[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Technische Details zum DEUS

Gehe zu:  
Avatar  Technische Details zum DEUS  (Gelesen 17263 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 15   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
17. Juni 2012, um 23:15:19 Uhr

Dann hab ich , nach deiner Aussage, mit 90-84 hohe Bodenminearlisation ??

DAff

Offline
(versteckt)
#16
17. Juni 2012, um 23:32:04 Uhr

Bei mir geht der Wert oft bis fast 70 runter und das bedeutet definitiv wenig Mineralisierung. Wenn dem nicht so wäre müsste ich ja in der Eifel wohnen.

@Daff
Entweder Mineralisierung oder er kann den Wert nicht richtig ermitteln, vermute ich zumindest mal. Das hängt auch mit der Frequenz zusammen, eine niedrigere Frequenz hilft auch oft.

Offline
(versteckt)
#17
18. Juni 2012, um 07:17:13 Uhr

Guten Morgen,

Eueren Einspruch nehme ich zur Kenntnis, aber warum läuft dann der Detektor bei vermeindlich weniger Mineralisierung
unruhiger (Werte unter 90),  als bei Normalzustand (Wert 90) ?
Warum liegt der Bereich für Hardcore-Boden (Nasser, Salziger Sand) im Bereich von 0-30 und nicht über 90 ?
Hat schon mal jemand Werte über 90 gehabt ? Ich nie !

Meines Erachtens handelt es sich um die Phasenverschiebung des Signals zwischen Sende und Empfangsspule.
Je niedriger der gemessene Zahlenwert, desto höher die Mineralisierung.
Ausgehend von 90 als Idealzustand. Ich meine auch mal gelesen zu haben, daß fest eingestellte Detektoren auf +93° laufen, weil man damit auf allen Böden ruhig suchen kann....

Bin gespannt auf die Rückantworten...

Offline
(versteckt)
#18
18. Juni 2012, um 08:01:20 Uhr

Also wenn ich am See-Strand war ging die Zahl immer runter.  Und da ist ja nix mineralisiert. Ich meine auch es so in der Anleitung gelesen zu haben.
Ob es vielleicht doch was anderes (Phasenverschiebung) ist, sollte man mal beim Hersteller anfragen.

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#19
18. Juni 2012, um 09:53:17 Uhr

Ich hab mal bei XP angefragt....
Mal sehen, was die dazu schreiben....

Offline
(versteckt)
#20
18. Juni 2012, um 11:41:32 Uhr

Die Ground Balance „GB“ ist von Haus aus auf „90“ eingestellt dieser Wert stellt die höchst
möglichste Mineralisierung des Bodens dar.
Ein Wert unter „90“ zb. „80“ ist weniger Mineralsiert und unter „60“ gering Mineralisiert.
Um ein Maximum an Laufruhe und Empfindlichkeit zu gewährleisten sollte man
Maximal  fünf „5“ Punkte unter dem Tatsächlichen Wert gehen, so hat man noch eine
gute Laufruhe des DEUS sowie eine Maximale Empfindlichkeit auf Buntmetale die im
Mineralisierten Boden liegen.


Offline
(versteckt)
#21
18. Juni 2012, um 18:52:16 Uhr

Ich habe zwar noch keine Antwort von XP, habe mich aber anderweitig schlau gemacht.

Ich war (bin) im Unrecht.

Also:
Niedriger Wert bedeutet weniger Mineraliserung. Hoher Wert bedeutet hohe Mineralisierung.

Somit kann auch die Mineralisierunganzeige nicht wie oben beschrieben zum Messen der Bodensättigung verwendet werden.
Sorry für die Falschinformation.

Gruß,

Deus-wieder etwas mehr Versteher ;-)



Offline
(versteckt)
#22
18. Juni 2012, um 19:04:40 Uhr

Danke für die Info!

*** Mobil gesendet ***

Offline
(versteckt)
#23
18. Juni 2012, um 21:16:33 Uhr

Man lernt nie aus! Smiley

Offline
(versteckt)
#24
19. Juni 2012, um 16:42:25 Uhr

Nein, man lernt nie aus... Ich habe Antwort von XP erhalten, und stelle meine Fragen frei übersetzt mal zusammen mit den Antworten hier ein:

Vorabbemerkung des XP-Technikers zum Bodenabgleich:
Besondere Beachtung zuerst der Frequenz und der Reaktivität schenken.
Das wäre das wichtigste, denn der Boden-Effekt ist immer schwierig, wenn der
Boden unregelmäßig ist.

Frage:
Können Sie mir die Bedeutung des Zahlenwertes "Bodenabgleich" nennen ?
Ist das der Winkel der Phasenverschiebung zwischen Sende und Empfangsspule

Antwort:
Ja, das kann man so erklären

Frage:
In der Bedienungsanleitung steht geschrieben, daß 90 die optimale Einstellung wäre

Antwort:
90 ist gut für die Meisten unmineralisierten Böden, weil der Detektor dort ruhig läuft.
Aber in manchen Fällen bringen niedrigere Werte mehr Suchtiefe.

Frage:
Wenn der gemessene Bodenwert niedriger als 90 ist, bedeutet dies, daß der Boden mehr
oder weniger Mineralisiert ist, als bei Wert 90.

Antwort:
Nein, es handelt sich um den Winkel der Phasenverschiebung, nicht um die Stärke der Mineralisierung.
Gewöhnlich sind die schwierigsten Böden im Bereich von 70 bis 88.


Frage:
Nach meiner Erfahrung nimmt man mehr von der Bodenmineralisierung wahr, wenn man den Bodenabgleichswert
in Richtung Messwert (nach Unten) absenkt. Der Detektor wird unruhiger.
Aber der SInn des Bodenabgleichs ist doch genau anders rum. Das ist ein bisschen verwirrend.

Antwort:
Deshalb sollten Sie den Bodenabgleichswert immer 1-2 Punkte über dem gemessenen Wert einstellen.

Also hatte ich doch recht. Und nicht mal der Händler, den ich um Rat fragte, wusste das.....
Wahnsinn.

Somit gilt auch wieder, was ich oben zur Bodensättigung und der Sendeleistung geschrieben habe....

Was für ein hin und her.....

Um Übersetzungsfehler auszuschließen kann ich auch gerne den (anonymisierten) Originaltext hier einstellen, falls gewünscht.

Gruß,

DEUS-Versteher


« Letzte Änderung: 19. Juni 2012, um 16:45:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
19. Juni 2012, um 18:07:28 Uhr

Ganz ehrlich, der von XP den du da Kontaktiert hast hat wohl nie den DEUS geschweige einen anderen Detektor in der Hand gehabt.

Die Ground Balance wie schon der Name sagt regelt die Mineralisierung,
GB.:"90" ist der höchst gemessen Wert der Bodenmeniralisierung und nicht er Geringste.
In der Eifel wo ich zu meist unterwegs bin "Basalt Lava" ist der GB. Wert nie unter 88-90
an andere Stelle z.b. bei mir im Garten habe ich an bestimmten Stellen einen Wert von
70 und dort ist der Boden absolut Sauber.

Nun zum Punkt wie Stelle ich die Ground Balance ein, Also ich kann jedem raten wenn der Tatsächliche Wert
nehmen wir an "90" ist dann den GB. auf 85 zu stellen dies hat einen Vorteil sowie eine geringfügigen
Nachteil. Der Vorteil ist das der DEUS viel Aggressiver auf kleine Buntmetale reagiert als wenn man den Tatsächlichen GB. Wert
Einstellt. Der Nachteil ist, wenn man noch den SENS ans Maximum bringt das der DEUS ab und an rumzickt dieses kann man
etwas mit dem Bodenfilter wieder ausgleichen in dem man ihn auf "2" setzt.

Aber seis Drum jeder wie er mag oder wie XP es sagt.


Offline
(versteckt)
#26
19. Juni 2012, um 18:23:00 Uhr

Die Reaktion des Detektors bei Änderung des GB-Messwertes spricht für die Tatsache, daß niedrigere Werte
mehr Mineralisierung bedeuten.
Auch wenn es dem technischen Laien unlogisch erscheint, daß ein großer Wert, weniger bedeutet.
Schlag doch mal nach, was es mit der Phasenverschiebung auf sich hat.

Insbesondere den Zusammenhang mit der Sendeleistung, (Stichwort Bodensättigung) ist ein eindeutiges Indiz.
Und natürlich steht es Dir frei, meine Kompetenz und die des XP-Technikers in Frage zu stellen.
Auch wenn es sich bei der antwortenden Person meines Wissens um einen Ingineur handelt, der bei der Entwicklung des DEUS mitgearbeitet hat.

Es ändert jedoch nichts an den Gesetzen der Physik und insbesondere nicht am Funktionsprinzip eines VLF-Detektors  Zwinkernd

Gruß,

DEUS-Versteher



Offline
(versteckt)
#27
19. Juni 2012, um 18:39:44 Uhr

ein niedriger wert soll also mehr Mineralisierung bedeuten, wieso ist er dann bei mir im Garten dann bei GB.70
und da wo ich suche bei 88-90.
Für mich sind die Zahlen je höher ein Indiz für mehr Mineralien im Boden bei einer geringen Zahl im Kehrschluss weniger.

Wie du selber bestimmst schon gemerkt hast, wo der Boden Mineralisiert ist wirst du niemals unter 80 kommen.
Mach doch mal für dich einen Test, nimm mal drei Gebrannte Ziegel "Römisch" und lege sie auf
einen Kunstofftisch der mindestens 80cm über dem Boden steht "meine damit die Tischplatte" und
schwenke mal drüber und schau mal auf den GB. und versuch ihn runter zu drehen bis zum Punkt
wo du Fehlsignale bekommst, danach ohne Ziegel und berichte mal.
Du wirst sehen dass du viel weiter runter Regeln kannst.

Ich bin kein Ingenieur aber Jahre langer Sucher


Offline
(versteckt)
#28
19. Juni 2012, um 19:07:55 Uhr

OK, was nicht sein darf kann also nicht sein, verstehe ich Dich da richtig ?

Mir steht keine römische Ziegel zur Verfügung. Vielleicht sprechen wir auch aneinander vorbei.

Hier in der Gegend haben wir verhältnismäßig gute Böden. Die werden um die 90 angezeigt.
Sobald man über Steine schwenkt, sinkt der gemessene GB Wert.
Luft z.B. enthält ja überhaupt keine Mineralisierung und wird trotzdem mit 90 angezeigt.
Komisch, oder ?

Ich habe auch schon Werte um 75 gemessen, das fällt aber nur auf, wenn der Boden entsprechend
elektromagnbetisch gesättigt ist, also bei Sendeleistung auf Level 3.
Diese Sättigung tritt aber nur ein, wenn der Boden mineralisiert ist.
Level 2 ist so gut ausbalanciert, daß der DEUS bei mir auch heile Welt spielt (Werte um 90) oder aus Deiner
Sicht: Maximal mögliche Mineralisierung.

Wir kommen in diesem Punkt aber nicht zusammen.
Deshalb würde ich die hier mitlesenden User bitten, folgendes Experiment zu machen:
Stellt mal auf Böden, von denen ihr wisst, daß sie mineralisiert sind, die Sendeleistung auf 3 und beobachtet die gemessenen GB Werte.
Die sollten deutlich sinken.
Bei unmineralisiertem Boden sollte sich nichts an den Messwerten verändern, wenn man die Sendeleistung erhöht.

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#29
19. Juni 2012, um 19:13:50 Uhr

ok da hast du recht wir reden aneinander vorbei, du weiß aber was Basalt und Lava ist, und da habe ich immer Werte um die 88-90,
und im Garten "Köln" kein Basalt und Lava" um die 70.


Hinzugefügt 19. Juni 2012, um 19:24:51 Uhr:

Ach nowas, beim GMP in der Eifel ist der GROUND so ca. auf 12 Uhr zwischren ACCEPT & REJECT und im Garten
kann "konnte" ich bis ca. 10 UHR in den ACCEPT runter drerhen.

« Letzte Änderung: 19. Juni 2012, um 19:24:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 15
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor