[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 XP GMP vs Whites DFX

Gehe zu:  
Avatar  XP GMP vs Whites DFX  (Gelesen 5082 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
Gesperrt
#0
16. August 2009, um 15:07:34 Uhr

hi männers,   Winken Smiley

wie vor einiger zeit versprochen mein objektiver vorbericht über die beiden MD´s! ;-)

habe mir mal den GMP (XP Goldmaxx Power) zugelegt um ihn mit dem DFX (Whites DFX) zu vergleichen, bin aber noch XP GMP newbi! (mit dem DFX hab ich so round about 4 jahre sucherfahrung mit dem GMP ca. 70 suchstunden!)

ich war dabei nur auf äcker die ich schon mit dem DFX erfolgreich gesondelt habe und die schon begebar waren, da ich erst im kommenden jahr anfangen werde die wälder wieder unsicher zu machen, also hier nur ein kurzer ackereindruck!

Gewicht und Verarbeitung

der GMP ist im vergleich zum DFX ein leichtgewicht was das längere suchen (mehr als 3 stunden) sehr vereinfacht, leider hat XP versäumt hochwertiges material an den wichtigen und oft benutzten stellen zu verwenden.

als beispiel sei hier mal das einrasten der plastikverankerung der elektronikbox an das gestänge zu nennen, was ein abnehmen sehr umständlich macht wenn der regenschutz (hipmounttasche) angebracht ist.

es zeichnen sich nach zwanzigmaligem abnehmen der elektronikbox schon verschleißerscheinungen an beiden „einrastgratungen“ ab, die bald schon den geist aufgeben werden, sowas sollte XP schnellstens in den griff bekommen bei einem so stolzen preis!

die batterien bei dem GMP halten klar länger als beim DFX, der batteriewechsel beim GMP ist etwas aus den fugen geraten und macht keinen großen sinn, man sollte schon einen ersatzeinschub kaufen, wenn man wie ich unter photophobie leidet!

verarbeitung und robustheit: klares plus für die whites DFX verarbeitung!
gewicht: klares plus für XP!

Lufttest:

Im lufttest ist der GMP dem DFX weit überlegen!  Zwinkernd

Suche

standartspule GMP (9“DD)  & DFX (9,5“ White Band)

die fundtonerkennung des DFX und GMP sind schon heftig und gefallen mir beim DFX wohl besser, wobei ich bisher bei dem GMP nur die dreiton variante benutzt habe, vielleicht liegt mir die zweiton variante mehr! Muss mich aber auch erst an die neuen töne gewöhnen!

auf etwas größeres eisen und kleine aluschnippsel legt der GMP großen wert und ich habe in den paar wochen schon einiges zuviel davon buddeln dürfen! Ich hoffe doch dass das XP GMP Anfängerglück war!  Irre Smiley

bei manchen signalen vermisse ich die leitwertanzeige des DFX die mir immer noch eine zuverlässige zusatzhilfe bot.

tiefliegendes großes eisen werden von beiden MD´s als grabungswürdig erkannt, wobei größeres eisen beim DFX schon tiefer liegen muss um klar zu einer grabungswürdigen anzeige gebracht zu werden, die leitwertanzeige des DFX ist auch hier klar in vorteil!

die fundausbeute auf äckern wo der DFX schon erfolgreich war, brachte keine nennenswerten funde mehr zu tage, bzw. die paar GMP funde hätte der DFX auch noch locker gemacht!

wo nichts liegt, kann man halt nichts finden, da helfen die besten detektoren nicht, ich bin mir nun aber sicher dass der DFX ein guter staubsauger ist!

Überlandleitungen - Strommasten:

einer meiner ersten amtshandlungen mit dem GMP waren diese nervigen überlandleitungen zu testen, wo der DFX ein echtes problem hat und schon in 250 metern entfernung leicht das jammern änfängt, man kann den DFX zwar ruhiger stellen (thrashold nullen und autotrek off) was aber je näher man der leitung kommt nur noch mit preamp 3 bzw 2 kompensiert werden kann und starke leistungseinbußen kostet, näher als 70 meter ist mit dem DFX an meinen überlandleitungen keine ruhige suche mehr möglich ohne dabei das gefühl zu verspühren das gerät zu verprügeln!

der GMP sucht da ohne störungen und beginnt erst ab ca. 50 meter vor der überlandleitung leichtes knacksen von sich zu geben, man muss ihn „etwas“ runterschrauben und kann ohne probleme näher ran und weitersuchen!!

klarer sieger ist hier der GMP!

Überrascht hat mich die ortungsschnelligkeit des GMP hier ist er dem DFX überlegen!


mein vorläufiges fazit:

der GMP ist in der handhabung, gewicht und an überlandleitungen klar besser, was die suchleistung (tiefe) angeht hab ich noch nichts wesentliches festellen können, also z. z. keine nennenswerte verbesserung zum DFX! was aber evtl. noch an meiner mangelnden erfahrung mit dem GMP liegen mag!

der DFX ist robust und bleibt für mich einer der besten detektoren mit variablen  einsatzmöglichkeiten, er ist vom handling her zwar nicht so einfach wie der GMP, aber wenn man mit ihm umgehen kann, muss man erst mal einen besseren MD finden.

Ein GMP/DFX ackertiefentest folgt in kürze, wenn ihr möchtet!? ;-)

coinwhisper

ps: bei einigen meiner textpassagen die außerhalb eueres vorstellungsvermögens zu liegen scheinen, wäre ich über eine vorherige nachfrage einer korrektur meinerseits dankbar!

davon geht die welt nicht unter lalalala… Narr Smiley   Suchen Smiley


Offline
(versteckt)
#1
17. August 2009, um 13:19:57 Uhr

 Applaus Smiley guter und aussagekräftiger bericht   Super Smiley
das mit der verarbeitung stimmt um diesen preis könnte man etwas hochwertigere verarbeitung erwarten -aber mit einbischen improvisir vermögen kann man sich schon helfen  Zwinkernd Smiley

coinwhisper ich spiele jas chon seit einiger zeit mit den gedanken mir einen wheits zuzulegen aber momentan bin i ein wenig knapp bei kasse und mich schrekt halt immer ab das da wieder alles auf englisch ist wie beim minelab der für mich das absolute kaos war gg -wenn i mir einmal einen zu leg musst mir mit ein paar tips beistehen  Zwinkernd Smiley

ja und das mit den aluschnipseln -naja an das hab i mi schon gewöhnt  Grinsend Smiley i betrachts von der sportlichen seite -brauch kein fitnesstudio  Lächelnd Smiley
und das alu wächst ja auch ned nach  Zwinkernd Smiley


bin auf deinen nächsten bericht gespannt   Smiley


              GRUSS  franz

« Letzte Änderung: 17. August 2009, um 13:23:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
Gesperrt
#2
17. August 2009, um 14:18:06 Uhr

danke franz!  Super

wechseln würd ich nur bei klaren verbesserungen des MD´s franz und im moment sehe ich keinen grund bei dir den MD zu wechseln!

ich denke eine gute tiefensonde würde für euch beide die bessere lösung auf dauer sein!  Zwinkernd

wenn du dir einen DFX kaufen solltest, dann schau dir bei e-ay (auch england!) ein paar gebrauchte an, ich kaufe meist in england und hab noch keine probleme dort gehabt, die liegen z.z. bei 400 eur +/- und laufen genausogut wie ein neuer!

einstellungstips bekommste von mir dann...!  Suchen

lg

coinwhisper  Winken

Offline
(versteckt)
#3
17. August 2009, um 23:31:58 Uhr

hallochen Smiley
danke fur diese test,ich bin immer neugierig zum tests dfx versus ..................
muß dir sagen das auch ich ziemlich zufrieden bin uber mein dfx.
habe auch ein exalibur von minelab und dabei festgesteld das der dfx fur mich aufs land und strand der gewinner ist!!!!!
suche mit standard spule.beiden finden 2 euris bis uber 40 cm wobei der dfx super pinpointed und exalibur schlechter.
gewicht ist bei der dfx besser verteilt,auch ist der dfx besser mitzunehmen im rucksack (3teilen)exalibur (2)
suchen tun sie beide sehr gut ,nur der exalibur findet ein bischen zuviel müll.könte ruhig etwas weniger.  Unentschlossen Smiley.
im wasser klahre sieg fur exalibur.
am land und strand dfx sieger.

eeehhh coinwhisper
hast du bei zufall ein richtiges gutes goldprogram fur meine dfx?Huch
zu gebrauchen auf schwere Tonerde.

mfg zauberer Weise Smiley

 

Offline
(versteckt)
#4
18. August 2009, um 10:40:29 Uhr

Der Excalibur ist ein wasserdichter Metalldetektor der hauptsächlich unter Wasser und am Strand eingesetzt werden kann und auch dafür hergestellt wurden
ist. Ein Vergleich mit einem " Landdetektor" wie der DFX , ist aus meiner Sicht nicht ganz gerechtfertigt  Belehren
Es sind einfach zwei verschiedene Einsatzgebiete .
Man vergleicht ja auch nicht Äpfel mit Birnen 

Offline
(versteckt)
#5
18. August 2009, um 10:50:14 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

im wasser klahre sieg fur exalibur.
am land und strand dfx sieger.




..

Kann ich nur bestätigen.
Kumpel von mir ist schon zum 3. mal der DFX beim Tauchen kaputtgegangen.  Idiot Smiley


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
Gesperrt
#6
18. August 2009, um 10:57:35 Uhr

hallo zauberer,

ich würde es mit zaubern versuchen!  

zauberer, bleib mal ein wenig auf dem teppisch mit deinen tiefenangaben und streich die null nach der 4!   Belehren

leider bin ich nie auf "nur" goldsuche mit dem DFX gegangen, ich wollte mir keine blutblasen holen, deshalb kann ich dir hier keine großen einstellungstips geben!

hochwertiges gold tummelt sich aber im unteren plus bereich je nach tiefenlage ab ca. + 0 bis + 27 und gerade in diesem bereich ca. + 11 bis + 22 sind auch die aluminumschnippsel zu finden...

versuch mal bei den amis etwas über goldprogramme zu finden, die sind da schon einen schritt weiter!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier >>>



@ franz

das aluminumschnippsel nicht nachwachsen ist schon klar, bei mir hat ein bauer letztes jahr den acker mit irgendeiner seltsamen erde gedüngt und als er damit fertig war lief ich mal mit meiner gurke drüber, da lagen plötzlich hunderte von aluschnippsel, knöpfe (teiweise noch in folie verpackt)  bei, wo auch immer der kerl die ladung her hatte...   Ausrasten

coinwhisper  Winken

Offline
(versteckt)
#7
18. August 2009, um 11:11:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von coinwhisper
Lufttest:
Im lufttest ist der GMP dem DFX weit überlegen!  Zwinkernd

Im Boden sieht das aber mMn anders aus, zumindest, wenn der DFX gut eingestellt ist. Ein Freund hat mit seinem DFX schon Musketenkugeln aus 25 bis 30 cm Tiefe rausgeholt. Vergleichtest mit meinem GMP vor dem Buddeln ergaben ein kaum noch hörbares, schlechtes Signal, das ich wahrscheinlich übergangen hätte.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
Gesperrt
#8
18. August 2009, um 11:20:42 Uhr

@ drusus

deshalb hab ich geschrieben im "Lufttest"!  Zwinkernd

soll jetzt nicht aber heißen das der GMP schlechter ist als der DFX, das werde ich diese oder nächste woche noch auf meinem lieblingsacker testen!

testobjekte sind: bronzefibeln, silberfibel, sesterz, as, denar, kaiserreich silber (groß, klein), musketenkugeln mittelmaß, neuzeit münzen und ein bissel goldiges  Belehren

ich lass mir da auch richtig zeit und versuche am GMP verschiedene einstellungen, wäre ja gelacht, wenn die 6 knopftechnik nicht zu knacken wäre!  Grinsend

coinwhisper

Offline
(versteckt)
#9
18. August 2009, um 12:11:59 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

hat ein bauer letztes jahr den acker mit irgendeiner seltsamen erde gedüngt und als er damit fertig war lief ich mal mit meiner gurke drüber, da lagen plötzlich hunderte von aluschnippsel,




..

Da müsst ihr euch alle drauf einstellen.
Erst die Nahrungsmittelreste aus Dönerbuden in der Gülle
und jetzt der Kompost aus der Kompostierungsanlage.
Irgendwann ist Schluss mit Sondeln weil alles voll mit Folie ist.  Verlegen Smiley


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
Gesperrt
#10
18. August 2009, um 13:48:28 Uhr

na, ganz so schwarz würde ich da nicht sehen, denn wenn ich einem umweltschutzverein dieses vergehen melde wird der bauer und der düngemittellieferant einiges zu erklären haben da, dies eine "Umweltverschmutzung" ist, die seines gleichen sucht!

vielleicht eröffen sich da für uns neue möglichkeiten wie z. b. "Die Umweltsondler" retter der weltverschmutzung etc...   Grinsend

coinwhisper  Winken

« Letzte Änderung: 18. August 2009, um 14:23:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
18. August 2009, um 14:18:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von coinwhisper




das aluminumschnippsel nicht nachwachsen ist schon klar, bei mir hat ein bauer letztes jahr den acker mit irgendeiner seltsamen erde gedüngt und als er damit fertig war lief ich mal mit meiner gurke drüber, da lagen plötzlich hunderte von aluschnippsel, knöpfe (teiweise noch in folie verpackt)  bei, wo auch immer der kerl die ladung her hatte...   Ausrasten

coinwhisper  Winken

das ist die neue anti-sondler-düngung !!! Brutal

 Winken Smiley gruss ecki

Offline
(versteckt)
#12
18. August 2009, um 15:43:16 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

denn wenn ich einem umweltschutzverein dieses vergehen melde wird der bauer und der düngemittellieferant einiges zu erklären haben da




..
Ich will das eigentliche Thema nicht noch weiter verwässern,
aber die Komposterde kommt in D zu 90% von kommunalen Kompostanlagen.
Bock und Gärtner in einem, bin sicher daß genau dort nicht kontrolliert wird.
Private können sich so was nicht leisten.
Ich will aber nicht wissen wie das mit Dünger ist, sicher werden da immer mehr
giftige Abfälle kanpp unter Grenzwert druntergemischt.
Gruß, Sonie


Offline
(versteckt)
#13
18. August 2009, um 16:49:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von coinwhisper
@ drusus
deshalb hab ich geschrieben im "Lufttest"!  Zwinkernd

War mir schon klar, deswegen habe ich das auch ergänzend geschrieben. Man liest ja immer wieder, dass ein Lufttest nicht allzu viel aussagt, da der Detektor ja auch zeigen muss, wie er mit Bodenmineralisierung und ähnlichen Störfaktoren fertig wird. Darum bin ich schon auf Deinen Feldtest gespannt.

Ach ja, welche Spule verwendet Du beim GMP? Ich bin der Meinung, mit der 22,5er kommt man - zumindest bei kleinen Objekten - etwas tiefer als mit der 27er (man kann da auch weiter aufdrehen).

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#14
18. August 2009, um 23:02:34 Uhr

hallochen coinwhisper und allen Smiley

grinsss lach,ich brauch die nul nicht zu vergessen,diese tiefen sind erreicht am belgische küste ,im juli,nach einige regenschaueren.
und naturlich ist meine exalibur gekauft fur unter wasser,aber doch auch sehr gut zu gebrauchen aufs land.(kein spaß aber ausprobiert).
vielleicht liegt diese tiefsuche an feuchtigkeitsgrad und mineralisierung von strand??
dazu auch dabei das mann auf diese tiefe sehr leise signalen bekomt: abeeeeeer zu hören Super Smiley
bin kein profi,
aber probiere einfach so einiges aus um meine neugier zu befriedigen Narr Smiley .

mfg zauberer Weise Smiley


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...