[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Große DD Spule für GMP - taugt sie wirklich?

Gehe zu:  
Avatar  Große DD Spule für GMP - taugt sie wirklich?  (Gelesen 4609 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. April 2008, um 21:58:23 Uhr

Hallo,

mich würde mal interessieren was für Erfahrungen Ihr mit der GANZ großen Doppel D Spule für den Goldmaxx Power gemacht habt? Ich hatte gehört dass Sie von der Tiefe weniger Leistung bringen würde als die Standard DD Spule? Stimmt das? Wie schnell oder träge ist? Sie lohnt sich Eurer Meinung nach die Anschaffung?

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#1
23. April 2008, um 08:13:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Christian
Hallo,

mich würde mal interessieren was für Erfahrungen Ihr mit der GANZ großen Doppel D Spule für den Goldmaxx Power gemacht habt? Ich hatte gehört dass Sie von der Tiefe weniger Leistung bringen würde als die Standard DD Spule? Stimmt das? Wie schnell oder träge ist? Sie lohnt sich Eurer Meinung nach die Anschaffung?

Grüsse,

Christian

Hallo Christian

wir hatten die Spule, zum Testen da und ich würde sie da empfehlen ein zu setzen wo kein Schrott liegt, und da wo es auf  Flächenabdeckung ankommt, d.h. bei einer nachsuche auf einer Interessanten Stelle. Die Empfindlichkeit der Grossen Spule auf kleine Objekte wie z.b. kleinen Münzen "6mm", ist zum vergleich zur Serien Doppel-D Spule fast Identisch. Was die Tiefe angeht, so kann man sagen das man mit der großen Spule einen minimalen Vorteil auf gewisse Objekte erzielen kann.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
24. April 2008, um 06:07:03 Uhr

Hallo Markus!

Danke für Deine Einschätzung! Dann werde ich mir wohl auf jeden Fall eine zulegen! Ich hatte nur befürchtet dass die Tiefe schlechter sei.

Viele Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#3
10. Juni 2008, um 09:57:07 Uhr

Also ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.

Ich habe aktuelle folgende Ideen im Kopf. Nun hätte ich gern gewußt, wie Eure Meinung hierzu ist.

Ziel:
- Erkennen eines Buntmetalles bis ca. 40/45cm (Münzgröße)
- "Klare" Unterscheidung Buntmetall / Eisen mittels Ton

Variante I:
Aufrüsten der GMAXXII mit der großen 38er DD-Spule.
Nachteil: Eingeschränkte Kleinstteileerkennung. Gibt es nur in Eurpa zu kaufen. Geht diese wirklich in die Tiefe oder nur ein Vorteil in der Flächenabdeckung?

VarianteII:
Kaufen einer Tesor Lobo mit elytischer Spule (Serie in USA) plus großer DD-Spule
Vorteil: Preisleistung super da aus der Bucht
Nachteil: Absolut keine Ahnung wie die elyptische Serienspule so ist.

Variante III:
Ich greif ganz tief in die Tasche und hole mir eine Minelab Explorer II.
Hab keine Ahnung wie tief diese Discomaschine geht. Ist halt richtg schwer das Teil.

Fragen:
Welche Variante wird wohl auf Buntmetalle am tiefsten orten?
Ist die Empfindlichkeit einer Lobo wirklich so viel höher auf kleinste Buntmetalle wie eine GMAXXII?


Die Probleme einer solch großen DD-Sule sind mir bekannt, und sind kein Entscheidungskriterium für mich.

Freue mich über jede Antwort hierzu

WaldWiese





Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. Juni 2008, um 10:05:34 Uhr

Hallo Frank,

ich kann nur auf den Tesoro Lobo eingehen (da wir diesen sowie den GMP im Einsatz hatten). Der Lobo hat mit der Standard sowie Doppel D Spule nicht mit der Leistung des GMP (auch auf Kleinteile) mithalten können. Dabei muss ich aber anmerken dass ich von kleinen Münzen als Referenz Objekt ausgehe (bei Kleinstobjekten wie Schrot / Natur Gold  mag es anders aussehen).

Grüsse,

Christian

(versteckt)
#5
10. Juni 2008, um 15:51:40 Uhr

Hallo
Sagen wir für eine nachsuche wie @Drago es schon beschrieben hatt OK.Die 27cm Doppel-D Suchspule ist schon gehörig
kopflastig am meinen Adventis ABS gewesen,die 38x45cm lässt das Gerät wohl wie ein Sack Nüsse schwenken.Und extrem
störanfälliger sind die grossen Suchspulen von XP auch noch.Von den gesalzenen Preisen ganz zu schweigen.
Das Preisleistungsverhältnis stimmt nicht,für die eigentlich geringe mehr Leistung ausser eben die Flächenabdeckung.
So long

Offline
(versteckt)
#6
10. Juni 2008, um 16:43:44 Uhr

Meiner Meinung nach ist die 27cm Spule für den GMP das Optimum. Am Gmaxx2 soll sie nicht so viel bringen (außer Fläche natürlich).

« Letzte Änderung: 11. Juni 2008, um 05:56:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
11. Juni 2008, um 00:00:37 Uhr

Als einen von dem grossere spule von Xp (Oder auch dem kleinere) sehr störungs anfählg ist, adn gucken nach:
A) Feine risse ins platik von spule (Mit ABS kleber zu machen)
B) WD 40 ins kontakt buchse von kabel machen und kontrolieren das ring fast ist.
C) alle drek von schwischen spulschutz und spul draus ist.A
D) Ground reject optimäl ist
E) Sens optimal ist (Nicht zu hoch)

 Lächelnd

Offline
(versteckt)
#8
11. Juni 2008, um 21:52:27 Uhr

Wie zuvor, die große 38x45cm Doppel D Spule von XP ist was für die nachsuche auf Feldern,
wo geringe Mineralisation und Eisen Objekte dicht beisammen liegen. Der Tiefen Zuwachs
gegenüber der Originalen 22,5cm Doppel D Spule von XP macht sich erst bemerkbar ab einer
Objektgröße von etwa eines Römischen Sesterzen. Der Vorteil auf Sauberen Feldern ist die
gute Flächen Abdeckung, auch die Kleinsteilempfindlichkeit zur Originalen Spule ist fast Identisch.
Der Nachteil der Spule ist, das sie am Originalen Gestänge sehr Kopflastig ist, am Zubehör Teleskopgestänge
geht es. Was die Laufruhe angeht ist sie soweit wie wir sie getestet haben ruhig ohne jeglichen Störungen
sogar unter einer Hochspannungsleitung lief sie ruhig und sauber.


Offline
(versteckt)
#9
12. Juni 2008, um 11:51:46 Uhr

Hi, aufgrund Eurer Informationen hab ich mir nun vorerst die 27cm-Spule in Ebay ersteigert. Kostaquanta 114 Euronen.

Werde mir zeitnah für die Kleinstteil-Suche noch den Lobo im Amiland bestellen. Ich denke mit dieser Kombination ist Mann gut aufgestellt.

WaldWiese 



Offline
(versteckt)
#10
24. Juli 2008, um 06:10:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von WaldWiese
Werde mir zeitnah für die Kleinstteil-Suche noch den Lobo im Amiland bestellen. Ich denke mit dieser Kombination ist Mann gut aufgestellt.

WaldWiese 



wieso Huch, ich glaube kaum das du mit dem Lobo mehr Kleinsteile finden wirst wie mit dem XP-GoldMaxx Power,
das ist rausgeworfendes Geld. Dann kauf dir lieber die Elypse von XP zum GoldMaxx Power damit kannst du sehr gut
auf Flächen Suchen wo sehr viele Objekte dicht beisammen liegen.

(versteckt)
#11
24. Juli 2008, um 07:31:46 Uhr

Hallo Waldwiese,

muß ich Markus voll zustimmen.Gibt keinen Grund sich den ST noch zuzulegen.Damit wirst Du nicht mehr Kleinteile ziehen als mit dem Goldmaxx.Wäre rausgeschmissenes Geld.Wenn überhaupt,kauf Dir ein gebrauchtes.Es sei denn,Geld spielt keine Rolle Zwinkernd.

Gruß
Wotan

Offline
(versteckt)
#12
24. Juli 2008, um 07:38:28 Uhr

Hatte damals für den Gmaxx2 die 27DD gekauft.
Die Empfindlichkeit auf kleine Objekte war gleich! Auch die Tiefe hat sich nicht merklich gebessert.
Vorteil war man konnte mehr Fläche machen, Nachteil dabei ist, auf nem Römeracker hat man quasi immer nen Nagel unter der Spule Smiley
Auf nicht schrottigen Flächen kann man sie getrost benutzen, nur auf schrottigen Stellen sollte man Abstand davon nehmen Smiley

Offline
(versteckt)
#13
24. Juli 2008, um 12:09:39 Uhr

Dafür habe Ich immer ein 9 inch und 11 inch für beide mein geräte. Ein GMP (Englisches ver. 4)für acker, und ein Adventis II für wiese und wald.
Wann ein 10 x 5 inch eliptical auf ein sehr gute preis in angebot kommt, nehme Ich die auch, ein für beide gräte. Alle natürlich mit extra bodem stang, dar es schneller geht mit umtauschen.  Super

Offline
(versteckt)
#14
24. Juli 2008, um 13:50:28 Uhr

Die ganz große Spule eignet sich beim GMP ganz gut zum Kanonenkugelsuchen (und ähnliche große Objekte), wie ich schon rausfinden konnte. Bei einem Sechspfünder bringt sie im Lufttest durchaus einen Tiefengewinn von 15 bis 20 cm im Vergleich zur mitgelieferten kleinen DD.

Und klar, deckt sie eine größere Fläche ab, ob damit viel Zeit gewonnen wird, wage ich etwas anzuzweifeln, denn gewichtsbedingt kann man mit der großen Spule nicht so schnell schwenken, wie mit der kleinen (und anstrengender ist das auf Dauer natürlich auch). Außerdem sollte die Fläche schon sehr eben sein, also geht's fast nur auf Wiesen oder gewalzten Äckern, die aber meist schon bepflanzt sind.

Viele Grüße,
Günter


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...