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#5
16. August 2012, um 14:42:37 Uhr

Hi Adebar,

Tuning in allen Ehren. Ich tune selbst gerne.
Aber das Supersonderspezialhypergestänge, was mit dem DEUS verkauft wird und
jetzt auch für andere Detektoren, sollte zumindest für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
geeignet sein.
Und das ist es nicht, wenn man sieht,wie es sich beim Schwenken mit der großen Spule verwindet.

2 Lösungsmöglichkeiten:
1. Spule leichter machen, passend zum Gestänge und zum Gesamtkonzept
2. Untergestänge steifer machen, und zu lasten des Gesamtgewichts Gegengewichte für bessere Balance anbringen.

Nr. 2 ist eine Lösung, aber keine besonders elegante, wie ich finde Zwinkernd

Für über 200,- € was die für das Gestänge aufrufen und 400,-€ für die große Spule, sollte
man eigentlich erwarten können, daß es Out of the Box für den bestimmungsgemäßen Gebrauch geeignet ist.

Andere Hersteller haben bewiesen, daß es möglich ist, die Spulen leichter zu bauen, und das ohne
daß die Stabilität leidet. Wie dem auch sei: Die haben mein Geld schon, und werden die Spule im Nachhinein wohl kaum leichter machen können, also muss ich dieses mal den anderen Weg gehen...
Statt mir also eine Spule zu kaufen, die ein bestehendes Problem löst, muss ich mir nun
einen zu lösendes Problem für die gekaufte Spule suchen  Ärgerlich
Das schmälert irgendwie die Optionen und den Wert dieser übergewichtigen Gestängeverzierung.....

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 16. August 2012, um 14:55:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
16. August 2012, um 15:40:31 Uhr

Hallo,

nun, in der Hinsicht habe ich eine ganz eigene Philosophie. Es ist ja nun schon mein 3. bzw. 4. XP-Gerät und ich als „Mechaniker“ fand die mechanischen Komponenten bei allen XP's stets und immer noch miserabel – zumindest im Direktvergleich zu Whitesgeräten. Soll heißen: wegen der tollen „Hardware“ habe ich mir bislang keinen XP gekauft, nur wegen der elektronischen Finessen. Ich hatte ja 15 Jahre White’s im Einsatz und niemals mechanische Probleme damit.

Mit dem GMaxx2 und GMP dagegen etliche, z.B.
-   abgenutzte Haltenasen am Technikerkasten, bzw. der Plastikhalteklammer, wegem extrem verschleißfreudigem Plastik.
-   ausgebrochene Kunststoffschiene am Technikerkasten
-   gebrochenes Spulenkabel (nach 3/4 Jahren), obwohl ich sogar einen Kunststoffeimer in meinen Rucksack integriert habe, damit die Spule stets im 90° Winkel bleibt und nicht gedrückt wird. Das Problem mit den Kabeln war ja durch die Foren bekannt geworden.
-   Gebrochener Kopfhörerbügel

Irgendwie ist jedes Kinderspielzeug aus Fernost aus besserem Kunststoff wie die Plasteteile von XP. Weiß der Teufel was das für eine Mischung ist.

Und in meinem Bekanntenkreis wiederholten sich derartige „Leiden“. Daher war mir vor dem Deuskauf klar, dass ich die Mühle erst einmal komplett überarbeite, damit sie mir nicht 500-1000 km von daheim entfernt auseinanderbröselt.

Die ganzen fragilen Teile wie die Gestängeverstellklammern, die Armstütze, die zu biegsame Unterstange, der Halteclip von der Fernbedienung  sind in meinen Augen für einen 3h Nachmittagsausflug vor der Haustür praktisch, weil leicht, aber irgendwie nix für Tages-Rucksacktouren im z.T. schwierigen Gelände.

Daher wundert es mich immer wieder, wenn die XP-Qualität (auf die Hardware bezogen!) über den grünen Klee gelobt wird, à la „wie von XP gewohnt, super Verarbeitung“ usw. Da frage ich mich jedes Mal, ob Derjenige noch nie ein Whitesgerät in der Hand hatte…

Es soll kein Streitthema daraus werden und niemanden angreifen, aber ich musste das mal loswerden.

Grüße,
Adebar


Offline
(versteckt)
#7
17. August 2012, um 14:12:21 Uhr

Hallo zusammen !
Ich bin auch nicht sooo zufrieden mit der Spule hmmm kann mir jemand was über die Einstellung (Pro. dis. usw ) sagen und mit welchen Leitwerten was gefunden wurde !?
Danke und hoffe auf schnelle Antwort ....

Hinzugefügt 17. August 2012, um 14:40:48 Uhr:

Hallo zusammen !

Würde gerne wissen mit welchen Pro. Dis. usw ihr mit der großen Spule sondelt und welche Leitwerte bei verschieden Funden angezeigt werden ! ?
Komme noch nicht so gut mit der großen Spule zurecht ....

ganz lieben gruß und danke ....

« Letzte Änderung: 17. August 2012, um 14:40:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. August 2012, um 21:51:09 Uhr

@denarrheinberg: Zu den Einstellungen schau mal hier rein: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/xp/deus_besitzer_und_ihre_einstellungen-t43095.0.html

Die Leitwerte bekommst du am einfachsten raus, wenn du das entsprechende Objekt vor deine Spule hältst.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#9
18. August 2012, um 14:07:46 Uhr

@Bert

Danke Unentschlossen  Aber er geht sich nicht nur um die Leitwerte ! Pro. Dis Sen interresieren mich auch !? bin erst 4 Monate mit der kleinen Spule gelaufen und jetzt laufe ich mit der Grßen . Die Leitwerte haben sich voll verschoben und kann um zb ne Münze zu finden von 50-90 alles anbuddeln . Das ist doch nicht normal oder .....!?

Offline
(versteckt)
#10
18. August 2012, um 14:11:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Wobei das Gewicht m.M.n. gar nicht mal so das Problem ist. Mein alter 6000er White's mit "Brotkasten-Technikbox" war ja noch viel, viel schwerer - aber super ausbalanciert. Daran hapert's - der Deus ist ohne Technik hinten schon mit der Originalspule kopflastig.

Hi Adebar,

hab heute mal etwas mit Gegengewichten experimentiert und ich muss Dir teilweise Recht geben.
Die richtige Balance macht schon einen Unterschied.

Bei der kleinen Spule macht ein Gegengewicht die Sache eher unangenehmer, wie ich finde, obwohl
der Detektor auch mit der kleinen Spule kopflastig ist.
Aber bei der großen Spule entscheidet ein Gegengewicht über Spaß oder Haltungsschaden...
Auch wenn es sicherlich nicht die optimale Lösung ist, so ist es zumindest eine Lösung um das Teil überhaupt verwenden zu können.... jedenfalls solange man immer schön laaaaaaaangsaaaaaam schwenkt.....

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 18. August 2012, um 14:17:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
18. August 2012, um 14:29:30 Uhr

Naja es soll ja bald eine mittlere Spule geben, vielleicht ist die ein guter Kompromiss!:)

@Denarrhinberg:

Man kann Münzen etc. nicht an Leitwerten fest machen. Das kommt auf den Boden, ,,Korrosion des Objekts, Lage des Objekts im Boden, Tiefe etc. an... Probier es doch mal mit einer Münze aus. In unterschiedliche Tiefe einbuddeln und einmal flach und einmal hochkant hinlegen dann wirst du es auch sehen... Ich buddel definitiv alles über 40... Man weiß nie genau was im Boden steckt...

Offline
(versteckt)
#12
18. August 2012, um 14:35:05 Uhr

hallo. ich gehe nie wieder mit einer großen spule. der grund ist das die kleinteileempfindlichkeit voll darunter leidet und das beim münzuchen sicher nicht hilfreich ist. und größere objekte finde ich auch so. lg kärntner

Offline
(versteckt)
#13
18. August 2012, um 14:53:22 Uhr

Das kann ich so nicht bestätigen.
Die große DEUS Spule hat bei einem Ingotest auf eine simulierte Kleinstmünze
2-3cm mehr Tiefe gebracht, als die kleine Originalspule.
Somit fällt dieses "Argument" für die große DEUS-Spule aus...

Offline
(versteckt)
#14
19. August 2012, um 11:41:58 Uhr

@alterrollstuhl

Danke ! Ja sehe es auch so und buddel alles über 40 an ! ist nur echt hart 70 löcher in einer Nacht zu machen  Unentschlossen ! Mit welcher Einstellung prog usw läufst du ?

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...