[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Technische Details zum DEUS

Gehe zu:  
Avatar  Technische Details zum DEUS  (Gelesen 20684 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 15   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
17. Juni 2012, um 00:08:12 Uhr

Hay

Eine Fachfrage. Wie arbeitet beim Deus der Notchfilter ?
Wird der Bereich den man durch den Notch definiert über die Software ausgeblendet, also einfach nur leise oder aus gestellt, wenn der entsprechende Leitwert unter die Spule kommt ?
Oder läuft das alles über nen Disk der es "direkt" ausblendet ? Wenn ja - ham wa hier auch wieder das Suchtiefenproblem, wenn es direkt über nen Disk läuft ? Also das die Tiefe drunter leidet wenn der Notch an ist, der über nen Disk arbeitet.

DAff

« Letzte Änderung: 26. Juni 2012, um 21:27:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
17. Juni 2012, um 12:00:56 Uhr

Der Notch Filter arbeitet genau wie der Disk oder die Tonunterscheidung.
Der DEUS ist grundsätzlich eine Allmetalldetektor.

Der DISK beim DEUS ist auch nur eine Tonschwelle, die über den Parameter Eisenlautstärke zum schweigen gebracht werden kann. Wie schon mehrfach von mir beschrieben hängt mit dem Disk aber auch noch der Parameter Bodenfilter zusammen, mit dem man die Kleinteilempfindlichkeit beeinflussen kann.
Bei Disk 0 funktioniert der Bodenfilter aber nicht.

Der Notch sorgt dafür, daß bestimmte Leitwerte einfach maskiert werden, wie eine Schablone und nicht mehr als Ton ausgegeben werden. Wenn man bei Disk 0 den Notch im Eisen-Bereich platzieren würde, dann wäre das genau der selbe Effekt, wie Eisen mit dem Disk auszublenden. Nur daß ein paar Paramenter beim Disk noch extra definiert werden können.

Meine Theorie beim Tiefenverlust des DEUS ist:
Tiefe Signale, auch edle werden unter Umständen als Eisen erkannt, und somit diskriminiert, oder mittels Notch ausgefiltert. Wenn man die Tiefen Signale auch haben will, dann lässt man sich Eisen immer anzeigen, und gräbt es
nicht, wenn es eindeutig ist. Bei einem Zweifelhaften Signal, also eines daß Tief ist und mit Eisen oder schwankendem Leitwert angezeigt wird, sollte man besser mal angraben und sehen, ob sich der Leitwert verändert.
Mit Disk + Eisenlautstärke 0 oder Notch im Bereich 0-5 bemerkt man diese Tiefen Signale gar nicht.

EIn gutes Beispiel ist das hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=NcXynMzXN3Q


Mit der kleinen Spule wird ein 1Kg Kupfermünzhort in 60cm Tiefe mit dem Eisenton und Leitwert 0 angezeigt.
Das wäre kein Signal, wenn man den Disk + Eisenlautstärke 0 oder Notch im Eisenbereich eingestellt hätte.

Das schöne am DEUS ist, daß man viel mehr Informationen bekommt, und sehr adäquat  auf jede Situation reagieren kann.
Das Hufeisen als Tiefenanzeige sei als ein Beispiel genannt.

Ein Off-Topic Beispiel ist außerdem die permanente Mineralisierungsanzeige.
Man kann an deren Verhalten super beobachten, ob es Sinnvoll ist auf Sendeleistung Stufe 1, 2 oder 3
zu arbeiten. Man kann damit also die Sättigung des Bodens messen. Mit anderen Detektoren undenkbar.

Nutze die Macht (des DEUS)

Gruß,

DEUS-Versteher


« Letzte Änderung: 17. Juni 2012, um 18:43:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
17. Juni 2012, um 13:28:54 Uhr

Puhh, danke.
Da hab ich ja was zum probieren. Smiley
Sendestufe 1,2 und 3 -- kannste dazu nochwas genauer eingehen !?
Ich kenn die Einstellung nicht oder komm grad nich drauf, was sich dahinter verbirgt.

DAff

Offline
(versteckt)
#3
17. Juni 2012, um 18:31:29 Uhr

Klar kann ich was dazu schreiben. Hat aber nichts mit Deinem Thema zu tun, sondern diente nur
als Beispiel für die Vielseitigkeit des DEUS.

Die Einstellung für die Sendeleistung findest Du unter
Sens -> Expert

Dort kannst Du die Sendeleistung Deines Detektors einstellen.
Ein Metalldetektor besteht im Falle von VLF Detektoren immer aus
Sender und Empfänger. Der Sender strahlt ein Elektomagnetisches Feld aus,
und der Empfänger misst, was zurück kommt - vereinfacht ausgedrückt.

Sens entspricht der Empfängerempfindlichkeit und die Sendeleistung ist, wie der Name schon sagt
die an den Boden abgegebene Sendeleistung.
Nun ist es nicht immer von Vorteil Volle Pulle aufzudrehen, nach dem Motto Viel hilft viel.
Aber genau das machen die Mesiten, weil sie es nicht besser wissen bzw. nicht wissen können,
wann es nachteilig ist.
Anders beim DEUS. Bodenmineralisierung 90 stellt den Normalzustand dar.
Ich starte immer auf Sendeleistung Level 2, schwenke ein paar Mal und schaue auf die Anzeige der
Mineralisierung.
Wenn die um den Wert 90 ist und bleibt, dann stelle ich auf Level 3.
Wenn jetzt, nach ein paar Mal schwenken, der Wert der Bodenmineralisierung sinkt,
dann ist der Boden gesättigt und man fährt besser mit einstellung 2.
Wenn er bei oder um den Wert 90 bleibt, dann kann man den Vorteil der höheren Sendeleistung nutzen.
Ansonsten zurück drehen.

Ein einfaches Beispiel:
Bei starkem Nebel (hier Mineralisierung) sieht man mit Fernlicht (hier hohe Sendeleistung) oft weniger,
als mit Abblendlicht (Niedrige Sendeleistung).
Weil im Nebel jedes kleiste Wassertröpchen das Licht starkt reflektiert, und man somit auf eine weiße Wand schaut.
Ähnlich geht es dem Detektor, wenn man mit zu viel Sendeleistung in den Boden strahlt, und die Mineralisierung
für den Detektor nur noch wie eine weiße Wand aussieht.

Ich hoffe, das war verständlich geschrieben...

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 17. Juni 2012, um 18:43:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
17. Juni 2012, um 18:59:50 Uhr

Hay

Danke !
Auch wenns nicht zum Thema ist, trotsdem interessant für mich.
Also machen wa weiter Smiley
Was heisst bei dir: "Wenn die um den Wert 90 ist und bleibt" ?  --->  90-85 oder 90-88 oder 90-70?

DAff

Offline
(versteckt)
#5
17. Juni 2012, um 19:08:30 Uhr

Mein persönliches Limit liegt - je nach Tagesform - zwischen 85 und 88....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
17. Juni 2012, um 19:22:12 Uhr

Hay

und bis 85 suchst du also mit Stufe 3, richtig ?


DAff

Offline
(versteckt)
#7
17. Juni 2012, um 19:52:39 Uhr

Anders ausgedrückt wird ein Schuh draus:
Wenn sich bei Erhöhung der Sendeleistung die Bodenmineralisierung um 5 Punkte ändert, dann
reduziere ich wieder.
Wenn es mit Sende-Level 2 schon Bodenmineralisierung 85 sind, dann biste auf Level 3 schon im Bereich 75-80.
Wenn Du das mit dem Bodenabgleich ausgleichen würdest, hättest Du keine ruhige Sekunde mehr,
weil der Detektor nur noch Falschsignale spuckt.....

Ich erhöhe die Sendeleistung nur dann, wenn die Mineralisierung bei Level 2 im Bereich 88-90 liegt.

Das kann aber auf Deinen Böden ganz anders aussehen.

Da hilft nur probieren....

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#8
17. Juni 2012, um 21:53:45 Uhr

Hey,

Danke, das ist wies der wenigen Dinge die ich beim Deus noch nicht versanden hatte warum nicht gleich 3 genommen wird.

Super, das Nebel Beispiel hat es echt verständlich erklärt.

Danke dem Experten!

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#9
17. Juni 2012, um 22:06:14 Uhr

Hallo,

aber je höher der Wert der Bodenmineralisierungsanzeige ist, desto höher ist doch die Mineralisierung oder hab ich da jetzt etwas falsch gelesen?
Sonst macht das natürlich alles Sinn, je höher die Mineralisierung (Nebel), desto niedriger die Leistung (Licht) einstellen.

Gruß
Subterano


« Letzte Änderung: 17. Juni 2012, um 22:08:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
17. Juni 2012, um 22:08:50 Uhr

Ich glaube Du meist diesen Balken rechts im Display, oder ?
Bei dem isses so....

Wenn hier die Böden mies werden, dann sinkt die Zahl....

EDIT:

Hab noch mal kurz nachgedacht:
Es könnte sein, daß es sich bei der Zahl um die Phasenverschiebung in Grad zwischen Sende und Empfangssignal handelt,
wobei 90° den Idealzustand darstellt.
Warum bei Mineralisierung die Phasenverschiebung negativ wird, müsste ich mal nachlesen....
Meine Elektroniker-Zeiten liegen schon lange zurück....




« Letzte Änderung: 17. Juni 2012, um 22:13:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
17. Juni 2012, um 22:19:38 Uhr

Nein, ich meine schon die Zahl über den eingestellten Bodenabgleich, im schwarzen Kästchen.
Eigentlich war ich immer der Ansicht, je niedriger dieser Wert angezeigt wird, desto niedriger ist die Mineralisierung bzw. Störungen im Boden.
Bei mir habe ich so gut wie keine Mineralisierung, außer hier und da mal ein paar "Hot Rocks".


Offline
(versteckt)
#12
17. Juni 2012, um 23:03:42 Uhr

Ja so ist es auch soweit ich weiss. Also macht es meiner Meinung nach nur Sinn die Leistung runter zu fahren wenn der Wert steigt, nicht wenn er sinkt. Aber zumindest hat mir die Erklärung geholfen den Zusammenhang zu verstehen.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
17. Juni 2012, um 23:04:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Subterano
Nein, ich meine schon die Zahl über den eingestellten Bodenabgleich, im schwarzen Kästchen.
Eigentlich war ich immer der Ansicht, je niedriger dieser Wert angezeigt wird, desto niedriger ist die Mineralisierung bzw. Störungen im Boden.
Bei mir habe ich so gut wie keine Mineralisierung, außer hier und da mal ein paar "Hot Rocks".


Ick habe das immer anders herum gedacht.
Bei uns ist eine sehr niedrige Mineralisierung.
Brandenburger Sandboden.
Und die Werte sind immer zwischen 90 und 84.
Also dachte ich: wenig Mineralisierung 90-80.
Viel Mineralisierung: alles drunter


DAff


Offline
(versteckt)
#14
17. Juni 2012, um 23:05:34 Uhr

Nee andersrum.

*** Mobil gesendet ***

Seiten:  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 15
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...