[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Minelab verklagt XP wegen Patentverletzung

Gehe zu:  
Avatar  Minelab verklagt XP wegen Patentverletzung  (Gelesen 5923 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
04. Dezember 2016, um 17:46:54 Uhr

Ich habe mir die LInks mit Interesse angesehen. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.hobby-detecting.com
scheint mir keine objektive, fundierte Seite zu sein sondern Sprachrohr mancher Hersteller. Interessant war auf einem weiterführenden Link folgender Pasus:













..

















Geschrieben von {author}

metal detectors that can store data, a feature that purportedly infringes on at least one aspect of the plaintiff's patent.




..


Minelab sieht also darin eine Patentverletzung dassder Deus Daten speichern kann?!? Ach herje ... was soll man denn dazu sagen. Man darf gespannt auf das Ergebnis des Rechtsstreitigkeit sein. Auf den ersten Blick erinnert das fast an die Klagetaktik der Scientologen die aller potentiellen Gegner mit Klagen überziehen ...


Offline
(versteckt)
#16
04. Dezember 2016, um 19:11:12 Uhr

Solche Aktionen behindern nur den Fortschritt und die Weiterentwicklung. Es sind viele von Minelab nach XP gewechselt. Das kostet Minelab richtig Geld und jetzt versuchen die über die Patentklage wieder Geld in die Kasse zu bekommen.  Down


Offline
(versteckt)
#17
04. Dezember 2016, um 23:22:52 Uhr

Naja, generell ist verständlich, dass man die Rechte an seinem Eigentum schützt. Letztlich hindert nämlich derjenige den Fortschritt, der auf Basis der teuer erforschten Grundlagen anderer Gewinne macht, da zählt auch das Argument nicht, dass die Patente bislang nicht oder nicht in solcher Weise genutzt wurden. Übrigens geht es bei dem fraglichen Patent um ein Patent, dass etwa zwei Jahre vor der Marktreife des DEUS erteilt wurde. Technische Spitzfindigkeiten wie "das ist ja nichts Neues" überlassen wir dabei besser den Patentanwälten und deren Gutachtern.

Dazu muss man wissen, dass Minelab z. B. dieses Jahr einen Auftrag der australischen Regierung zur Entwicklung eines modernen, tragbaren  Metalldetektors zum Aufspüren von Minen und Munition bekommen hat. Da Minelab als PLC seine Zahlen offen legen muss weiss man, dass dafür 7 Mio Australische Dollar geflossen sind. Mal ehrlich: Denkt jemand, die bekämen noch mal so einen Auftrag oder gar Steuergelder, wenn sie im Zusammenhang mit Produktentwicklung gewonnene Patente nicht gegen Wettbewerber aus Europa oder den USA verteidigen würden?
 
Das Problem mit der Fortschrittsverhinderung ist in einem so überschaubaren Markt ohnehin stets vorhanden. Anekdötchen? Es gibt seit Jahren ein Whites Patent, dass die technischen Grundlagen für einen Hybriden aus PI und VLF beschreibt. Dumm nur, der Ingenieur, der die Grundlagen für diese Technik bei Whites erforscht hat, steht inzwischen bei 1st Texas unter Vertrag, und versucht nach eigenen Aussagen in Findmall schon länger, einen legalen Weg um "SEIN" eigenes (allerdings von Whites finanziertes und angemeldetes) Patent herum zu finden.

Natürlich geht es da um Geld - lass mal einen Ingenieur und zwei oder drei Techniker jahrelang paar Stunden die Woche an so was tüfteln... da bist du schnell nur bei Lohnkosten mindestens im 6-stelligen Bereich.

« Letzte Änderung: 04. Dezember 2016, um 23:28:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
05. Dezember 2016, um 07:28:03 Uhr

Das Patent für den Hybriddetektor von Whites ,VLF und PI wurde im März 2016 erteilt.
Es fällt nur auf, dass Minelab in letzter Zeit viel am Klagen ist ! Dabei alle Klagen verloren hat. Mir sagt das, dass Minelab vielleicht auf dem absteigenden Ast sitzt und der Auftrag der Regierung eine Art von Subvention ist. Moderne Minen haben heute Magnetfeld Sensoren die in der Herstellung um die 5 Dollar kosten. Ich glaube Minelab wird auch diese Klage verlieren ! Warten wir mal ab.

Offline
(versteckt)
#19
05. Dezember 2016, um 08:51:53 Uhr

Und irgendwann wirds so enden wie zwischen Androidgeräten und Apple geräten..

Offline
(versteckt)
#20
05. Dezember 2016, um 10:54:29 Uhr

Ich sehe das Ganze auch auf sehr tönernen Füßen und auf mich wirkt das einfach nur unsymphatisch. Meine persönlichen Erfahrungen mit der Minelab Geschäftsführung sind keine guten.

Natürlich will ein Hersteller Patente schützen. Das ist nur recht und billig .... aber was genau wurde denn hier verletzt? Wenn man den Artikeln glauben schenken darf so sieht Minelab darin eine Patentverletzung dass der Deus Daten speichert. Das ist so als würde ein Telefonhertseller den anderen belangen weil man mit dessen Aparat telefonieren kann ....

Mal abwarten ... wenn dem so sein sollte kann ich mir nicht vorstellen dass Minelab vor Gericht erfolg erzielen wird.

Es guilt wohl viel Feind viel Ehr. XP hat einfach vieles richtig gemacht und sich als innovativster der Branche in den Vordergrund gespielt.

Offline
(versteckt)
#21
05. Dezember 2016, um 13:04:49 Uhr

Wer weiß, welche Strategie dahinter steckt. Evtl. plant man etwas Ähnliches, ist aber noch nicht so weit. Ergo muß man den Kontrahenten blocken, so lange es nur geht. Wenn man dann das eigene Produkt eher etablieren kann, sind die Prozesskosten für das verlorene Verfahren gut investiert gewesen.  Zwinkernd
Ich sehe das auch so, dass XP sich eine Frontstellung in diesem Preissegment geschaffen hat. Kommen sie nun aber nicht endlich mit ihrer Neuerung in die Puschen, dann blamieren sie sich endlos. Letztendlich hat XP noch keinen Ton verlauten lassen, wieso sie es nach 1,5 Jahren Ankündigung noch immer nicht auf dem Markt haben. Wenn Minelab der Grund ist, könnten sie es ja sagen...

Offline
(versteckt)
#22
05. Dezember 2016, um 19:06:32 Uhr

Ist schon etwas älter...

Hybrid Induction Balance/Pulse Induction Metal Detector
Veröffentlichungsnummer   US20110316541 A1
Publikationstyp   Anmeldung
Anmeldenummer   US 13/166,004
Veröffentlichungsdatum   29. Dez. 2011
Eingetragen   22. Juni 2011

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.com/patents/US20110316541


Gerade zu dieser Zeit ist Carl Moreland, der das Patent eigentlich ersonnen hat, dann zu 1st Texas gewechselt...

Sagt er selbst in Findmall und sagt auch Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.dankowskidetectors.com/discussions/read.php?2,59531,59664


Carl Moreland has left his position as Engineering Division Manager at Whites Electronics and is now Engineering Manager at First Texas Products. Carl is very experienced in PI detector design, both from his time at Whites and from his role as owner of the Geotech Forum.

First Texas makes a big chunk of their sales in the goldfields of the developing world. Their gold detectors are all VLF's. - you would think a good PI gold detector would be something they would want to have.

KLICK >>

Offline
(versteckt)
#23
05. Dezember 2016, um 22:00:25 Uhr

Das sind auch unterschiedliche Patente !
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://md-hunter.com/whites-patented-a-new-metal-detecting-technology/#more-7214


Wenn ein Ingenieur für eine Firma in der Entwicklung tätig ist, so wird dieses mit einem monatlichen Gehalt abgegolten. Auch werden bei verlassen der Firma bestimmte Abstandssummen gezahlt. Hängt auch von dem Arbeitsvertrag ab. So liegen die Rechte eben bei Whites. Auch wäre es möglich Lizenzrechte auf ein Patent zu erwerben. Früher ging das problemlos ,so zwischen Whites und Cscope.

Moreland soll nicht jammern sondern mal sein Köpfchen mehr anstrengen und nicht nur Patente liefern, sondern auch Geräte ! Die Firma die als erstes ein VLF/Pi Hybrid Detektor auf dem Markt bringt, wo dass System auch zuverlässig Funktioniert, die Firma wird Marktführer.

Offline
(versteckt)
#24
05. Dezember 2016, um 22:46:30 Uhr

Soso, der Moreland Karle  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#25
03. Januar 2017, um 19:53:55 Uhr

Ich nehme mal an dass ML angefressen von dem DPR 600 ist, der ja recht klar und aggressiv bepreist auf den Markt der Nugget-Sucher abzielt. Dieses Segment hat ja bislang ML sehr erfolgreich mit seinen Produkten besetzt und kann da wohl ein Gerät was 80% billiger ist wohl nicht so einfach hinnehmen.

« Letzte Änderung: 03. Januar 2017, um 20:01:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#26
03. Januar 2017, um 20:55:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Raupgräber
80% billiger ist wohl nicht so einfach hinnehmen.

Hört Hört....Schockiert

Offline
(versteckt)
#27
03. Januar 2017, um 21:45:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Metallica
Hört Hört....Schockiert

Minelab GPX 4500 ~ 3000 EUR
Depar DPR 600 ~ 600 EUR

Jetzt kann man sicherlich lange darüber streiten (ohne es zu wissen, da ja wohl noch keiner einen DPR 600 getestet hat) ob der DPR 600 an den GPX herankommt. Hier geht es aber um die Vermarktung in einem gewissen Käufersegment.

Offline
(versteckt)
#28
03. Januar 2017, um 22:35:32 Uhr

Das ist Äpfel mit Birnen verglichen
 
Die GPX Serie sind PI Detektoren der Depar ein  VLF.
 
Und im Grunde keine echte Konkurrenz zu den GPX, also ist hier wohl viel Spekulation im Spiel,
denn es gibt ja schon seit Jahren VLF Detektoren mit höherer Frequenz

« Letzte Änderung: 03. Januar 2017, um 22:40:25 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor