[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Deus - V3 erste Eindrücke...

Gehe zu:  
Avatar  Deus - V3 erste Eindrücke...  (Gelesen 22157 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
22. Juni 2013, um 21:13:11 Uhr

Also ich versteh Euch alle langsam nicht mehr:
Erst wird auf XP rumgehackt, weil sie das Update nicht her bringen,
dann ist es da und es wird wieder auf XP rumgehackt, weil sich nach dem
Update Dinge verändert haben.

Wisst ihr eigentlich wie lächerlich das ist ?

Jetzt lasst uns doch erst mal unsere Arbeit tun und die Parameter einzeln untersuchen, danach wissen wir mehr.

Ich war heute das erste Mal unter realen Bedingungen mit V3 beim Suchen und ich habe schon den Eindruck gewonnen, daß das Update Positive Effekte hatte.
Beispielsweise scheint der Eisenvorfilter komplett weg zu sein.
Ich hab heute lächerlich kleine Eisenfragmente aus Tiefen gegraben, die ich selbst kaum für wahr halte....

Der DEUS ist insgesamt agiler und schneller geworden.

Mischtöne konnte ich nur bei Tiefem Kleineisen, z.B. Schuhnagel beobachten.

Tiefe Edelsignale wurden auch edel angezeigt.

Beim Umschalten der Sendeleistung fehlt das laute Signalgeräusch, wie man es aus V2 kennt undwie es auch beim Frequenzwechsel ertönt.

Und mit dem GB Manuell ist es jetzt möglich, die Kiste auch voll aufgerissen einigermaßen laufruhig zu bekommen.

Auch die Leitwerte haben sich verschoben, und ja,man muss sich vielleicht wieder neu einlernen aber:
es ist nah dran, an dem was vorher war und es sollte nicht all zu schwer fallen.


Ich kann und will mich eigentlich nicht beschweren, da ich noch nicht alle Fakten habe.

Aber ich bitte Euch zumindest darum, etwas unvoreingenommener an die Sache ranzugehen.
Es ist eine neue Software, die den Detektor dazu bringt sich anders als vorher zu verhalten.
Wer das aber von vornherein als schlecht abtut, der hat den Sinn eines Updates nicht verstanden !

Also bitt Kirche im Dorf lassen !

@Sternenstrahl:
Ja, ich gewinne auch den Eidruck, daß überdurchschnittlich viele DEUS-User mit der Kiste überfordert sind...
Aber ich kann euch versichern: Das ist nicht die Schuld von XP Zwinkernd


Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 22. Juni 2013, um 21:21:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#61
22. Juni 2013, um 21:46:57 Uhr

Hallo an Alle ,     

Deus-Versteher hat Recht. Wir sollten erst praktisch durchtesten. 
Ich war auch hin und hergerissen von Kommentaren XY..

Ich habe die V3 nun auch im Betrieb.   Irre

Bauchgefühl: besser, sensibler - aber noch nicht daran gewöhnt. 
Ich bin heute den kompletten Sondelgang auf dem eigenen Grundstück gewesen. Da war vorher nicht mehr viel..... sind zwar auch 2500qm aber bunte Signale hatte ich schon viele ausgestochen". (Rasenschondend) Da hatte mein Großvater, Vater, dann sogar ich noch mal einen Gartenbaubetrieb am laufen. 
Das Numerschild ist übrigens von meinem Stiefvater... , von wegen Auto weg - war offensichtlich nicht abgemeldet worden....   Grinsend . Andere Sache.

Nebenbei kam ein ganzer Eimer Schrott - halb bunt"Metall ist schon in der Sammeltonne. Meine alte Hundepfeife wieder gefunden (war ich 10) , meine alten Brausen" Stunden beim Gießen verbracht... naja.

*** Der Deus hat neue Signale , also geht tiefer. Ich bin die ganze Zeit im Volltonmodus gelaufen und finde Ihn  toll. Immer andere Musik, kommt ein hoher" Ton ein Blick auf die FB und dann entscheiden zu graben oder nicht. 
Das ist echt nicht so langweilig wie vorher mit meinem eigenen 2-Ton Mod".

Was im Moment nervt, ist das ich wirklich bis knapp 50" Leitwert Folie bekomme. Die habe ich vorher bis 30" gar nicht gegraben. Wenn aber das ganze Spektrum nach oben ist - muss man halt ab 50 erst graben. Geht auch nach Eingewöhnung. Über 92" war vorher auch meist Quatsch, sollte aber nun gegraben werden - wenn Eisen nicht direkt rausquitscht". Wir werden sehen und testen und Erfahrungen austauschen, dann nutzen wir schon die V3 richtig.
XP wird sich schon bei den Änderungen etwas positives gedacht haben.   Engel


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

22062013.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#62
22. Juni 2013, um 22:51:20 Uhr

Tach!

Puh, teilweise starker Tobak...
Besonders eilig hatte ich's mit dem Update eigentlich nicht - prinzipiell war ich mit V2 so unglücklich nicht.

Es ist auch kein 'rumhacken auf XP, sondern eine Sammlung von Dingen, die sich geändert haben und entsprechend gewürdigt werden müssen für eine leistungsorientierte Suche.

Sicher, gewöhnen kann man sich an alles, auch daran, daß ich bei meinem Militariaprogramm die Leitwertfixierung nicht gebrauchen kann - Hülsen (8x57 IS u. 30.06) haben nun LW 80-85, von 82-93 kommen nun Erkennungsmarken, halbe kommen ab 75 (korrodiert, Zink). Da kann man eine akustische Trennung nun nicht mehr realisieren. Da muß ich die Fixierung wohl ausschalten.

Das man die alten Programme und Toschwellen nicht einfach übernehmen kann, wegen der weiter oben genannten Leitwerterhöhung um 15-20 Skalenteile sollte nun klar sein. Aber: nach oben hin stimmt auch das nicht mehr, da ist der Bereich gerafft worden; Beispiel: ein großes Silberfünfmarkstück aus dem Kaiserreich hat nun LW 97-98, es hatte auch vorher schon über 90...

Bezüglich der Parameterauswirkungen habe ich ja schon ein paar Stunden meine Schlüsse ziehen können - allerdings sollten mehrere Personen und mehrere Geräte am Start sein um mögliche Fehler sicher auszuschließen. Das steht bisher noch aus. Auch deswegen heißt das Thema ja "erste Eindrücke" und nicht "Fazit".

Das es auch positive Aspekte gibt wie die Möglichkeit, den Bodenfilter zur Eisenerkennung nutzen zu können. Ich halte ihn für ursächlich bezüglich der "Eisenvorfilterproblematik", ist er ganz aus, hört man wirklich viel Eisen heraus. Mit Stellung 4 klingen sogar Kronkorken nach eindeutigem Eisen.

Gut jetzt.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#63
22. Juni 2013, um 23:11:32 Uhr

Adebar, bitte nicht angegriffen fühlen Zwinkernd

Das war mehr auf die allgemeine Stimmung hier bezogen.

Ich freue mich umso mehr auf das Treffen, um einen Strich unter die V3 machenzu können.

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#64
22. Juni 2013, um 23:23:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Das es auch positive Aspekte gibt wie die Möglichkeit, den Bodenfilter zur Eisenerkennung nutzen zu können. Ich halte ihn für ursächlich bezüglich der "Eisenvorfilterproblematik", ist er ganz aus, hört man wirklich viel Eisen heraus. Mit Stellung 4 klingen sogar Kronkorken nach eindeutigem Eisen.

Hallo Adebar ,

Stellung "4" Eisen hören ist ok, wäre positiv. Aber alles nicht auf Kosten von Tiefe. Wo Mann" einmal darübersondelt sollte das Maximum herausgebuddelt werden.

Bisher galt als Tiefenquell" = Bodenfilter -1   Küsschen

Bin gespannt auf Eure Testergebnisse.   Schockiert

Gruss  8000Hz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#65
23. Juni 2013, um 06:31:07 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von 8000HZ
Stellung "4" Eisen hören ist ok, wäre positiv. Aber alles nicht auf Kosten von Tiefe. Wo Mann" einmal darübersondelt sollte das Maximum herausgebuddelt werden.

Bisher galt als Tiefenquell" = Bodenfilter -1   Küsschen

Nach meinen ersten Eindrücken ist das nun nicht mehr so. Wie weiter oben schon geschrieben, konnte ich beim ersten Testdurchlauf keinen großen Tiefenverlust zwischen BF -1 und BF 2 mehr feststellen. Nur darüber ist dann eine deutliche Einbuße messbar.
Wie bereits gesagt: nur durch's absenken des GB's und anheben der Sens kam das Werksprogramm GMP annähernd so tief wie mein altes Waldprogramm. Zum Vergleich, früher ging das GMP-Programm nur bis ca. 15cm tief, wegen dem BF auf 2, nun macht es ca. 21-23cm.

Ich vermute daher:
der eventuell entfernte Eisenvorfilter (hatte XP ja selbst gesagt, daß dieser "entschärft" wird), lag wohl im Bereich des Bodenfilters, nicht des "normalen" Disks. Was früher Stellung -1 war, ist heute 1 oder 2. Auf Stellung 4 ist sogar ein eisernes Tüllenbeil fast weg.
Das wiederum bedeutet, daß der Bodenfilter alle Merkmale eines Diskrimininators aufweist, nur eben nicht stufenlos regelbar. Mit allen Vor- und Nachteilen eines Disks: pro die Möglichkeit Eisen zu unterdrücken oder zu erkennen, contra es geht mit zunehmender Erhöhung ganz deutlich zu Lasten der Tiefe.
Daher ist's wie bei herkömmlichen Detektoren: ganz ohne "Disk/BF" ist nicht so toll, aber die Benutzung muß moderat erfolgen.

@Deus-Versteher: kein Problem Smiley

Es ist nur so: ich wünschte mir eine Leitwertfixierung, kann sie nun aber irgendwie nicht nutzen, weil sich mein Spektrum im Bereich von ca. 75-95 abspielt und 20 Skalenteile sehr wenig sind für eine Trennung.

5 Tonmodus hat mich auch gefreut - am Anfang. Bis zum Test.  Nachdem das Silberzweimarkstück dann mit einem Mischsignal in der Tiefe kam, war die Freude dahin.
Offenbar weiß der Detektor dann nicht, was er anzeigen soll, da noch kein Leitwert vorliegt und "improvisiert".
Das birgt die Gefahr, ein buntes Signal mit einem tiefen Eisenanzeiger zu verwechseln. Genau das will ich aber erst recht nicht.

Daher ist die Enttäuschung groß. Die wirklich schönen, begrüßungswerten Möglichkeiten sind so keine Alternative.
Und ich glaube, daß diese Problematik bleiben wird. Man wird sehen.

Grüße,
Adebar

« Letzte Änderung: 23. Juni 2013, um 06:32:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#66
23. Juni 2013, um 12:31:51 Uhr

Ich schließe mich Deus-Versteher an, in Deutschland wird nur noch gemeckert wenns schon mal was umsonst gibt!

Keiner muss es sich aufspielen, bzw kann es wieder auf v2 zurückspielen.
Aber was am meisten nervt ist, das manche, die sich gleich sofort aufregen überhaupt nix lesen bzw verstehen.
Einige haben nicht einmal die alte V2 Bedienungsanleitung gelesen, das merkt man weil es immer wieder die `expertmenü` probleme gibt.

Das Update war umsonst und dafür, so finde ich sollte man noch froh sein, da einem hier eigentlich keiner mehr etwas schenkt.
noch ist es umsonst, wenn Xp mit liest dauerts aber nicht mehr lange:)!

Für mich sind die Vorteile sowieso höher wie die Nachteile, schon von den Tönen her alleine.
Die Leitwerte sind wie vorher im 18Khz bereich, ggf noch etwas höher aber dafür alle fast gleich, welcher Vorteil für mich überwiegt.
kann ja auch immer rückgängig gemacht werden.

Wir haben eigentlich einen neuen Detektor, da war doch was ?

Kein neuen Detektor lernt man in einer Woche.....also nicht so schimpfen sondern lieber erstmal in Ruhe vertraut machen mit der Technik.

Offline
(versteckt)
#67
23. Juni 2013, um 13:02:09 Uhr

@mefdel: Danke, Du schreibst mir aus der Seele... Anstatt sich erstmal wirklich ausführlich mit der geänderten Software auseinander zu setzen wird erstmal gemotzt dass sich die Balken biegen. Noch weiß keiner, ob die jetzt noch so genannten Nachteile nicht doch später als Vorteile erkannt werden. Und davon mal ab: wenn einer seinen Detektor WIRKLICH gut kennt und auch damit umgehen kann, dann kann er durch seine Kompetenz auch jede Menge kompensieren. So...und jetzt gehen wir nochmal alle aufs Klo und dann ab auf den Acker testen (außer mir...hier in Indonesien sollte man sich besser nicht mit einer Sonde erwischen lassen...die Knäste hier entsprechen nicht gerade unseren deutschen Komfortstandards...)

Offline
(versteckt)
#68
23. Juni 2013, um 13:26:38 Uhr

Hi Medfel das hat mit meckern nichts zu tun.Wenn ich ein Update mache gehe ich davon aus das sämtliche Werksprogramme eine standardeinstellung haben.Von den 9 Progammen laufen 2-3 nun kann ich mitten im Wald die restlichen Prog zum Leben erwecken,umringt von Gelsen und anderen Viechern.Und im Gelände statt zu suchen darf ich mich mit den Parametern spielen.Im Forum lese ich ,habe gestern V3 probiert geht tiefer wie V2 und so , aber keiner schreibt mit was fürn Progamm er sucht.Interressant  Gruss Floh

Offline
(versteckt)
#69
23. Juni 2013, um 13:39:22 Uhr

Naja wenn ich das lese was du schreibst versteh ich dich nicht ganz....

Was willst du mit dem Goldprogramm im Wald?

Das auch im Wald schrott liegt ist dir auch klar...

Die Töne sind bei jedem Standardrogramm auch anders und die Sens muss man jetz Öfters weiter nach unten regeln was aber wenig an der tiefe ausmacht.

Ich habe 4 eigene Programme erstellt die alle die gleichen Töne haben wie auch früher bei V2 hab ich alle gleichgesetzt.

1Ton 100 bis 25
2 Ton 100 bis 25
3 Ton 150 bis 30-35 muss ich aber auch noch besser testen wird wohl eher höher gehen
4 Ton 460 bis 76
5 Ton 800 bis 99

was genau geht denn nicht bei dir?

Offline
(versteckt)
#70
23. Juni 2013, um 14:01:21 Uhr

Hi Medfel hatt sich schon erledigt Habe wieder V2 drauf, da komm ich mit den Tönen besser klar.Ich glaub die Zeit ist noch nicht reif für V3,bei mir zumindest.Das hatt mir den Nerv gezogen 15 Uralte Alu-Bierverschlüsse alle gleich gross alle das gleiche Material, und Leitwerte von 65-82 das ist zuviel des guten,da geh ich noch lieber mit meinen alten 6000 er da gibts das problem nicht. Gruss Floh

Offline
(versteckt)
#71
23. Juni 2013, um 14:25:48 Uhr

hattest du die Leitwertgleichsetzung an ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#72
23. Juni 2013, um 19:12:11 Uhr

Wie schon gesagt, gewöhnen kann man sich an viele Dinge

- akustische Trennung mit LW-Fixierung nicht möglich = gut, schaltet man sie halt ab
- mehr Hintergrundgeräusche bei gleicher Leistung = gut, der GMP lief auch nie ruhig
- geänderte Töne durch Leitwertveränderung = nach einem Experimentiertag sollte daß angepaßt werden können

Lediglich eine einzige Anforderung stelle ich: das 2 RM Stück muß in 21-23 cm Tiefe ein normales, buntes, eindeutiges Signal erzeugen. Kein unterbrochenes, unklares, mehrtöniges Signal.
Mehr erwarte ich nicht.
Und da bin ich gespannt, ob mit mehreren Personen und Geräten eine Einstellung gefunden werden kann, die das möglich macht.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#73
23. Juni 2013, um 19:44:26 Uhr

Hi,

ich war heute wieder draußen und kann erneut durch ungefähr 10 angegrabene Mischsignale
für mich festhalten:
Mischsignal = Kleinsteisen, in meinem Fall meist Schuhnägel.

Alle edlen Teile kamen auch deutlich als Edel rein, egal wie tief.

Und alles Eisen ab Nagelgröße hatte ein deutliches Eisensignal.

Die üblichen Ausnahmen natürlich ausgenommen:
Eine Kuhglocke, die mir fast das Ohr weg gerissen hatte und klang wie Oberflächlicher Schrott
und ein Geschoss, das erst wie Eisen klang und nach dem ersten abziehen dann ein deutliches Edelsignal hatte.
Diese Geschosse hab ich aber schon mit V2 mit unterschiedlichsten Leitwerten gehabt. Von Eisen bis Silber LW wurden die mir in V2 angezeigt...

@Adebar:
Ich behaupte nicht, daß Du unrecht hast.
Ich würde Deine Beobachtungen nur gerne nachvollziehen können und das gelingt mir im Moment nicht.
Aber unser Termin rückt immer näher und ich freue mich auf die Erkenntnisse.

@floh:
Dein Problem kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.
Du schreibst, daß keiner sagt in welchem Programm die V3 tiefer geht.
Ich habe von den Werksprogrammen bereits das GMP lobend erwähnt, genau wie Adebar.
Außerdem schreiben die Meisten User ihre Programme selbst. Dafür habe ich meinen DEUS.
Ich kann ihn an meine Bedürfnisse anpassen und genau das hab ich mit V2 und jetzt auch mit V3 gemacht.
Man hat doch im Laufe der Zeit mit dem DEUS bestimmte Vorlieben entwickelt.
Mit Deinem Lieblingsprogramm aus V2 hättest Du in V3 auch losziehen können. Dann wären Dir die Unterschiede vermutlich sofort aufgefallen

@mefdel und daddycool:
Genau so isses. Noch nicht mal die Bedienungsanleitung gelesen haben und hier mosern, daß der DEUS nicht funktioniert..... Sowas regt mich auf.
Sämtliche Neuerungen wurden EINE WOCHE VOR Erscheinen der Software veröffentlicht. Auf der XP-Seite in Englisch und Französisch und auf der Seite von Jochen - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - auch in Deutsch.
Und trotzdem lese ich hier wirre Dinge wie "Zeitbalken und Verzögerung" beim GB.....

Ich stelle also mal ganz provokant fest:
Wer noch nicht mal in der Lage ist, die von XP eingearbeiteten Neuerungen überhaupt zu erkennen
weil er sich noch nicht mal die Mühe gemacht nachzulesen, was alles neu ist, der verdient was er hat:

Eine 1500,-€ Sonde, mit der er nur Schrott findet.

Mit diesen Leuten hält sich mein Mitleid in Grenzen und für diese Leute ist mir meine Zeit auch zu Schade....
Klingt Arrogant, aber meine Zeit ist mindestens genau so Wertvoll wie die der "Anleitungs-Lese-Verweigerer".

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 23. Juni 2013, um 19:54:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#74
23. Juni 2013, um 21:14:01 Uhr

Abend Gemeinde,

heute war ich auch im Wald mit dem Gold -Field Programm unterwegs.
Nervig weil alle 2 m, 5 Signale reinkamen.
Völlig ungeeignet für unsere Wälder, Felder, Wiesen, egal wie hoch ich die
IAR Diskrimination stellte, keine Reaktion
auf kleinste Eisenteile von der größe. zb einer Murmel. Dagegen finde ich die
Metallunterscheidung als sehr gelungen, dass ist auch schon das einzig Positive.
Man sollte meinen das der Allmetallmodus besonders tief geht,
nach mehreren Versuchen stellte ich fest, dass der auf einer Silbermünze
ganze 5 cm schlechter abschneidet als das modifizierte 8 Khz Programm.
Finde ich schon verwunderlich ! Denke aber, die Zeit wird es bringen,
Rom wurde auch net an einem Tag erbaut.

Vielen Dank für die hilfreichen Tipp´s


Grüßli
Winni

« Letzte Änderung: 23. Juni 2013, um 21:19:53 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor