hi männers,

wie vor einiger zeit versprochen mein objektiver vorbericht über die beiden MD´s! ;-)
habe mir mal den GMP (XP Goldmaxx Power) zugelegt um ihn mit dem DFX (Whites DFX) zu vergleichen, bin aber noch XP GMP newbi! (mit dem DFX hab ich so round about 4 jahre sucherfahrung mit dem GMP ca. 70 suchstunden!)
ich war dabei nur auf äcker die ich schon mit dem DFX erfolgreich gesondelt habe und die schon begebar waren, da ich erst im kommenden jahr anfangen werde die wälder wieder unsicher zu machen, also hier nur ein kurzer ackereindruck!
Gewicht und Verarbeitung der GMP ist im vergleich zum DFX ein leichtgewicht was das längere suchen (mehr als 3 stunden) sehr vereinfacht, leider hat XP versäumt hochwertiges material an den wichtigen und oft benutzten stellen zu verwenden.
als beispiel sei hier mal das einrasten der plastikverankerung der elektronikbox an das gestänge zu nennen, was ein abnehmen sehr umständlich macht wenn der regenschutz (hipmounttasche) angebracht ist.
es zeichnen sich nach zwanzigmaligem abnehmen der elektronikbox schon verschleißerscheinungen an beiden „einrastgratungen“ ab, die bald schon den geist aufgeben werden, sowas sollte XP schnellstens in den griff bekommen bei einem so stolzen preis!
die batterien bei dem GMP halten klar länger als beim DFX, der batteriewechsel beim GMP ist etwas aus den fugen geraten und macht keinen großen sinn, man sollte schon einen ersatzeinschub kaufen, wenn man wie ich unter photophobie leidet!
verarbeitung und robustheit: klares plus für die whites DFX verarbeitung!
gewicht: klares plus für XP!
Lufttest:Im lufttest ist der GMP dem DFX weit überlegen!
Suchestandartspule GMP (9“DD) & DFX (9,5“ White Band)
die fundtonerkennung des DFX und GMP sind schon heftig und gefallen mir beim DFX wohl besser, wobei ich bisher bei dem GMP nur die dreiton variante benutzt habe, vielleicht liegt mir die zweiton variante mehr! Muss mich aber auch erst an die neuen töne gewöhnen!
auf etwas größeres eisen und kleine aluschnippsel legt der GMP großen wert und ich habe in den paar wochen schon einiges zuviel davon buddeln dürfen! Ich hoffe doch dass das XP GMP Anfängerglück war!

bei manchen signalen vermisse ich die leitwertanzeige des DFX die mir immer noch eine zuverlässige zusatzhilfe bot.
tiefliegendes großes eisen werden von beiden MD´s als grabungswürdig erkannt, wobei größeres eisen beim DFX schon tiefer liegen muss um klar zu einer grabungswürdigen anzeige gebracht zu werden, die leitwertanzeige des DFX ist auch hier klar in vorteil!
die fundausbeute auf äckern wo der DFX schon erfolgreich war, brachte keine nennenswerten funde mehr zu tage, bzw. die paar GMP funde hätte der DFX auch noch locker gemacht!
wo nichts liegt, kann man halt nichts finden, da helfen die besten detektoren nicht, ich bin mir nun aber sicher dass der DFX ein guter staubsauger ist!
Überlandleitungen - Strommasten:einer meiner ersten amtshandlungen mit dem GMP waren diese nervigen überlandleitungen zu testen, wo der DFX ein echtes problem hat und schon in 250 metern entfernung leicht das jammern änfängt, man kann den DFX zwar ruhiger stellen (thrashold nullen und autotrek off) was aber je näher man der leitung kommt nur noch mit preamp 3 bzw 2 kompensiert werden kann und starke leistungseinbußen kostet, näher als 70 meter ist mit dem DFX an meinen überlandleitungen keine ruhige suche mehr möglich ohne dabei das gefühl zu verspühren das gerät zu verprügeln!
der GMP sucht da ohne störungen und beginnt erst ab ca. 50 meter vor der überlandleitung leichtes knacksen von sich zu geben, man muss ihn „etwas“ runterschrauben und kann ohne probleme näher ran und weitersuchen!!
klarer sieger ist hier der GMP!
Überrascht hat mich die ortungsschnelligkeit des GMP hier ist er dem DFX überlegen!
mein vorläufiges fazit:
der GMP ist in der handhabung, gewicht und an überlandleitungen klar besser, was die suchleistung (tiefe) angeht hab ich noch nichts wesentliches festellen können, also z. z. keine nennenswerte verbesserung zum DFX! was aber evtl. noch an meiner mangelnden erfahrung mit dem GMP liegen mag!
der DFX ist robust und bleibt für mich einer der besten detektoren mit variablen einsatzmöglichkeiten, er ist vom handling her zwar nicht so einfach wie der GMP, aber wenn man mit ihm umgehen kann, muss man erst mal einen besseren MD finden.
Ein GMP/DFX ackertiefentest folgt in kürze, wenn ihr möchtet!? ;-)
coinwhisper
ps: bei einigen meiner textpassagen die außerhalb eueres vorstellungsvermögens zu liegen scheinen, wäre ich über eine vorherige nachfrage einer korrektur meinerseits dankbar!
davon geht die welt nicht unter lalalala…
