[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 XP GMP

Gehe zu:  
Avatar  XP GMP  (Gelesen 4780 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Juni 2010, um 11:56:50 Uhr

Hab mir endlich den GMP kaufen können.
Jetzt ist aber die Spiderspule dabei.
Ist die besser wie die DD Spule?
Habe mal gehört das die Spiderspule besser wäre als die DD.


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220628686926&ssPageName=STRK:MEWNX:IT



 Winken

Offline
(versteckt)
#1
29. Juni 2010, um 13:47:45 Uhr

Hallo,

ich besitze den Goldmaxxpower und den GMaxx2 sowohl mit Standart- als auch mit Spiderspule.

Allerdings ist Deine Frage nicht einfach zu beantworten. Prinzipell hat die Standartspule eine höhere Leistung- nur bei ganz kleinen Silberpfennigen gewinnt man mit der Spiderspule hinzu.
Beim GMaxx ist der Unterschied weniger drastisch, hier überwiegen die Vorteile der Spider für mein Empfinden - weniger Störempfindlichkeit, immerhin 70 Gramm weniger Gewicht und ist etwas "führiger", was ein schnelleres Schwenken ermöglicht. Daher suche ich beim GMaxx fast ausschließlich mit der Spiderspule, auch bei der Suche nach Kleinmünzen kommt man mit dieser Spule fast an den Goldmaxx mit Standartausstattung heran.

Beim Goldmaxx sieht es (leider) anders aus, hier verliert man außer bei Kleinstmünzen deutlich mit der Spiderspule. Dennoch hat auch sie einige "Nischenvorteile".
Sie reagiert deutlich weniger auf Bodenbewuchs bei "scharfer" Einstellung von Ground uns Sens. Daher nützt sie bei der Suche im stärker verkrauteten Wald. wenn Du das Gerät stark aufdrehst, es in die Höhe hältst und dann spaßhalber mal gegen die untere Stange klopfst, kommt bei der Standartspule stets ein leichtes Fehlsignal - bei der Spider ist das bei weitem nicht so ausgeprägt.

Im April hatte ich mir mal die Mühe gemacht, beide Geräte mit beiden Spulen miteinander zu vergleichen, auch einen weiteren GMaxx2 habe ich als Vergleichsgerät mitgetestet.
Der Test lief folgendermassen ab:

mittels Eisenrohr wurde ein "Bohrloch" in den ungestörten Boden hineingeschlagen, und das Eisenrohr im Anschluß wieder herausgezogen. In das entstandene Loch konnte nun ein Besenstiel eingebracht werden, der unten eine Einfräsung hatte zur Aufnahme verschiedener Testobjekte. Seitlich am Stiel habe ich eine Skala angebracht. Durch drehen des Stiels konnte man das Objekt von der Waagerechten in die Senkrechte verbringen, allerdings sind alle Objekte, durch den Winkel des Stiels zum Erdboden  bedingt, von vornerein leicht schräg. Aber es ging mir auch nur um die Tendenz und den Direktvergleich der Geräte unter gleichen Bedingungen.

Die ermittelten Ergebnisse findest Du im Anhang. Dort wo ein Strich in der Tabelle ist, haben wir den Test nicht durchgeführt (es war doch langwieriger als zunächst gedacht, da blieb manches unberücksichtigt).

Interessant waren weitere Erkenntnisse, z.B.
a.) das der Silencer auch in Stellung "2" keine Tiefenverluste einbrachte. Außer Ground und Sens haben die Regler keinen Einfluß auf die Tiefe (bei bunten Signalen natürlich). Habe jeden Regler für sich einmal vom linken zum rechten Anschlag verdreht, bei einer Testmünze, die bei scharfer Einstellung des Gerätes gerade noch "grabungswürdig" angezeigt wurde.
b.) eine Spulenschraube aus Edelstahl brachte ebenfalls keinen Tiefenverlust oder ein verändertes Anzeigeverhalten. Um Stabilität und niedriges Gewicht gleichzeitig zu gewinnen, nutze ich eine hohlgebohrte V2A-Schraube mit Kunststoff-Flügelmutter an der Spule.
c.) der Ladezustand der Batterie hat doch Auswirkungen auf die Tiefe, trotz angeblich geregelter Eingangsspannung vom Gerät. Das zweite GMaxx-Gerät hat von vornerein weniger Leistung gehabt im Vergleich zu meinem Gerät. Da der Besitzer damit natürlich nicht zufrieden war, hat er nach einer Weile einfach mal auf Verdacht die Batterien erneuert - dann lagen auf einmal beide Geräte annähernd gleichauf!

Noch eine kurze Anmerkung zu dem Test: ich habe ihn durchgeführt, um selbst abwägen zu können, welches Gerät mit welcher Spule für welchen Einsatzzweck geeignet ist. Das heißt, die Tabelle dient in erster Instanz meinen eigenen Zwecken, da einfach viel über die Spulen geschrieben wurde und leider auch viel ungefragt und ungetestet aus anderen Diskussionen oder Foren übernommen wird...

Viele Grüße,
Dierk


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

XP Vergleich.jpg

« Letzte Änderung: 29. Juni 2010, um 13:49:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
29. Juni 2010, um 18:37:06 Uhr

Hallo Sherlok ,
Gratulation zum XP , jetzt wirst du auch mal was finden Zwinkernd ( Scherz ) Grinsend

Der Adebar hat schon fast alles geschrieben was du brauchst.

Ich werde es dir in kürzere Version schreiben Smiley

Die 22 mit der 27Spule sind Passepartout Spulen, alle andere dienen einem bestimmten Zweck.
Die Spider Spule ist eine Zusatz Spule und wird wenig gebraucht, wenn überhaupt  :Smiley

Würde dir am Anfang auch die 22 oder 27 empfehlen Zwinkernd

 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
29. Juni 2010, um 18:45:51 Uhr

Ich danke Euch beiden schon mal für die Antworten.
Werde erst mal mit der Spider gehen bis ich mir die 22 DD Spule hole.
Ich denke am WE kann ich das 1. mal mit dem GMP gehen.

 Winken

Offline
(versteckt)
#4
29. Juni 2010, um 18:57:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sherlok
Ich denke am WE kann ich das 1. mal mit dem GMP gehen.
 Winken

Wünsche viel Erfolg mit dem GoldMaxx und wenn es Fragen gibt einfach hier rein  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#5
29. Juni 2010, um 19:32:18 Uhr

Wenn ich nur die Spider hätte, würde ich mir die 27er dazukaufen (und dann die Spider nicht mehr benutzen Zwinkernd )

Offline
(versteckt)
#6
29. Juni 2010, um 19:49:44 Uhr

Entschuldige Scherlok, dass ich mich in den Tread mit einer Frage einklinke!
Adebar schreibt was von einer Edelstahlschraube als Spulenschraube, hat jemand von euch schon andere Erfahrungen mit Metallschrauben als Spulenschrauben gemacht?
Wäre für mich sehr interessant, da ich diese Saison schon 7 Spulenschrauben, durch Bruch kaputt gemacht hab Ausrasten
lg Thomas

Offline
(versteckt)
#7
29. Juni 2010, um 20:24:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von sammlealles
Entschuldige Scherlok, dass ich mich in den Tread mit einer Frage einklinke!
Adebar schreibt was von einer Edelstahlschraube als Spulenschraube, hat jemand von euch schon andere Erfahrungen mit Metallschrauben als Spulenschrauben gemacht?
Wäre für mich sehr interessant, da ich diese Saison schon 7 Spulenschrauben, durch Bruch kaputt gemacht hab Ausrasten
lg Thomas

Hallo sammlealles

Das ist überhaubt kein Problem mit der Metallschraube .
Alles was sich über die Spule bewegt wird auch war genommen, also die Schraube bewegt sich mit der Spule
und bringt kein Problem. Zwinkernd
Das einzige ist wenn es zum  Schock kommt, geht die öse an der Spule kaputt und nicht die Schraube Traurig
 Winken

« Letzte Änderung: 29. Juni 2010, um 20:26:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
29. Juni 2010, um 20:41:26 Uhr

Vielen Dank Sarkozi,
das mit dem Bruch stimmt Traurig
Die Plastikschrauben brechen bei mir immer beim Transport und nicht beim suchen selber.
Da sie nicht grad billig sind, nervt das ganze Ausrasten
Hat von euch jemand schon solche Probleme mit den Schrauben gehabt.
Bei meinem alten Fisher hab ich in zehn Jahren grad mal zwei Ersatzschrauben gebraucht!
lg Thomas

Offline
(versteckt)
#9
29. Juni 2010, um 21:30:21 Uhr

Hmm, die Schrauben von XP halten bei mir aber gut.
Es gibt welche im Baumarkt die billiger sind, probiere es mal mit diesen Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
29. Juni 2010, um 22:12:57 Uhr

Finde da hast Du aber einen stolzen Preis bezahlt, für nen 100er mehr, ist vor kurzem einer mit Funkkopfhörern und Teleskopgestänge raus gegangen.

Und da sogar das neuere Modell.

Gruß Maik !

Offline
(versteckt)
#11
29. Juni 2010, um 22:45:14 Uhr

Hi,
hab bei uns im Baumarkt leider keine vergleichbaren gefunden, die passen.
Muss mal weitersuchen.
lg Thomas

Offline
(versteckt)
#12
30. Juni 2010, um 00:25:53 Uhr

Hallo,

insgesamt habe ich 6 dieser gewichtsreduzierten Edelstahlschrauben angefertigt - zwei nutze ich an meinen Geräten, die anderen habe ich an vier Kollegen abgegeben. Bisher gab es offenbar keine Probleme damit.

Ich habe mehreren Plastikschrauben den Kragen abgedreht - stets beim nachziehen, nicht beim Transport und  nicht beim Schwenken...

Hm, was die 27er Spule betrifft - ich war nicht so begeistert als ich sie auf dem GMaxx 'drauf hatte. Im Wald fand ich sie träge und unführig.
Ich hatte den Eindruck, daß sie zwar mehr Fläche macht, man sich den Vorteil aber mit langsameren Schwenken erkauft, was die Fläche wieder relativiert. Auch blieb ich häufig an den Brombeerranken hängen. Hat mir nicht zugesagt, habe sie daher schnell wieder abgegeben.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#13
30. Juni 2010, um 07:36:34 Uhr

Hallo Adebar,

Mit dem Gewinde hast du schon recht, man soll auch nie zu fest anziehen.
Ich mag es besser die Spule manchmal am Bodem zu reajustieren als zu fest an der Schraube zu drehen.

Die Schraube ist auch als Sicherung gedacht, wenn es zu einem großen Stoß usw. kommt, so geht nur die Schraube
kaputt und nicht die Öse an der Spule.

Aber sonst macht die Metallschraube kein Problem.

27 Spule hat den größten Vorteil bei der such Fläche und ein wenig an Tiefe. beim GMP und beim GM.

Natürlich hat sie etwas mehr an Gewicht, aber für mich bleibt diese immer noch mein Favorit im sauberen Wald und Feld  Zwinkernd
 Winken

Offline
(versteckt)
#14
30. Juni 2010, um 10:57:03 Uhr

Hallo,

nunja, das mit der Schraube als Sicherung... - Ich selbst habe einen White's 6000 DiProSl über 13 Jahre lang geführt, dort war die Kunststoffschraube immerhin 10mm stark und ist in dieser Zeit niemals gebrochen. Und mein Suchkamerad hat einen C-Scope ProMet 3 mit Metallschraube - das Gerät ist Baujahr 1995 und weder Schraube noch Spule wurden bisher erneuert.
Zumal, wie bereits angedeutet - beim schwenken selbst ist mir noch keine Schraube zerbröselt, auch ich stelle den Winkel ein, indem ich die Spule kurz auf dem Boden aufsetze, sie ist also nicht übertrieben fest.

Ich denke, 6mm Plastik ist einfach "untermotorisiert". Ist m.E. einfach eine Schwachstelle, genau wie die störrischen Spulenkabel von den XP's - in meinem direktem Dunstkreis sind mittlerweile immerhin 3 Kabelbrüche beim GMP o. GMaxx2 aufgetreten (immer unten am Spulengehäuse-Eingang), auch bei meinem GMaxx nach knapp 1,5 Jahren. Ich konnte das Kabel zwar kürzen und zusammenflicken, aber bei meinem White's gab's solche Probleme nie, in all' den Jahren nicht. Muß daher irgendwie schon am verwendeten (eher ungeeigneten Material???) liegen, anders kann ich mir das nicht (mehr) vorstellen, da ich unbedingt darauf achte, daß meine Geräte gepflegt sind und ordentlich verpackt werden.

Viele Grüße,
Dierk

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...