[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 breit einsetzbares Programm für Felder, Wiesen und Wälder

Gehe zu:  
Avatar  breit einsetzbares Programm für Felder, Wiesen und Wälder  (Gelesen 2675 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Mai 2021, um 18:25:28 Uhr

Servus,


 
ich habe jetzt seit einem Jahr den Deus imEinsatz und erfreue mich an seinem geringen Gewicht sowie der robusten und funktionalen Bauweise. Ich habe die 28er X35-Spule und laufe gerne mit nur einem einzigen Programm über Wiesen, Felder und durch Wälder. Dabei verwende ich immer das xy-Profil.


 
Ich habe einige Programme ausprobiert. Zueigenen Programmen habe ich‘s aber bislang nicht gebracht Smiley. Seit einiger Zeit binich bei einem Programm gelandet, dass so oder sehr ähnlich Adebar, Mefdel und Baldur mal eingestellt haben (ich hoffe, ich hab hier keinen vergessen). Am Anfang war mir das Programm zu anstrengend, zu viele Signale und Töne, aber mittlerweile ist es mein Lieblingsprogramm. Ich habe es vielleicht unabsichtlich leicht abgewandelt – ich finde leider die Quelle nicht mehr. 


Das ist das Programm:
 
Grundprogramm: P9 HOT
 
Disk: -1.4 > 4T > 120/120/502/993, -1.4,-1.4-15, 15-50, 50-99
 
Sens 93
 
Frequenz: 17.2
 
Eisenlautstärke: 2
 
Reaktionszeit: 2.5; Bodenfilter: -1
 
Audioresponse: 5
 
Notch nicht aktiviert
 
GB manuell 90


 
Was haltet Ihr von den Einstellungen und habtIhr vielleicht Verbesserungsvorschläge, die ich ausprobieren kann? Kann man vielleicht das Programm abwandeln, so dass man damit auch auf Böden mit viel Müll stressfreier laufen kann?


 
Wie gesagt laufe ich auf Wiesen, Feldern undWäldern gerne mit einem „Universal“-Programm. Allerdings für „verseuchte“ Böden mit viel Müll wäre ein weiteres Programm sicherlich sehr hilfreich.


 
Ich würde mich über Eure Meinung undVorschläge sehr freuen!
 


Beste Grüße
 
Jensgeol

Offline
(versteckt)
#1
05. Mai 2021, um 07:31:29 Uhr

Ich verstehe nur nicht den manuellen GB von 90?

Offline
(versteckt)
#2
05. Mai 2021, um 08:01:37 Uhr

Habe keinen Deus, aber das wird der Beginn einer laengeren und generellen  Abhandlung Smiley .

Find ich immer spannend.

Fuer mich stellt sich an jeder Suchstelle mit Signal doch nur immer die gleiche Frage:

a) Grabe ich jetzt weil ich weiss, dass es sich lohnt oder

b) ueberlaufe ich gerade etwas, weil ich wissentlich (!) kein Signal will (Einstellung).

und eigentlich immer

c): War hier schon mal ein (guter) Sondler auf dem Terrain? Wobei ich das aus Erfahrung eigentlich nach einer Weile merken muesste.

Sehe ich das falsch?

Ich vergleiche das gerne mit Automatikeinstellungen bei einer Kamera: Weiss ich (oder die Kameraautomatik findet das), dass ich "Portrait" will, kriege ich auch gute Aufnahmen hin, knipse ich damit "Landschaft", weil ichs zB vergessen habe umzustellen, dann wirds nix.

Je mehr "Erkennung" ich ans Geraet delegiere, desto unwohler wird mir immer Winken

Hinzugefügt 05. Mai 2021, um 08:38:14 Uhr:

Ist "nur" meine bescheidene Erfahrung nach wenigen Jahren und derzeitiger Stand. Smiley

« Letzte Änderung: 05. Mai 2021, um 08:38:14 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
05. Mai 2021, um 16:14:52 Uhr

Hallo,
ich glaube ich hatte ursprünglich den GB auch niedriger gehabt. Ich vermute, dass der sich selbstständig verstellt. Bin grad auf Dienstreise und hatte gestern Abend im Hotel Zeit zu recherchieren. So eine Beobachtung hatte Adebar mal geschrieben, wenn man die Frequenz ändert.
Das ist ärgerlich, da man dann wohl eine Menge überlaufen wird.

 
Geschrieben von Zitat von Kraterbuddler
Ich verstehe nur nicht den manuellen GB von 90?

Hinzugefügt 05. Mai 2021, um 16:46:12 Uhr:

ad aurelia:

Dank Dir für Deine Erfahrungen!

Naja,
- ich grabe, wenn ich denke, dass es sich lohnt
- ich grabe zur Kontrolle, wenn ich wissen will, ob meine Einschätzung (Eisen, Alu) zutrifft (bei Alu kommt dann auch ab und zu mal eine Silbermünze raus)
- ich überlaufe wissentlich die eine oder Chance, wenn ich zu viele Signale erhalte (1 Schwenk mit 3 Signalen ertrage ich nicht lange)

Für die ersten beiden Fälle suche ich ein solides Programm, bei dem ich nicht die letzten 5-10% Erfolg herauskitzeln muss.

Für den dritten Fall (vermülltes Gebiet) würde ich gerne das Programm unempfindlicher machen, so dass ich nicht nach 15 Minuten entnervt aufgebe. Ich denke, da kann ich nur die Sensitivität und den GB heruntersetzen. Das hilft dann aber nicht viel weiter, da ich halt nicht nur den Müll  (Eisen, Alu, Kronkorken) ausblenden kann. Dann bekomme ich insgesamt weniger Signale aber der Quotient "Müll / gute Sachen" bleibt gleich. Ich dachte, da gibt es vielleicht einen besseren Trick mit den anderen Parametern!?

Ich recherchiere gerne höffige Suchgebiete, bin aber (leider) kein Technik-Freak, der seinen Detektor gut beherrscht. Ich erfreue mich an der Natur beim Sondeln - finde ich total entspannend - vor allem im Wald, wenn es nur alle 10 Minuten ein Signal gibt Zwinkernd. Will natürlich trotzdem was vorzeigbares mit heimbringen;)

Beste Grüße
Jens
 

« Letzte Änderung: 05. Mai 2021, um 16:46:12 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#4
05. Mai 2021, um 16:54:20 Uhr

Hallo Jens,

also ich laufe noch nicht so lange mit dem Deus, habe aber sehr gute Erfahrungen mit der Graphen-Anzeige gemacht. Einige Signale die zwar vom Leitwert interessant waren aber eine Wirr-Warr-Graphenlinie angezeigt haben, habe ich anfangs gebraben um dann festzustellen, dass es Müll war. So habe ich mittlerweile ein gutes Feeling um Müll mit gutem Leitwert nicht mehr zu graben. Ab und an, wenn ich lustig bin, schaue ich dann doch nach.

Also Fazit: Ich laufe NUR noch mit Graphenanzeige und nicht mit Hufeisenanzeige.


Gruß und gut Fund


de Gummibobbel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
05. Mai 2021, um 16:59:44 Uhr

Danke Gummibobbel,

ja, die XY-Anzeige gibt mir auch das Gefühl, das Sondierte besser einschätzen zu können. Die möchte ich auch nicht mehr missen.

Offline
(versteckt)
#6
05. Mai 2021, um 17:38:40 Uhr

XY ist auch meine Wahl. Nochmal zum GB. DEN einen GB gibt es nicht. Es sei denn bei Dir sind alle Böden immer gleich mineralisiert. Ich versuche meist mit "pumpen" den GB entsprechend einzustellen. Den Tempomat am Auto stelle ich ja auch nicht pauschal auf 90.

Offline
(versteckt)
#7
11. Mai 2021, um 15:22:16 Uhr

Hallo,

also ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit einer GB-Grundstellung bei 78. Ist der GB etwas tiefer eingestellt als der Meßwert, geht der Déus etwas tiefer. Schrieb damals schon der Generalimporteur und hat sich auch bei den Tests gezeigt.

Tiefer als 78 geht bei vielen Spulen nicht, weil sie dann zu erschütterungsempfindlich reagieren, besonders bei Bodenbewuchs.

Ich lasse die 78 zunächt eingestellt, ohne mich weiter um den Meßwert zu bekümmern. Halten sich die bodenbedingten Fehlsignale in Grenzen, mache ich garnix. Nerven die Störungen, erhöhe ich ganz moderat, mehr als 82 ist eigentlich nie nötig, allenfalls in Gebieten mit Schlacke aus Altbergbau.

Daß sich der GB automatisch auf 90 verstellt bei Wechsel der Frequenz kann umgangen werden. Dazu nach dem Einschalten ein Programm rauf oder runter schalten und dann zurück in das Eigenbauprogramm. Dann bleibt der GB auf dem voreingestellten Wert.

Viele Grüße, Dierk

Offline
(versteckt)
#8
11. Mai 2021, um 15:57:29 Uhr

Ich glaube du wirst mehr Erfolg haben, wenn du für die verschiedenen Suchgebiete auch verschiedene (die richtigen) Programme nimmst. Auch ist Feld nicht gleich Feld und Wald nicht gleich Wald, z.B. gibt es große Unterschiede in den Bodenbeschaffenheiten.

Müll zu vermeiden ist eine gute Strategie. Bei viel Müll hilft eine kleinere Spule,  mit einer tieferen Frequenz gräbt man weniger Eisen, bekommt aber auch mehr tiefe Eisensignale herein. Wenn aber viele Aluschnipsel herumliegen, dreht man am besten den Disk etwas höher.

Viele Grüße
Jacza

« Letzte Änderung: 11. Mai 2021, um 16:02:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
11. Mai 2021, um 17:28:00 Uhr

Beim Bodenabgleich 90 verlierts du viel Tiefe!

Offline
(versteckt)
#10
11. Mai 2021, um 18:27:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jacza
Ich glaube du wirst mehr Erfolg haben, wenn du für die verschiedenen Suchgebiete auch verschiedene (die richtigen) Programme nimmst. Auch ist Feld nicht gleich Feld und Wald nicht gleich Wald, z.B. gibt es große Unterschiede in den Bodenbeschaffenheiten.

Müll zu vermeiden ist eine gute Strategie. Bei viel Müll hilft eine kleinere Spule, mit einer tieferen Frequenz gräbt man weniger Eisen, bekommt aber auch mehr tiefe Eisensignale herein. Wenn aber viele Aluschnipsel herumliegen, dreht man am besten den Disk etwas höher.

Viele Grüße
Jacza


Ich nutze praktisch nur noch mein Waldprogramm, auf jeder Fläche. Je nach Beuteschema und Störungen nehme ich nur Änderungen im Programm selber vor - unempfindlicher stellen geht ja immer. 
Aber: ich möchte alles hören, die Entscheidung graben oder nicht graben möchte ich selber treffen.
Früher hatte ich mehrere Programme im Einsatz, aber ich halte das nicht (mehr) für sinnvoll, weil man sich in Bezug auf die Töne ständig umgewöhnen muß.

Viele Grüße, Dierk

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
11. Mai 2021, um 18:29:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Hallo,

also ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit einer GB-Grundstellung bei 78. Ist der GB etwas tiefer eingestellt als der Meßwert, geht der Déus etwas tiefer. Schrieb damals schon der Generalimporteur und hat sich auch bei den Tests gezeigt.

Tiefer als 78 geht bei vielen Spulen nicht, weil sie dann zu erschütterungsempfindlich reagieren, besonders bei Bodenbewuchs.

Ich lasse die 78 zunächt eingestellt, ohne mich weiter um den Meßwert zu bekümmern. Halten sich die bodenbedingten Fehlsignale in Grenzen, mache ich garnix. Nerven die Störungen, erhöhe ich ganz moderat, mehr als 82 ist eigentlich nie nötig, allenfalls in Gebieten mit Schlacke aus Altbergbau.

Daß sich der GB automatisch auf 90 verstellt bei Wechsel der Frequenz kann umgangen werden. Dazu nach dem Einschalten ein Programm rauf oder runter schalten und dann zurück in das Eigenbauprogramm. Dann bleibt der GB auf dem voreingestellten Wert.

Viele Grüße, Dierk


Danke Adebar!

ich habe jetzt den GB auf max. 82. Das geht eigentlich immer (bis auf sehr schwierige Böden). Den GB prüfe ich auch ab und zu, ob er sich verstellt hat. Den Tipp mit Programm einmal rauf und runter werde ich mir merken.

Beste Grüße
Jens

Hinzugefügt 11. Mai 2021, um 18:47:03 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Jacza
Ich glaube du wirst mehr Erfolg haben, wenn du für die verschiedenen Suchgebiete auch verschiedene (die richtigen) Programme nimmst. Auch ist Feld nicht gleich Feld und Wald nicht gleich Wald, z.B. gibt es große Unterschiede in den Bodenbeschaffenheiten.

Müll zu vermeiden ist eine gute Strategie. Bei viel Müll hilft eine kleinere Spule, mit einer tieferen Frequenz gräbt man weniger Eisen, bekommt aber auch mehr tiefe Eisensignale herein. Wenn aber viele Aluschnipsel herumliegen, dreht man am besten den Disk etwas höher.

Viele Grüße
Jacza


Danke Jazca,

da hast Du wahrscheinlich Recht, aber das, was gerade Adebar geschrieben hat, trifft auch bei mir zu: Ich tue mich schwer wenn die Signale je nach Programm sich ändern. Ich brauche einige Zeit um mich in die Töne reinzuhören, so dass das Sondeln intuitiv wird. 
Es sei denn, dass das Grundprogramm mit den Tönen gleich bleibt und nur ein paar Parameter je nach Boden geändert werden.

Als Geologe weiß ich meist ziemlich genau auf was für einem Untergrund ich grade laufe und wie der Boden beschaffen ist. Um dieses Wissen in optimierte Programm-Parameter fließen zu lassen fehlen mir wohl noch ein paar Jahre Sondel-Erfahrung.

Beste Grüße
Jens

« Letzte Änderung: 11. Mai 2021, um 18:47:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
11. Mai 2021, um 18:58:00 Uhr

Ich bin zu 90% im Wald unterwegs und fand 82 als GB auch optimal, im Wald bleibt man mit der Spule ja öfter mal hängen und mit 82 war das gut auszuhalten.

Offline
(versteckt)
#13
11. Mai 2021, um 19:08:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Ich nutze praktisch nur noch mein Waldprogramm, auf jeder Fläche.


Könntest du das bitte präzisieren. Auf jedem Fall vielen Dank für deinen Einsatz! Das hat mich und mein Suchverhalten sehr stark geprägt in all den Jahren.

Offline
(versteckt)
#14
12. Mai 2021, um 03:29:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hamsterson
Könntest du das bitte präzisieren.


Danke für Deinen Beitrag. Hier hatte ich es u.a. niedergeschrieben:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/xp_deus/eure_besten_deus_lite_ws4_hf_oval_einstellungen-t125568.0.html;msg1311936#msg1311936


Viele Grüße, Dierk

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor