[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 DEUS Video: Auswirkung der Programmparameter

Gehe zu:  
Avatar  DEUS Video: Auswirkung der Programmparameter  (Gelesen 3130 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
24. September 2013, um 15:59:10 Uhr

Bravo!!!!!!!

Das Beste seit Jahren.

Erfolgreiches SAF

Offline
(versteckt)
#16
24. September 2013, um 16:16:24 Uhr

Danke für die Auskunft Manuel,

Ich geh meist mit Bf 0, und suche auch oft nach kleinen Münzen wie ma Pfennige und römische Denare.

der test mit deiner Münze war ja auch schon eine beachtliche tiefe für die kleine Spule...
Bin sehr positiv überrascht und super verständlich erklärt von dir Zwinkernd

VG

Offline
(versteckt)
#17
24. September 2013, um 21:34:08 Uhr

hey.

danke für das video.... bin heute mit den gezeigten einstellungen gelaufen.
nach nur einer stunde kamen 4 münzen (davon ein Mariengroschen) und 8 knöpfe zum vorschein.... habe nur einmal alufolie ausgegraben..... sensationell :-)

DANKE!

Offline
(versteckt)
#18
24. September 2013, um 22:31:22 Uhr

Super Video besser kann man es ned machen. Vielen dank und ze Fix i hab den Deus seit einen halben jahr aber ich lerne nicht aus hehe.

Das Wissen ist oft da aber das erklären ist nicht immer der leichteste und du hast es  super und leicht verständlich rübergebracht.

Bitte mehr davon

Offline
(versteckt)
#19
26. September 2013, um 07:31:08 Uhr

Hallo Manuel,

deckt sich ja weitgehend mit unseren, bisher nur in Textform wiedergegebenen Ergebnissen der letzten drei Jahre.

Ein paar Dinge könnte man zur Verdeutlichung vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch explizit beleuchten:

- die Auswirkung einer Sensabsenkung
- die Auswirkung der Sendeleistung
- Vor- und Nachteile der Audioresponse

Hier ist weniger ja oft mehr, man traut sich nur nicht recht 'ran, wegen der Angst, die Kiste zu unempfindlich zu stellen. Was oft unbegründet ist, bzw. in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Funderfolg steht...

Ich finde, man sieht sehr deutlich, daß Reaktion 0 allenfalls noch für die Nachsuche, und auch hier nur eingeschränkt, Verwendung finden kann.
Man muß schon sehr langsam schwenken für einen anschwellenden Ton der sein Maximum erreicht und dann wieder abschwillt - so langsam, wie man es in der Praxis kaum tut.
Ganz ähnlich auch das Verhalten meiner beiden Deus an meinem Testloch.
Hier merkt man schon den Nachteil davon, daß das Signal beim erreichen des Maximums gekappt wird.

Für mein Verständnis die größte Kröte, die ich mit V3.x schlucken muß. Früher war Reaktion 0 in eisenarmen Arealen meine erste Wahl, heute nicht einmal mehr zur Nachsuche...

Wie wir ja schon am Telefon diskutiert haben:
- bis Reaktion 1 = altes Verhalten nach V2 Manier. Darüber, ab Reaktion 2 Verhalten nach V3.2

Das wär' toll!

Zum Schluß: hoffe, daß wir ende November noch weitere Vergleiche darstellen können, auch, um eventuelle Kaufentscheidungen zu erleichtern.
Denkbar wäre ein ergebnisoffenes Vergleichsvideo Deus gegen GMP und GMaxx2, sowie ein Direktvergleich aller drei Spulen bei Kleinstobjekt und 2 RM-Stück. Pro und Contra sozusagen.
Hier sollte dann kein Gerät bevorzugt werden, sondern Schwächen aufgezeigt und angesprochen werden um mögliches Verbesserungspotential zu erkennen.

Grüße,
Adebar





Offline
(versteckt)
#20
26. September 2013, um 08:51:58 Uhr

Hallo,
Vielen Dank für dieses Video. Prima !

Offline
(versteckt)
#21
26. September 2013, um 10:00:36 Uhr

zuerstmal DANKE für das tolle Video Manuel.  Super

@Adebar

in vielen Punkten kann ich das bestätigen was im Video und die Test betrifft bei der Sendeleistung sehe ich das anders.
Ich konnte bei meinen Test auch bei Mineralischenböden eine verbesserung beim anheben der Sendeleistung von 1 auf 2
deutlich in der Objekterkennung sowie bei der Tonwiedergabe feststellen insbesondere bei der Reaktionsgeschwindigkeit 3
auf Objekte die sich im Grenzbereich befinden.

Ob es nun an der v.3.2 liegt kann ich zur Zeit nicht sagen da ich nicht gegen getestet habe mit der v.2.0.

Gruß Markus

« Letzte Änderung: 26. September 2013, um 10:02:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
26. September 2013, um 18:33:35 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Markus

@Adebar

in vielen Punkten kann ich das bestätigen was im Video und die Test betrifft bei der Sendeleistung sehe ich das anders.
Ich konnte bei meinen Test auch bei Mineralischenböden eine verbesserung beim anheben der Sendeleistung von 1 auf 2
deutlich in der Objekterkennung sowie bei der Tonwiedergabe feststellen insbesondere bei der Reaktionsgeschwindigkeit 3
auf Objekte die sich im Grenzbereich befinden.

Ob es nun an der v.3.2 liegt kann ich zur Zeit nicht sagen da ich nicht gegen getestet habe mit der v.2.0.

Gruß Markus

wieso sollten wir das anders sehen?

Das die Sendeleistung eine Auswirkung haben kann ist unstrittig! Schon mit V3.1 am neuangelegten Testloch beim Jochen, kamen die Signale mit 3 lauter und deutlicher 'rein. Direkt tiefer geht die Mühle nicht, aber die Deutlichkeit der Audiosignale ist ja dennoch mitentscheidend.

Bei Sandböden und sonstigen, sauberen Arealen nutze ich auch gern Stellung 3 - sofern ich nicht vorhabe, an die 10h unterwegs zu sein. Letzteres kommt durchaus vor, auch wenn der Akku das prinzipiell mitmacht, habe ich lieber Reserven und suche dann im Normalfall mit 2.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
26. September 2013, um 18:43:13 Uhr

Ja, mit höherer Sendeleistung kommen die Audio-Signale satter und die Leitwerte konstanter.
Ich glaube, die Sendeleistung, die ja bei 4KHz standardmäßig auf 3 steht ist der Grund für
die guten Signale bei dieser Frequenz....
Aber:
Viel Mineralisierung verträgt sich meiner Meinung nach nicht mit Viel Sendeleistung.
Oder anders ausgedrückt:
Es kommt immer auf den Boden an !

Gruß,

Manuel


Offline
(versteckt)
#24
26. September 2013, um 20:08:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Letzteres kommt durchaus vor, auch wenn der Akku das prinzipiell mitmacht, habe ich lieber Reserven und suche dann im Normalfall mit 2.

Danke Adebar und Deus Versteher!

Irgendwie schleppe ich Erkentnisse von V2 noch mit mir rum ....  :- ,  Laufe immer mit Sendeleistung "1" bisher, weils mal optimal war in alter Version.  Weise

Das mehr Sendeleistung Akku frisst ist klar, deshalb habe ich dies vermieden. Wenn nun aber die Signale und Leitwerte deutlicher werden - bei normalen Böden (normal mineralisiert) ... , mit Sendeleistung höher "1" , dann werde ich das auch nutzen! Unabhängig von diesem Wissen, war mein DEUS heute (nur selten) sehr empfindlich und nervös. Feuchte Wiese, feuchte Blätter - ich denke andere Detektoren haben bei solchem Wetter ähnliche Erscheinungen. Ein elektrisch erzeugtes Magnetfeld (Strom,Spannung) + Feuchte und Wasser müssen sich nicht vertragen ... , andere Detektoren sind halt nicht so empfindlich wie der DEUS - aber wahrscheinlich im Schnitt" auch nicht so fündig. Wird morgen wieder ganz normal sein.

Gruss 8000Hz
  Küsschen



Hinzugefügt 26. September 2013, um 20:11:32 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Adebar
Ein paar Dinge könnte man zur Verdeutlichung vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch explizit beleuchten:- die Auswirkung einer Sensabsenkung- die Auswirkung der Sendeleistung- Vor- und Nachteile der Audioresponse

Ja genau. Diese Dinge sind offensichtlich wichtig und wenig beleuchtet.
Danke Adebar, wäre sehr wissenswert !  Super

Ps
AudioResponse => "4" , ... dachte ich mir so (und oder erlesen) erzeugen auch mengenhaft Fehlsignale, wenn sie aber wirklich nur Kleinst.-&Minisignale verstärken die man sonst überhört, warum laufen wir nicht alle mit AR=6 ??




« Letzte Änderung: 26. September 2013, um 20:14:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
26. September 2013, um 20:21:48 Uhr

Audioresponse 6 geht überhaupt nicht, selbst nicht mit Sens 70

Offline
(versteckt)
#26
26. September 2013, um 20:30:01 Uhr

Ich geh jetzt immer mit audiore 5, bin da soweit ganz zufrieden mit. Obwohl die Unterscheidung tief od knapp unter der Oberfläche is damit nich mehr ganz so einfach...aber ich hab  das Gefühl das kleinere tiefe Sachen damit besser reinkommen als mit niedrigerer audiore...kann auch nur ein Gefühl sein.

VG

Offline
(versteckt)
#27
26. September 2013, um 20:35:40 Uhr

bin auch ne Zeit lang mit 5 gegangen, aber dann schnell wieder zur 4 zurück gekehrt

Offline
(versteckt)
#28
02. Oktober 2013, um 15:27:25 Uhr

Danke für das Video. Gelesen hab ich schon ne Menge, konnte es aber nie so richtig in Zusammenhang bringen. Vor allem weil man dann im Wald steht und versucht sich an das Gelesene zu erinnern. Jetzt konnte ich mir erst einmal ein kleines Standardprogramm zusammenbauen und weiß endlich auch, was die wichtigsten Einstellungen besser oder schlechter machen. Bin echt gespannt, wie es sich auswirkt. Ohne richtigem Testloch ist man ja beim Einstellen aus dem Bauch raus auch total aufgeschmissen, weil man ja nicht weiß, was und wie tief da etwas unter einem liegt.

Offline
(versteckt)
#29
13. Oktober 2013, um 06:18:27 Uhr

Inhaltlich selten klares Audio.
Deine verständliche, ruhig und klar gesprochen Erklärung finde ich hervorragend.
Nutze Dein Talent und liefere bitte mehr davon!

Vielen Dank,
Christof

Seiten:  Prev 1 2 3
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor