[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Eisensignale beim Deus

Gehe zu:  
Avatar  Eisensignale beim Deus  (Gelesen 2679 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Juli 2012, um 23:34:02 Uhr

Hallo Deus-Freunde,

ich bin nicht ganz zufrieden mit diesen knarzigen, abgehackten, teilweise nicht reproduzierbaren Eisensignalen, die der Deus mir bei kleinen Eisenteilchen (verrottete Draht- und Nagelstücke etc.) liefert. Nun bin ich zwar noch nicht so erfolglos, dass ich schon Nagelbruchstücke sammeln würde, aber in manchen Ecken möchte ich einfach alles wegräumen was rumliegt. Dies ist momentan sehr aufwändig und nervenraubend, da diese Bruchstücke selbst im Aushub durch diese knarzigen Signale nicht genau geortet werden können. Auch finde ich es nicht gut, wenn mir durch dieses vorfilterartige Knarzen bzw. gar nicht erst anzeigen quasi die Entscheidung abgenommen wird, die ich eigentlich aufgrund der Tonhöhe oder LW-Anzeige treffen will - Eisen oder Nichteisen. Ich hätte daher gern, dass auch kleines Eisen mit einem durchgehenden, knarzfreien, aber tiefen Ton angezeigt wird.

Ich habe gedacht, dass könnte ich mit Disc = 0 erreichen, dem ist aber nicht so, wie ich gestern nach langem Rumgespiele feststellen musste. Kleines Eisen macht immer noch knarzige Geräusche.  Auch mit Disc = 3 und Eisenlautstärke = 5 werden sehr kleinen Eisenteile nur mit einem knarzigen Geräusch angezeigt, wo man sich meist nicht ganz sicher ist ob es sich überhaupt um ein Metallobjekt handelt. Mir kommt das momentan wie ein Eisen-Vorfilter vor, wie er etwa beim Minelab Advantage vorhanden ist.

Hat da jemand einen Tip für mich, wie ich das schaffen könnte? Anbei noch die von mir verwendeten Einstellungen.

Disk: 0 --> Expert --> 4-Ton --> Expert --> Ton1: 200Hz, Ton2: 200Hz, Ton3: 502Hz, Ton4: 791Hz
2T/3T: 10, 3T/4T: 45
Sens: 80-90 --> Expert --> Sendeleistung: 2
Freq: 11,8 --> Expert --> Frequenzweiche: 0
Eisenlaut.: 0 (5 brachte keinen Unterschied, was kein Wunder ist bei Disc =0)
Reaktion.: 2 --> Expert --> Bodenfilter: -1
Audio.R.: 3 --> Expert --> Audiosättigung: 2
Notch: 00-00
Soil: manuell 88 (bei gemessen 90)

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#1
17. Juli 2012, um 02:38:08 Uhr

Tja das kommt davon wenn man einfach irgenwelche "ultimativen" Einstellungen nimmt.

Ton 1 anheben, der ist das knarzen. Sinnvollerweise Ton 2 höher als Ton 1.



*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#2
17. Juli 2012, um 08:47:25 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Mr.Schaufel
Tja das kommt davon wenn man einfach irgenwelche "ultimativen" Einstellungen nimmt.

Ton 1 anheben, der ist das knarzen. Sinnvollerweise Ton 2 höher als Ton 1.



*** Mobil gesendet ***

muß eine Antwort stets als Provokation ausgeführt werden? Ist ein Tread nur dann interessant, wenn er sich im weiteren Verlauf so aufschaukelt, daß er zeitweise geschlossen wird?

Warum nicht einfach eine sachliche Antwort mit exakten, sofort übernehmbaren - nicht nur vagen- Einstellungsbeispielen, die man sofort überprüfen kann?

Auf Deine "ultimativen Einstellungen" um Kleinsteisen in verschrotteten Gebieten, wo vielleicht 10 Eisendrahtreste pro qm liegen herausfieseln zu können, wäre ich jedenfalls sehr gespannt. Da hatte ich mit dem G-Maxx2 u. GMP schon große Probleme und habe solche Areale meist schleunigst verlassen...
Adebar

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
17. Juli 2012, um 22:07:55 Uhr

Hallo Mr. Schaufel,

dann hängt das Eisenknarzen also an der Frequenz von 202 Hz für den 1. Ton bzw. 2. Ton? Weisst du, wie weit ich raufgehen muss, damit das Eisenknarzen aufhört? Ich will ja schon das kleine Eisen mit einem tieferen Ton hören als das Buntmetall, nur eben ohne Knarzen, sondern mit vollem Ton. Werde das am Wochenende gleich mal ausprobieren und berichten. Werde auch mal eine eventuelle Interaktion mit dem Notch (jetzt auf 0-0) überprüfen, nicht das die sehr kleinen Eisensignale (die vielleicht mit LW 0 reinkommen wollen) durch den Notchfilter angeratzt werden.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#4
18. Juli 2012, um 08:30:34 Uhr

Hallo Bert,

alles unter einer bestimmten Größe kommt immer als abgehacktes Signal rein.
Es lässt sich nicht vermeiden, denn es liefert extrem wenig Phasenverschiebung.
Das ist leider so... Ich sehe das eigentlich als einen Vorteil, denn Schuhnägel (abgehacktes Signal)
mag ich nicht graben, Armbrustbolzen, Pfeilspitzen, Lanzenspitzen etc. hab ich nichts dagegen. (volles Signal)

Einzige Möglichkeit, dem entgegen zu wirken, wäre den Bodenabgleich
unnätürlich zu verstimmen, also deutlich UNTER den Messwert.
Da wird der Detektor aber zapplig und zickig und zeigt Dir jeden Krümel Eisenmineralisierung an....
Aber das wäre ja in dem Fall erwünscht, oder ?
Du willst ja den Detektor an der Grenze der Physik bewegen (Kleinste Eisenfragmente deutlich angezeigt bekommen)
Auch die Reaktivität auf 0 stellen hilft, die Signale etwas "runder" und weniger "abgehackt" zu gestalten !


Wenn man gezielt jeden Krümel rausziehen will, dann könnte man auch mal mit den Non-Motion Programmen experimentieren....

Und zu dem Knarzen;
Es ist immer schwierig, aus der Ferne zu beurteilen, was gemeint ist.
Ich denke, Mr. Schaufel hat es so verstanden, daß der tiefe Ton gemeint ist und hat deshalb vorgeschlagen,
die Frequenz des ersten Ton´s zu erhöhen.
Meinstest Du etwas anderes ?

@Adebar:
Sollte der Einwand auch für meinen Post gelten:
Ich gebe bewusst keine Zahlenwerte an, denn es ist mir wichtiger, daß jemand versteht "wo und warum" er/sie
verstellen muss. Das "wie viel" ist dabei ganz schnell selbst heraus gefunden Zwinkernd
Um mit einer abgedroschenen Phrase abzuschließen:
Hilfe zur Selbsthilfe  Zwinkernd
So cool, wie diese Zahlenkolonnen, alias "Programm" auch aussehen. Es ist hier, am anderen Ende der Leitung ziemlich Wertlos, denn ich kenne seine Böden, sein Gehör und seine Gedult nicht. Also kann ich selten einen sinnvollen Zahlenwert empfehlen !
Was dabei rauskommt, wenn man konkrete Zahlenwerte nenn, sieht man im Thread, wo es um "Signale ohne Leitwert" geht. Anstatt mit der GB Einstellung rumzuspielen wurde hier durch mich auf den Bereich 88-90 verwiesen. Dabei blieb es dann auch.... Ergebnislos.... Es wird vom Leser halt schnell als "In Stein gemeißelt" gesehen, und verhindert daß er selbst die notwendigen Einstellungen herausfindet, weil der XY hat ja gesagt ich soll von 88-90.... Klar, was ich meine ?

Gruß,

DEUS-Versteher


« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 09:11:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
18. Juli 2012, um 12:45:22 Uhr

Wenn ich den Bert richtig verstanden habe will er einfach nur den Ton fürs Eisen so haben wie bei ihm der Ton für z.B. Münzen ist.

Bert hat wenn ich es richtig gesehen habe einfach die Einstellungen die hier mal gepostet wurden genommen und dachte halt das ist das Optimal einstellbare... Ist es aber nicht, weil man SEINEN Detektor auf SEINE Bedürfnisse und Bodenverhältnisse einstellen muss.

Mein Hinweis sollte eigentlich klarstellen dass es keine ULTIMATIVEN ALLROUNDEINSTELLUNGEN gibt. Es bringt nichts Werte vorzugeben wie hier immer wieder gefragt wird.

@Bernd:
Falls (!) ich Dich richtig verstanden habe, Ton 1 ist der Ton des Diskriminators. Nimm z.B. das Goldmaxx Programm oder ein anderes was Dir gefällt, stelle dann entweder den Diskriminator auf 0 oder hebe den Ton 1 an bis er klingt wie es Dir gefällt. Dann sollte es so sein wie Du willst, wenn ich Dich richtig verstanden habe.

EDIT:
@Versteher:
Glaube Du hast recht, ich habe Bernd wohl falsch verstanden, er meint vermutlich wohl mit Knarzen nicht den Klang des Tons sondern ausdiskriminierte Anteile, will wohl einen runderen, ganzen Ton.

« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 12:57:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
18. Juli 2012, um 13:54:51 Uhr

Richtig, wie oben bereits beschrieben möchte ich einen vollen, "runden" Ton für Eisenobjekte unabhängig von ihrer Größe haben. Mit "Knarzen" meine ich in diesem Zusammenhang abgehackte, teilweise nicht reproduzierbaren Signale, nicht die Tonhöhe.

Es wäre sehr bedauerlich, wenn man den Deus nicht so einstellen kann, dass er diese eigentlich einfachste aller Aufgaben erfüllen kann - bei den allermeisten Detektoren ist das der klassische Allmetall-Modus. Beim Fisher F75 z.B. werden im Allmetall kleine Nagelstücke mit einem runden Ton angezeigt, über die LW-Anzeige kann man erkennen, ob Eisen oder Nichteisen. Beim Fisher 1266 bei niedrigem Disk werden ebenfalls alle Metallobjekte unabhängig von ihrer Größe mit einem vollen Ton angezeigt (der natürlich in seiner Lautstärke von der Objektgröße abhängig ist).

Natürlich will man in den meisten Fällen diese kleinen Eisenteile nicht haben. Sucht man aber auf verstreuten Hortstellen, ist es schon wichtig dass man wirklich alle Metallobjekte unabhängig von ihrer Größe ausgräbt. Ich finde es auch fürs normale Suchen im Wald wesentlich angenehmer, wenn man alle Signale mit "rundem" Ton angezeigt bekommt, und dann anhand der Tonhöhe oder LW-Anzeige entscheidet, ob grabungswürdig oder nicht. Dieses abgehackte Gestotter des Deus in Gebieten mit kleinem Eisen nervt m.M.n. einfach.

Das Argument, dass diese Objekte zu klein sind um gescheit geortet werde zu können, ist meiner Ansicht nach nicht stichhaltig. Erstens werden Buntmetallobjekte gleicher Größe durchaus mit rundem Ton angezeigt, und zweitens schaffen es andere Mittelklassegeräte ohne Probleme, dieselben Kleineisenteile mit vollem Ton zu orten. Es geht ja auch nicht um Eisenkrümel im mm-Bereich, sondern z.B. um verrostete Drahtstücke mit 1-3cm Länge, die selbst im Aushub nicht mit klarem Signal angezeigt werden. Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, dass beim Deus ein nicht abschaltbarer Disc auf niedrigem Niveau verwendet wird, wie das z.B. beim Minelab Advantage der Fall ist.

Auf jeden Fall erstmal vielen Dank für alle Hinweise. Ich werde demnächst mit Reaktivität und Bodenfilter weiter spielen und schauen, ob Kleineisen damit rundere Signale gibt.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#7
18. Juli 2012, um 16:39:16 Uhr

Wenn denn die Werte von Adebar genommen wurden sind, die eigentlich für die größtmögliche Suchtiefe gedacht sind, brauch man sich auch nicht wundern, das das nicht funktioniert wenn man andere Vorraussetzungen hat als wie z.B. einen ,,sauberen`` Eisenfreien Boden. Übrigens 2T/3T und 3T/4T- Werte sind nicht identisch mit Adebars Einstellungen;)
Ich persönlich finde es gut wenn jemand sich die Mühe macht und verschiedene Einstellungen für bestimmte Vorraussetzungen (z.B. größtmögliche Tiefe) postet, an denen natürlich trotzdem jeder noch seine Änderungen und Bedürfnisse anpassen kann aber die ,,Grundeinstellungen`` hat man erstmal.

Sorry das es nicht ganz zum Thema passt aber bin ja nicht der 1. der ein wenig abgewichen ist!;)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
18. Juli 2012, um 17:08:08 Uhr

@alterrollstuhl:
Warum darf ich mich nicht wundern, dass der Deus zwangsweise kleine Eisenteile mit einem abgehackten Ton anzeigt? Die abgehackten Kleineisentöne sind kein Kennzeichen von Adebars Programm, sondern scheinen eine fixe Eigenheit des Deus zu sein. Ich habe das ebenfalls mit dem GM Power Programm probiert, sowie (wie oben beschrieben) mit Disc=3 und Eisenlautstärke = 5 (sowie verschiedenen Einstellungen für Sense).

Offline
(versteckt)
#9
18. Juli 2012, um 17:49:20 Uhr

Hallo!

@ Mr. Schaufel: ok. Hatte mich etwas auf dem falschen Fuß erwischt.

@ Alle:
Ja, ich glaube auch fast, daß das eine XP-Eigenart ist mit der Darstellung von Kleineisen. Auch mein GMaxx2 u. der GMP hatten Probleme auf stark kontaminierten Arealen, besonders dort, wo mal ein Waldstreifen eingezäunt war und verrottete Drahtreste vorherrschten.

Niedrigere Frequenz könnte vielleicht etwas bringen, auch würde ich den Sens unter 75 nehmen um zunächst die oberflächennahen Trümmer abzuräumen.
Ich glaube, die starke Kleinteilempfindlichkeit vom Deus ist hier das Problem: es werden einfach zuviele Objekte gleichzeitig erfaßt. Daher überlagern sich die Signale und das Gerät hat seine Not einen Leitwert optisch/akustisch zu berechnen bzw. anzuzeigen.
Da hilft nur, die Empfindlichkeit zu begrenzen, also erheblich runter mit dem Sens.

Ansonsten vielleicht wirklich mal mit Nonmotion, habe ich mich aber noch nicht mit befasst.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#10
18. Juli 2012, um 17:53:24 Uhr

OK, nochmal in aller Kürze:
Bei Deinem oben geposteten Programm folgendes ändern:
Reaktivität auf 0
und
GB  mal aufi 80-85 einstellen (bei deinen gemessenen 90)


Dann hast Du maximal mögliche Empfindlichkeit auf kleines Eisen.

Und zu Deinem Argument, daß kleinste Buntmetallteilchen ja auch rund angezeigt werden:
Ja richtig, Buntmetall ! Andere Baustelle ! Eisen verursacht andere Signale wie Buntmetall, sonst
würde in keinem Gerät der Disk funktionieren Zwinkernd

Ach ja:
Der DEUS hat einen Allmetallmodus (sogar mehrere), der nennt sich Non-Motion, worauf ich oben auch schon hingewiesen habe.... Du erreichst diese Modi über die Pinpoint Taste.

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 17:56:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. Juli 2012, um 18:00:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Reaktivität auf 0
GB  mal aufi 80-85 einstellen (bei deinen gemessenen 90)

Mach ich am WE, und ich werde berichten.

Zum 2. Punkt: Natürlich gibt Buntmetall ein anderes Signal als Eisen der gleichen Größe. Dennoch haben andere, deutlich billigere Geräte mit den entsprechenden Einstellungen keine Probleme, diese kleinen Eisenteile mit vollem Signal im Motion-Modus anzuzeigen. Was darauf hindeutet, dass XP da intern etwas dreht an den schwachen Eisensignalen.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 18:01:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
18. Juli 2012, um 18:19:36 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Dann hast Du maximal mögliche Empfindlichkeit auf kleines Eisen.

hm, aber will er das wirklich?
Wenn ich ihn richtig verstehe, will er eher eine genaue Punktortung ermöglichen. Und bei Drahtresten ist's ja so, daß 3 oder noch mehr Brocken unter der Spulenläche liegen, hier findet man keine Objektmitte, da das magnetische Feld praktisch zu breit streut.
Daher würde ich die Mühle eher unempfindlicher machen, um Einzelsignale separieren zu können.

Reaktion 0 macht zwar rundere Signale, erschwert aber das Separieren noch mehr. Mehrere Kleinstteile verschmelzen so zu einem Signal. Ich glaube daher, das höhere Empfindlichkeit hier nicht zielführend ist.

Grüße,
Adebar

« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 18:21:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
18. Juli 2012, um 18:33:36 Uhr

Der Punk ist, der Deus gibt meiner Meinung nach die Messkurve als Ton aus, dadurch kann man am Klang Objekte oft erkennen. Kronkorken z.B. erst kratzig, dann rund. Eigentlich ein Vorteil.

Billigdetektoren gucken ob da was ist und geben einen ganzen, festen Ton wenn da was ist. Eigentlich ein Nachteil.

Das Du nun freiwillig den Nachteil willst, hat vermutlich keiner vorraus gesehen.

Ich glaube Du kommst mit

Disc 0
Eisenlautstärke 5
Bodenfilter -1
Reaktivität 1

Nahe an was Du suchst, aber das bringt andere Schwirigkeiten mit sich wenn da viel liegt.

Lerne lieber die Töne zu deuten!

Ps.: Mir ging es anfangs auch so und ich kam mit den Signalen schlecht zurecht. Das gibt sich.

Das mit dem minimalen Eisen Vorfilter kann übrigens auch sein, denn ich hatte es bereits 2x dass ich fast durchgerostete Patronenhülsen nicht rein bekommen habe, die alle anderen hatten. Das kann aber damals noch am Bodenfilter gelegen haben.


@Adebar
Ich glaube es ging weniger um die Mitte sondern er will einen klaren, runden Ton wenn was drunter liegt.
Daher auch bei mir Reaktivität auf 0.
Dass er dann Sachen zusammenfasst, war was ich mit anderer Schwierigkeit meinte.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#14
18. Juli 2012, um 19:07:01 Uhr

Hallo,

ja, aber Bert will doch in Arealen, in welchen bspw. Münzen verstreut zwischen Eisenkrümeln liegen, alles bergen um Sicherheit zu haben, daß er nicht übersieht.

Und wenn er nun mit Reaktion 0 mehrere Kleinobjekte zusammenfasst, wird er solche Stellen nicht bereinigt bekommen, denke ich.

Daher mein Verweis auf nötige Punktortung.

Grüße,
Adebar

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor