[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 teleskop bau für deus: gestänge aus alu bis unten möglich?

Gehe zu:  
Avatar  teleskop bau für deus: gestänge aus alu bis unten möglich?  (Gelesen 2238 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. September 2014, um 14:05:59 Uhr

will mir ein teleskop gestänge für den deus bauen.
frage.kann das alugestänge bis ganz nach unten an die spule gehen oder gibts dann fehlsignale.
oder wie weit muss das alu von der spule weg sein? das originale untere gestänge mit der aufnahme ist vorhanden,will das teleskop jedoch so klein wie möglich halten.
gruss

Offline
(versteckt)
#1
19. September 2014, um 14:18:26 Uhr

Ich glaube, das kann bis unten... Signale bekommst du nur bei Bewegung. Die Verbindung von Gestänge und Spule ist ja starr. Ich glaube Jott hat mal eins gebaut, bin mir aber nicht sicher...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. September 2014, um 14:38:55 Uhr

hmm,das müsst ich schon genau wissen.
also,wer weiss es sicher???  Super

Offline
(versteckt)
#3
19. September 2014, um 16:30:05 Uhr

 Grübeln Naja, bei den meisten Detektoren, die ich gesehen habe, ist der untere Teil des Gestänges aus Kunststoff.
Vor Jahren stand in der Diskussion, ob die Schraube zur Spulenbefestigung aus Metall oder Kunststoff sein sollte.....
Um das genau herauszufinden, müsste man das Feld um die Spule messen- mit und mitohne Metall Zwinkernd
Oder bei Herstellern von Detektoren mal anfragen, wie das ist

MfG

« Letzte Änderung: 19. September 2014, um 16:30:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
19. September 2014, um 16:37:57 Uhr

Einfach mal ein Stück Alurohr an das Originale Untergestänge Tampen und testen! Dann wirst Du es ja sehen!
LG,
Dreamkiter

Offline
(versteckt)
#5
19. September 2014, um 16:41:40 Uhr

Hallo zusammen

das Thema interessiert mich auch, da ich meine Sonde auch umbauen will.

Reicht es nicht, die Schraube (Kunststoff) gegen eine Metallschraube zu ersetzen?  Nullahnung

Gruß Findlkind

Offline
(versteckt)
#6
19. September 2014, um 19:18:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nidhöggr
Ich glaube, das kann bis unten... Signale bekommst du nur bei Bewegung. Die Verbindung von Gestänge und Spule ist ja starr. Ich glaube Jott hat mal eins gebaut, bin mir aber nicht sicher...

Du meinst das hier?
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/werkstatt/vollcarbonteleskop_packmass_37_cm-t75520.0.html;msg744172#msg744172

Ist immer noch voll im Einsatz und erfreut seinen Schöpfer bei jeder Suche. Smiley
Das Teil hat den ersten Aluring (Arretierung) im Abstand von 27 cm zur Spule. Dichter würde ich mit Metall nicht zur Spule gehen. Auch wenn es scheinbar am Verhalten des Detektors zunächst nichts ändert, bin ich skeptisch in Bezug auf die optimale Signalauswertung. Nicht umsonst verbauen die Profis in unmittelbarer Spulennähe kein Metall.

Offline
(versteckt)
#7
19. September 2014, um 19:36:43 Uhr

Mich stört das beim Deus nicht, aber da du über einen Notch Filter verfügst kannst Du das damit eventuell kompensieren.

Nur "sich regen bringt segen" findest Du dann wahrscheinlich nicht mehr  Lächelnd

LG RonJa

Offline
(versteckt)
#8
19. September 2014, um 19:47:38 Uhr

Noch eine Anmerkung: So ganz bewegungsfrei ist das Gestänge nie zur Spule. Auch wenn es nur mm sind, bewegt es sich doch und beeinflusst damit die Phasenverschiebung. Im ungünstigten Fall hat man dann mehr Fehlsignale.

Offline
(versteckt)
#9
19. September 2014, um 20:03:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jott
Du meinst das hier?
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/werkstatt/vollcarbonteleskop_packmass_37_cm-t75520.0.html;msg744172#msg744172

Ist immer noch voll im Einsatz und erfreut seinen Schöpfer bei jeder Suche. Smiley
Das Teil hat den ersten Aluring (Arretierung) im Abstand von 27 cm zur Spule. Dichter würde ich mit Metall nicht zur Spule gehen. Auch wenn es scheinbar am Verhalten des Detektors zunächst nichts ändert, bin ich skeptisch in Bezug auf die optimale Signalauswertung. Nicht umsonst verbauen die Profis in unmittelbarer Spulennähe kein Metall.

Genau DAS meinte ich!

Offline
(versteckt)
#10
20. September 2014, um 20:34:53 Uhr

Bedienungsanleitung XP Deus (V 3). Letzte Seite:













..

















Geschrieben von {author}

Note:  Schalten Sie den Dēus nicht ein wenn sich die Spule in der Nähe von Metallen, z.B. im Auto
oder zusammengeklappt auf dem Gestänge befindet. Wenn das einmal passieren sollte, schalten Sie den
Dēus aus und erst dann wieder ein, wenn Sie die Spule außerhalb der Reichweite von Metallen ist.
Ein Schaden für das Gerät kann dadurch aber nicht erfolgen - lediglich abnormales Ortungsverhalten.




..

Wer es genauer wissen möchte, der muß es wohl einfach mal austesten.




Offline
(versteckt)
#11
20. September 2014, um 22:32:37 Uhr

Hallo,

hohlgebohrte (um Masse und Gewicht gering zu halten) Metallschrauben aus V4A nutze ich seit 2008 ohne Probs beim GMaxx2,GMP,Deus. Habe auch mal eingehende Vergleichstests gemacht im direkten Vergleich zur Kunststoffschraube - ohne irgendwelche meßbaren Unterschiede...

Beim GMaxx2 habe ich mal probiert, eine Abschirmung gegen Elektrosmog oberhalb der Spule zu realisieren, aus Alu-Lochblech. Das ging garnicht, hat praktisch nix mehr angezeigt.

Daher würde ich lieber eine Carbonstange einsetzen. Gerade die von White's sind verwindungssteifer als die GFK-Stangen von XP. Nachteil: die Spulenaufnahme bei White's ist schmäler und die Spulenschraube ca. 4mm größer, man benötigt also gedrehte Adapterplättchen aus Kunststoff.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#12
21. September 2014, um 10:30:13 Uhr

Hallo Adebar, hohlgebohrte Metallschrauben? Was willst Du denn im Vergleich zu den gefühlten 3 Gramm der originalen Kunststoffschraube noch sparen?  Schockiert
Gruss, Hubert

Offline
(versteckt)
#13
21. September 2014, um 11:27:08 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Hallo Adebar, hohlgebohrte Metallschrauben? Was willst Du denn im Vergleich zu den gefühlten 3 Gramm der originalen Kunststoffschraube noch sparen? Schockiert
Gruss, Hubert


gut, ich habe halt eine Drehbank - da kann ich solche Spielereien machen.

Die Masse an Metall als solches verringert sich aber schon, wenn ein 3mm Loch in der M6er Schraube ist.

Möglicherweise ist der Unterschied jenseits der Nachweisgrenze, aber es sieht zumindest schön technisch aus.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#14
21. September 2014, um 11:46:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Die Masse an Metall als solches verringert sich aber schon, wenn ein 3mm Loch in der M6er Schraube ist.
Grübeln
Da kannst doch gleich ne Schraube aus nem festen Kunststoff drehen.....

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...