[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Leistungsverlust

Gehe zu:  
Avatar  Leistungsverlust  (Gelesen 2756 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
14. März 2012, um 19:37:03 Uhr

Hallo Raymond,

wenn das so ist sollte XP aber den Warnton für die Batterie nicht unter die 9 VDC setzten das macht keinen Sinn! Die Batteriwarnung muss immer oberhalb der Betriebsspannung liegen.

LG Martin

Offline
(versteckt)
#16
14. März 2012, um 19:44:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Hallo Raymond,
wenn das so ist sollte XP aber den Warnton für die Batterie nicht unter die 9 VDC setzten das macht keinen Sinn! Die Batteriwarnung muss immer oberhalb der Betriebsspannung liegen.
LG Martin

Ich hatte sie schon auf dieses Problem hin gewiesen, aber keine anständige Antwort bekommen :Smiley

Offline
(versteckt)
#17
14. März 2012, um 20:33:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Und es konnte sich heraus stellen dass der GMP mit den vollen Batterien um einiges an Leistung mehr hatte.

hat jemand schonmal ein Akkupack gebaut, mit 10x1,2V AAA oder so ? Müssten doch reinpassen und für 1-2 Suchgänge 12v liefern, oder gibt es andere Ideen als Alternativakku ?


Offline
(versteckt)
#18
14. März 2012, um 20:43:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andvari
hat jemand schonmal ein Akkupack gebaut, mit 10x1,2V AAA oder so ? Müssten doch reinpassen und für 1-2 Suchgänge 12v liefern, oder gibt es andere Ideen als Alternativakku



Ich habe mit 10 X 1,2Volt probiert, das geht ohne Problem, nur muss man den Deckel umrüsten.
Wenn ich das Bild wieder finde stelle ich es ein Zwinkernd
Hier ist das Bild von Adebar  Zwinkernd

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/xp/batteriestand_beim_gmp-t3511.0.html;msg26166#msg26166


« Letzte Änderung: 14. März 2012, um 20:56:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
14. März 2012, um 20:48:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Wenn ich das Bild wieder finde stelle ich es ein Zwinkernd
das wär klasse !
10 würden gut reinpassen und 1,2V halten Akkus eigentlich recht lange, hast du 12 hintereinander geschaltet, also 14,4 V ?



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

gf.jpg
Offline
(versteckt)
#20
14. März 2012, um 20:57:46 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/xp/batteriestand_beim_gmp-t3511.0.html;msg26166#msg26166


Bild von Adebar, genau diese Einrichtung hatte ich auch, es kommt jeweils eine Überbrückung in jede Halterung um auf 10 zu kommen  Zwinkernd

Hatte mich verschrieben es sind 10X1,2Volt gewesen, die Haterungen sind aber für 12 da muss man 2 Dummies benutzen.

Und man kann eine Led Einrichtung einbauen um die Kontrolle der Akkus zu überwachen, die kommt vor dem Spannungsregler

Hinzugefügt 14. März 2012, um 21:06:03 Uhr:

hier sind meine Halterungen noch  Zwinkernd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

comp_P3143303.jpg

« Letzte Änderung: 14. März 2012, um 21:06:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#21
14. März 2012, um 21:21:24 Uhr

Sers zusammen,
die Diskussion entwickelt sich ja prächtig Smiley

nur mal so dazwischen geworfen:
1 Batterien nie mischen -> eine von -ich glaub Gott- gegebene Hausfrauenregel
2. eine Led nie ohne Vorwiederstand einschleifen -> Ohne Vorwiderstand zieht eine LED unbegrenzt Strom, bis sie durchbrennt.

Am besten wäre ein Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Lipo
 und daran eine vernünftige, optimale getaktete Spannungsversorgung

Die Laufzeit wäre gigantisch und eine genau auf die Nachkommastelle geregelte Spannungsversorgung, dieses Teil könnte man an fast jede Kiste hängen über einen Adapter (kleine Lötarbeit nötig)

Zumindest hab ich mir sowas als Bastelarbeit für den nächsten Winter für meinen Whites ausgedacht

Herb

« Letzte Änderung: 14. März 2012, um 21:23:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
14. März 2012, um 21:48:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Herb
1 Batterien nie mischen -> eine von -ich glaub Gott- gegebene Hausfrauenregel
2. eine Led nie ohne Vorwiederstand einschleifen -> Ohne Vorwiderstand zieht eine LED unbegrenzt Strom, bis sie durchbrennt.

Richtig man soll alle Batterien gleich haben.

Und eine Led alleine genügt nicht um den Stand der Kapazität zu sehen,
da müssen noch ein paar andere Komponenten rein  Zwinkernd
Ja sogar der Spannungsregler hat einen Eigenverbrauch.

Habe jetzt den Deus und bastele nicht mehr dran, nur an den Einstellungen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#23
14. März 2012, um 22:00:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von Herb
1 Batterien nie mischen -> eine von -ich glaub Gott- gegebene Hausfrauenregel
sind bloß draufgelegt fürs Foto

Könnte man ein Akkupack mit ganz normalen 10x1,2v AAA Akkus an einem Autobatterieladegerät laden ? Braucht das einen Überladungsschutz oder irgendwas ? Wie hast du geladen Sarkozi ?

Offline
(versteckt)
#24
14. März 2012, um 22:14:24 Uhr

Ich habe eine Ladestation von Volkraft so wie diese Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier

Ich würde sie nicht mit dem Autobatterielader behandeln  Grinsend

Offline
(versteckt)
#25
14. März 2012, um 22:35:55 Uhr

Ein Charge Manager is auch klasse
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/products/catalog?q=charge+manager+2020&oe=UTF-8&hl=de&client=safari&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=4951979121036717829&sa=X&ei=hQFhT62RLqXg4QTwi4m1Dg&ved=0CFQQ8wIwAQ



Dann noch eneloop Akkus , bin echt zufrieden  Smiley


Offline
(versteckt)
#26
14. März 2012, um 22:37:39 Uhr

dafür kann ich ja 100 Packungen Batterien kaufen  Smiley
wie ich gelesen habe ist beim Autobatterielader die Ladeschluss-Spannung zu hoch, richtig? Gibts nicht billigere Netzteile, würde nicht der XP Lader funktionieren?

Offline
(versteckt)
#27
14. März 2012, um 23:02:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andvari
Autobatterielader die Ladeschluss-Spannung zu hoch, richtig

Der Autolader ist nur für Bleiakkus gedacht und keine NiCd, NiMH, Li-Ion, Li-Po, Li-FePO4  Zwinkernd

Und meine Station diente nicht nur für die Akkus vom XP  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
15. März 2012, um 10:53:55 Uhr

Hallo an Alle Super,

die Infos sind sehr aufschlußreich!! Ich stimme damit überein, dass es einen Leistungsverlust gibt ( um es einfach auszudrücken ) und werde meine Gewohnheit, die Batterien nach ca. 18 Std. Laufzeit, beibehalten.

Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass nach ca. 3 Std. ( Batterie ca. 90 % ) ununterbrochenem Sondeln die Leistung rapide nachläßt und eine Erholungspause für Sondler Grinsend und MD von ca. 20 min. angebracht erscheint. Danach werden die Intervalle kürzer, zb. schon nach 1,5 Std mit 20 min. Unterbrechung usw.

Da ist es kein Wunder, wenn man bei der Nachsuche immer wieder etwas findet!

Fazit: Das Gebiet grundsätzlich ( mit frischen Batts) nochmals absuchen.

Danke für Eure Meinungen und Erfahrungen, bin der Ansicht man sollte das Thema aktuell halten.

Viele Grüße und GF

DD

Offline
(versteckt)
#29
15. März 2012, um 11:44:57 Uhr

Jup das sehe ich auch so.
Wenn man so darüber Nachdenkt, wirft es auf einmal ein ganz neues Licht auf Tiefentests.

Herb

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor