[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Deus - "Schwenken" vs. "Manual GB" testen

Gehe zu:  
Avatar  Deus - "Schwenken" vs. "Manual GB" testen  (Gelesen 8374 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
28. März 2013, um 13:40:07 Uhr

Super,
das hört sich ja einleuchtend an.
Respekt über dein Wissen bezüglich der technischen Funktionsweisen. Echt klasse.
Werde das morgen gleich ausprobieren...

Kann man eigentlich den jeweiligen GB-Werten Sendeleistungen zuweisen? z.B. GB75-85 SL1 oder so??

Wäre eine prima Sache, so könnte während der Suche die SL immer manuell angepasst werden um den Besten Effekt zu erzielen....

Bin jetzt schon gespannt auf die Antwort!


mfg

Offline
(versteckt)
#31
28. März 2013, um 19:31:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von sammlerin
Bin jetzt schon gespannt auf die Antwort!

Die Antwort fällt aber leider sehr unspektakulär aus: Nein.

Deine Idee finde ich gut, das wäre eine logische Konsequenz.
Ich denke aber nicht, daß XP diesen Zusammenhang im Sinn hatte, als sie
die Sendeleistung und den GB-Wert programmiert hatten.
Der Zusammenhang ergibt sich aus der Physik und eine Umsetzung wäre
zumindest theoretisch in der Software möglich.

Leider lässt sich XP hier aber nicht in die Karten schauen.
Die programmieren seit fast nem Jahr an der neuen V3 Software rum
und verschieben immer wieder den Veröffentlichungstermin ohne Begründung.
Das Verhalten lässt für mich darauf schließen, daß sie von banaleren Dingen aufgehalten werden Zwinkernd

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
28. März 2013, um 22:24:04 Uhr

Ich will mich auch nochmal zu Wort melden:
Ich habe am Anfang auch gern den Schwenken-Modus benutzt, bin aber inzwischen davon abgekommen, auch auf sauberen Stellen im Wald. Grund sind die etwas schwammigen Signale bei kleinem Buntmetall im Grenzbereich. Da hat man mit einem manuell eingestellten GB-Wert (auch wenn der Wert der gleiche ist wie bei Schwenken) einfach knackigere, grabungswürdigere Signale. Ich stelle den GB manuell auf 85, auch wenn ein höherer GB-Wert gemesen wird. Werden Werte unter 85 gemessen, regel ich den manuellen Wert entsprechend runter. Gibt es viele Störungen durch Mineralisierungen (oder auch Stromleitungen), hat sich in vielen Fällen ein Umstellen auf 18kHz bewährt.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)
#33
29. März 2013, um 18:23:24 Uhr

Hallo,

wollte heute auch wieder ein bisschen ausprobieren GB u.s.w.
Dabei ist mir aufgefallen das mir bei der Sens
der Expertmodus fehlt und ich die Sendeleistung nicht verstellen kann.

Hat einer eine Erklärung dafür?

Gruß
HAXE

Offline
(versteckt)
#34
30. März 2013, um 20:26:01 Uhr

Vielleicht 4khz eingestellt ? Da kann man die sendeleistung nicht verändern

Offline
(versteckt)
#35
30. März 2013, um 21:21:29 Uhr

Nein war auf 11 khz eingestellt.
Aber hat sich erledigt, war wohl ein Fehlfunktion.

Trotzdem Danke!

Gruß
HAXE

Offline
(versteckt)
#36
01. April 2013, um 14:33:09 Uhr

Hallo und allen Frohe Ostern.
Habe den kompletten Freitag und Sonntag mit ausgiebigen Tests verbracht, zusammen ca. 14-15 Std. Dabei habe ich 2 Überraschungen vom Osterhasen bekommen, tief versteckt   Cool

Es gibt wirklich wie schon mehrfach erwähnt starke Unterschiede zwischen Gb Automatik und manuell. Ich möchte hier anmerken, dass ich mit GB manuell deutlich mehr Tiefe erhalte, d.h. Tiefere Signale deutlicher als grabungswürdig dargestellt werden.

Wir waren am Sonntag auf einem Feld an dem bereits Brakteaten gefunden wurden, mit dem aktuellen Goldmaxx und langjähriger Erfahrung damit konnte nichts mehr gefunden werden (Areal 7x5m). Mit dem deus habe ich ein Bleigeschoss 2mm Durchmesser, eine Musketenkugel 18mm aus Blei und 2 weitere Brakteaten gefunden. Und die Signale waren dabei eindeutig grabungswürdig (sauberer Edelmetallton). Bei jedem angezeigten Signal wurde danach mit dem Goldmaxx verglichen, nichts oder nur Eisenbrummen, nach 10cm Tiefe wurde das Signal nun auch für den GMP grabungswürdig. Die Brakteaten lagen gemessenen 32-37cm Tiefe. Die 2mm Bleikugel lag 21cm tief. 

Habe heute früh versucht die gemessenen Werte via Luftest zu reproduzieren, aber ich konnte die Objekte nicht mehr so tief Orten, was verdeutlicht das Lufttests nix bringen.

Verblüffend war dass die Objekte aufgrund mineralisiertem Boden auf SL 1 geortet wurden, irre.


@deus-versteher
Erst einmal herzlichen Dank, für die Super Tipps vorallem mit der SL1 war echt überrascht. Habe aber immer egal ob der Bodenwert 90 oder nur 82 hat, beim Umstellen der Sendeleistungen einen geringeren GB als zuvor. Ne Idee?


MfGMfG

Offline
(versteckt)
#37
01. April 2013, um 16:36:38 Uhr

Hi Sammlerin,

Glückwunsch zu den tollen Funden !

Daß der GB Messwert bei Erhöhen der Sendeleistung sinkt zeigt an, daß Mineralisierung vorhanden ist.
Nicht mehr und nicht weniger.

Nehmen wir wieder das Nebel-Beispiel:
Du fährst mit Abblendlicht los und alles ist gut, dann schaltest Du das Fernlicht ein und stellst fest,
daß Nebel vorhanden ist, der mit Abblendlicht nicht sichtbar war.
Weil Du mit Abblendlicht mehr siehst, schaltest Du also wieder zurück.

Genau das gleich passiert mit dem DEUS:
Du läufst mit Sendeleistung 1 los und misst GB 90. Alles sieht gut aus und Du schaltest auf Sendeleistung 2.
Jetzt sinkt der GB Messwert auf 85. Das zeigt Dir an, daß Mineralisierung im Boden ist, die die "Sicht" behindert.
Schalte einfach wieder auf Sendeleistung 1 und alles ist gut.
Erst wenn sich der GB-Messwert bei Erhöhung der Sendeleistung nicht mehr verändert kann man durch mehr Sendeleistung auch tiefer finden ;-)

Anders ausgedrückt: Weniger ist manchmal mehr !

Angenehmer Nebeneffekt von Sendeleistung 1 ist natürlich, daß der Akku viel länger hält....

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 01. April 2013, um 16:38:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#38
09. April 2013, um 10:19:37 Uhr

Dankeschööööön....
Habe aktuell 2 Probleme festgestellt, ich hoffe Ihr könnt helfen....

Problem 1: Hab am Wochenende folgendes Problem gehabt. Der Deus hat GB 75 gemessen. Habe meinen GB angepasst, merkte aber schnell, dass der Detektor sehr unruhig geworden ist ab GB 77! Konnte erst ab GB manuell auf 80 angepasst ruhig laufen..... Sogar mit SL1 und Sens90. Boden war normal trocken.

Problem 2: Ich laufe mit Frequenz 11khz. Der GB ist vom Deus auf 82 gemessen. Ich justiere manuell auf 80, Deus unruhig. Justiere hoch bis auf 90, Deus immernoch unruhig trotz SL1 und Sens 90. Habe an der Örtlichkeit im Wald festgestellt, dass der Boden durch Quellen nass ist. Ich konnte in diesem Waldabschnitt nicht wie gewohnt ruhig suchen. Habe dann am nächsten Tag einen anderen Wald getestet, der auch einen nassen Boden aufweist (kein Sumpf oder Bachareal) nur durch ehemalige Quellen nässerer Boden als normal. Wieder selbiges Problem vom unruhigen Lauf. Habe dann mal Frequenz 18khz versucht und das Ergebnis verschlimmerte sich sogar  Schockiert


mfg

Offline
(versteckt)
#39
09. April 2013, um 14:28:46 Uhr

Hallo,

das erste Problem kenne ich von meiner großen Spule als permanentes, durch die eigene Unzulänglichkeit der Spule selbst generiertes Ärgernis.
Gehe ich auf unter GB 82 herunter, neigt sie massiv zu Fehlsignalen. In sauberen Wäldern laß' ich sie daher zumeist auf 82 fix eingestellt.
Notfalls halt etwas höher gehen, Hauptsache, man sucht nicht aus bequemlichkeit in der Grundstellung 90.

Das zweite Prob. kann auch andere Ursachen haben. Hatte ich jüngst in Form einer Richtfunkstrecke mit unglaublichen Fehlsignalen. Frequenzwechsel brachte nur wenig Linderung, auf 18 Khz war's noch am besten, aber immer noch eine Katastrophe.
Erst durch Einschalten des Bodenfilters (!) und Absenkung der Sens auf 80 ging es dann.

Absenken der Sens kann ohnehin vergleichsweise verlustarm durchgeführt werden. Auch mit 75-80 hat er noch ordentlich Tiefe, läuft aber wesentlich ruhiger, besonders bei Kleinsteisen.
Kommt z.B. zum Tragen, wenn bspw. mal ein Wildgatter vorhanden war und die uralten Maschendrahtfetzen überall als verottete Drahtreste im Boden sind.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#40
09. April 2013, um 15:22:24 Uhr

Hallo Adebar,

dann scheint Problem 1 ein geläufiges Spulenproblem beim Deus zu sein? Ich habe mein Problem exakt wie du vor Ort gelöst, funktioniert super, wenn auch nicht optimiert.

Problem 2:
Meine Problematik kommt eindeutig vom "nassen" Boden (Boden bei versiegten Quellen, mit typischem Feuchtpflanzenbewuchs). Immer in diesen Gebieten tritt diese Problematik auf, ich hatte selbiges Problem schon bei meinem Ersten Deus (vor 2-Jahren) nur war mein damaliger Wissenstand bezüglich des Deus nicht so groß wie jetzt, weshalb ich mit SL2 und falschem Ground suchte. Damals war die Störung an diesen Stellen so groß, dass ich die Kiste (auch wegen anderen Problemen) verkaufte. Gerade solche Stellen sind ja bei der antiken Suche interessant.... Nun ja mit dem angepassten GB und SL1 geht es, aber immer noch nicht optimal bzw. vergleichbar mit dem GMP. Das finde ich schon komisch.

Klar kann man mit dem Bodenfilter (silencer) nachbessern, aber zu Lasten der Tiefe. Naja.... s

Haben andere selbiges Problem mit nassen Stellen???


mfg

Offline
(versteckt)
#41
09. April 2013, um 21:07:28 Uhr

Hallo Sammlerin,

schwer zu beantworten. Jedenfalls hatte ich das Problem auch beim GMP. Da war es so, daß ich zunächst nur bis Ground auf 12.30h !!! herunterkam, danach war er sehr,sehr unruhig.
Da meine Kollegen alle so auf 8.30-9.30h suchen konnten, lag der Fehler an meinem neuen GMP.
Habe dann mal versuchsweise eine Leihspule montiert, und der Kollege dann meine Spule an seinem Gerät. Dann war der Fall genau umgekehrt.
Folgender Test brachte dann endgültige Klarheit: Gerät angeschaltet auf eine Hecke gelegt, Ground am linken Anschlag. Dann mit der flachen Hand die Spule abgeklopft, gleichzeitig den Ground hochgedreht, bis die Fehlsignale erträglich wurden - war bei meiner Spule bei der besagten Stellung 12.30h der Fall.
Also Spule unzureichend. Konnte dann mit kleinem Aufpreis bei meinem Händler die Spule tauschen ( XP lehnte den Garantiefall ab, da die Spule ja funktionierte   Grinsend ).

Ähnlich ist's bei meiner Deusspule auch. Bei meiner neuen Spule habe ich's noch nicht probiert, werde ich aber das nächste Mal tun und berichten.
Zumindest war es bei zwei weiteren Bekannten auch so, daß zumindest die große Spule Probs hat mit niedrigem GB, auch wenn Markus z.B. diese Erfahrung mit seinen ganzen Spulen noch nicht hatte.

Allerdings ist das GMP Problem auch vergleichsweise neu. Wie mir aus sicherer Quelle mitgeteilt wurde, wurden früher die Geräte auf die jeweils verbaute Spule eingestellt. Später wurde dieser Aufwand nicht mehr betrieben. So kann man Glück haben, daß die Spule zum Gerät paßt - oder auch nicht...

Zu den Quellen: hm vielleicht ist das austretende Wasser irgendwie Eisenhaltig oder sonst wie mineralisiert?
In Österreich beim Ingotest war der Boden auf dem Testgelände deutlich mit Drhtresten verseucht. Erst durch Absenken vom Sens konnte ich die Kiste ruhig bringen (auf 75). Machte aber beim Tiefentest nicht soooviel aus.
Allerdings würde ich bei der Suche auf Antik eher die 7,5Khz verwenden.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#42
02. Mai 2013, um 15:35:04 Uhr

Hallo zusammen,
hatte die letzten Suchtage stets ein Problem mit meinem GB. Und zwar...
Habe beim Deus den GB manuell auf 83 gestellt, gemessen hat der Deus dabei einen Wert von 82. Nach gewisser Zeit verändert sich der Boden und der Deus misst zwischen 71 bis 75, mein manueller GB ist immer noch bei den 83. Der Deus wird sehr unruhig bezüglich Spulenkontakt von kleinen Ästchen (Durchmesser 3-4mm), stets hierbei Fehlsignale. Justiere ich den manuellen GB weiter runter bzw. passe ich diesen an die gemessenen 71 bis 75 an, dann kommen noch mehr Fehlsignale, dh. nicht nur bei Spulenkontakt sondern auch hört man jetzt sporadische Fehlsignale. Verändert sich der Boden über 75, d.h der Deus misst 77 ist das Problem weg.

Woran liegt das Problem? Selbiges Problem in verschiedenen Wäldern. Ist die Spule defekt?

Einstellung mit der Standartspule (klein):
11khz
Sens 90
Disk 0
Sendeleistung 1

Noch was, der Suchkollege mit seinem Goldmaxx hatte keine Suchprobleme in diesen Bereichen und konnte den Ground stets im "sauberen Waldboden" Bereich belassen. Also ich werd nicht schlau woran das dann liegt......


mfg

« Letzte Änderung: 02. Mai 2013, um 15:39:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#43
02. Mai 2013, um 15:48:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von sammlerin
Haben andere selbiges Problem mit nassen Stellen???

Habe ich nicht feststellen können. War gestern neben einem Flußlauf, das Gebiet ist meist überschwemmt und nass, gerade nach dem Winter. Gestern ging" es schon wieder zu bewandern.

Sens-90, Bofi.-1, Sendel.=1, Disc 20, einmal gepumpt 81"er Wert und los gings mit 18khz. Ruhig.  
(Nachtrag: ok, einmal ist er völlig ausgeflippt, in die Luft gehalten, Sens -5 runter -dann ging es weiter)
Ich habe seit 2 Wochen einen GPP, hatte schon Angst nach nach Berichten, daß er den DEUS stört, - in keinster Weise. Ich vermute entweder im Deus oder den GPP ist etwas nachgebessert... es hatten ja viele User von diesen wechselseitigen Störungen gesprochen.

Also Deus auf nass" = läuft bei mir ruhig.  Smiley

Gruss

« Letzte Änderung: 02. Mai 2013, um 15:50:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#44
02. Mai 2013, um 16:25:23 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von sammlerin
Hallo zusammen,
hatte die letzten Suchtage stets ein Problem mit meinem GB. Und zwar...
Habe beim Deus den GB manuell auf 83 gestellt, gemessen hat der Deus dabei einen Wert von 82. Nach gewisser Zeit verändert sich der Boden und der Deus misst zwischen 71 bis 75, mein manueller GB ist immer noch bei den 83. Der Deus wird sehr unruhig bezüglich Spulenkontakt von kleinen Ästchen (Durchmesser 3-4mm), stets hierbei Fehlsignale. Justiere ich den manuellen GB weiter runter bzw. passe ich diesen an die gemessenen 71 bis 75 an, dann kommen noch mehr Fehlsignale, dh. nicht nur bei Spulenkontakt sondern auch hört man jetzt sporadische Fehlsignale. Verändert sich der Boden über 75, d.h der Deus misst 77 ist das Problem weg.

Woran liegt das Problem? Selbiges Problem in verschiedenen Wäldern. Ist die Spule defekt?

Einstellung mit der Standartspule (klein):
11khz
Sens 90
Disk 0
Sendeleistung 1

Noch was, der Suchkollege mit seinem Goldmaxx hatte keine Suchprobleme in diesen Bereichen und konnte den Ground stets im "sauberen Waldboden" Bereich belassen. Also ich werd nicht schlau woran das dann liegt......


mfg

defekt nicht, nur vielleicht nicht sooo gut, wie es eine andere Spule evtl. wäre.
Ich für meinen Teil denke, daß das ein wenig ein XP Problem ist. Bei meinem GMP war's das Gleiche, unter 12.30h konnte ich den Ground (ja vergleichbar mit dem GB) nicht einstellen. Erst ein Spulenwechsel brachte Verbesserung, XP lehnte den Garantiefall aber ab, weil die Spule ja prinzipiell funktionierte.

Probier mal folgendes:
Leg' das Gerät mal im Freien erhöht ab, eine Gartenhecke ist optimal, so, daß die Spule frei in der Luft hängt, weitab von Metall.
Schalte das Gerät ein (GB 90)und klopfe mit der flachen Hand gegen das untere Gestänge. Während dem Klopfen den GB nach unten korrigieren. Merken, ab wann die durch die Erschütterung hervorgerufenen Störungen zu lästig werden.

Dann weißt Du die untere Grenze des möglichen GB's.

Bei meinen Spulen sind's 84 und 82. Auf diese Werte stelle ich das Gerät ein und verändere den Wert nur noch selten bis nie. Denn: weiter 'runter machts keine Freude, und liegt der gemessene Wert bei 90, bin ich ja fast bei den "empfohlenen" 5 Skalenteilen unter dem Messwert.

XP weiß sehr wohl von der Problematik. Siehe S.16 der Anleitung ab "Note:", besonders den letzten Satz davon...

Grüße,
Adebar

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...